Leise Ventilatoren für die Nacht: Empfehlenswerte Modelle
Inhalt
- Echos EO-302: Kompakter Tischventilator für den kleinen Geldbeutel
- Rowenta VU2730 Turbo Silence Extreme+: Tischventilator mit praktischem Silent-Night-Modus
- Koenic KTF 45322 B: Turmventilator mit Timer-Funktion und Fernbedienung
- Tristar VE-5815: Leiser Deckenventilator für die kühle Nacht
- Kaufberatung: So findest du den passenden leisen Ventilator für die Nacht für dich
- Gute Alternativen zu den besten leisen Ventilatoren für die Nacht
- Häufig gestellte Fragen zu leisen Ventilatoren für die Nacht

stock.adobe.com/AntonioDiaz
Leise Ventilatoren sind die idealen Begleiter für eine angenehme und erfrischende Nacht. Wir stellen dir die besten Modelle vor und verraten dir, worin sich die Geräte unterscheiden und worauf du beim Kauf achten solltest.
Wir haben unsere Liste aufsteigend nach dem Preis geordnet – und du erfährst immer, wie gut die Ventilatoren in unabhängigen Tests oder bei Kunden abgeschnitten haben.
Echos EO-302: Kompakter Tischventilator für den kleinen Geldbeutel
Der Tischventilator Echos EO-302 bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Das 15-Watt-Gerät verfügt über zwei Geschwindigkeitsstufen und ist über Nacht kaum zu hören. Die Swing-Funktion sorgt dafür, dass die frische Luft gleichmäßig im Raum verstreut wird.
In den MediaMarkt-Kundenbewertungen werden unter anderem die „gute Verarbeitung“ und die „leichte Montage“ gelobt.
Stärken und Schwächen des Tristar VE-5815
+ sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ kompaktes Design
+ Swing-Funktion
- keine Timer-Funktion
- nur zwei Geschwindigkeitsstufen
Rowenta VU2730 Turbo Silence Extreme+: Tischventilator mit praktischem Silent-Night-Modus
Wenn du nach einem preiswerten Ventilator für die Nacht suchst, empfiehlt sich der Rowenta VU2730 Turbo Silence Extreme+. Der Tischventilator überzeugt mit einem kompakten Design und ist deshalb ideal, um ihn auf den Nachttisch oder eine Kommode zu stellen.
Der Rowenta-Ventilator verfügt über vier Geschwindigkeitsstufen – darunter ein Turbo-Boost-Modus für besonders heiße Sommertage und ein Silent-Night-Modus. Dieser spezielle Nachtmodus ist optimal, wenn du dir eine erfrischende und ruhige Nacht wünschst. Ist der Silent-Night-Modus aktiviert, beträgt die Lärmbelastung gerade mal 38 Dezibel.
Um einen gleichmäßigen Luftstrom zu gewährleisten, verfügt das 40-Watt-Gerät über eine zuschaltbare Swing-Funktion (automatische Oszillation). Dadurch wird die erfrischende Luft in einem 120-Grad-Radius im Raum verteilt. Du kannst das Gerät außerdem in der Höhe verstellen.
Von der Stiftung Warentest gab’s in Ausgabe 5/2022 das Urteil „gut“ (2,4). Die Kunden von MediaMarkt sind ebenfalls überzeugt und geben 5 von 5 Sternen (Stand 4/2025). Gelobt wird vor allem, dass der Tischventilator besonders im Nachmodus sehr leise ist. Vereinzelt werden kleinere Kritikpunkte an der Handhabung und Ausstattung genannt.
Stärken und Schwächen des Rowenta VU2730 Turbo Silence Extreme+
+ spezieller Nachtmodus
+ kompaktes Design
+ Swing-Funktion (120 Grad)
+ in der Höhe verstellbar
- keine Fernbedienung
- keine Timer-Funktion
Koenic KTF 45322 B: Turmventilator mit Timer-Funktion und Fernbedienung
Turmventilatoren – oft auch Säulenventilatoren genannt – überzeugen in der Regel mit einem schlanken Design und einem leisen Betrieb. Dadurch ist der Koenic KTF 45322 B ideal für die Nacht. Anders als bei herkömmlichen Standventilatoren wird bei diesen Geräten durch eine Trommel die warme Luft auf der einen Seite angesaugt und auf der anderen Seite wieder als kühle Luft herausgepustet.
Das Gerät bietet drei Geschwindigkeitsstufen und vier Wind-Modi (Natur, Schlaf, Normal, Kind). Die automatische Oszillation sorgt dafür, dass die kühle Luft gleichmäßig im Raum verteilt wird. Die Bedienung erfolgt über ein schickes LED-Display mit Touchbedienung. Den selbst drehenden Koenic Turmventilator kannst du außerdem bequem per Fernbedienung steuern. Das ist zum Beispiel praktisch, um den 12-Stunden-Timer ein- oder auszuschalten.
Das ETM Testmagazin hat das 45-Watt-Gerät in Ausgabe 7/2022 mit „gut“ (91,3 %) bewertet. Gelobt wurden das „sehr leicht ablesbare Display“ und der „maßvolle Schallausstoß“.
Stärken und Schwächen des Koenic KTF 45322 B
+ spezieller Schlafmodus
+ Bedienung per Touchdisplay oder Fernbedienung
+ Timer-Funktion
+ Swing-Funktion
- könnte günstiger sein
Tristar VE-5815: Leiser Deckenventilator für die kühle Nacht
Im Schlafzimmer ist kein Platz für einen Tisch- oder Turmventilator? Dann lohnt sich ein Blick auf den Deckenventilator Tristar VE-5815. 215 Umdrehungen pro Minute sorgen für eine erfrischende Abkühlung im Sommer. Das Gerät wird wie eine Deckenlampe an der Zimmerdecke befestigt und spendet dank integriertem LED-Licht auf Wunsch sogar ausreichend Beleuchtung im Raum.
Der Ventilator verfügt über drei Geschwindigkeitsstufen. Mithilfe eines Timers kannst du zwischen zwei-, vier- oder achtstündigem Betrieb wählen. Das ist besonders praktisch, wenn du den Deckenventilator über Nacht nutzen möchtest. Das 55-Watt-Gerät lässt sich bequem per Fernbedienung steuern.
In den MediaMarkt-Kundenbewertungen werden unter anderem die „gute Verarbeitung“ und die „leichte Montage“ gelobt.
Stärken und Schwächen des Tristar VE-5815
+ Bedienung per Fernbedienung
+ Timer-Funktion
+ integriertes LED-Licht
- höhere Preisklasse
SETPOINT Deckenlüfter mit Licht und Fernbedienung Ø112 Deckenventilator Silber (55 Watt)
Geschwindigkeitsstufen
3
Gewicht (laut Hersteller)
5,4kg
Lieferumfang
Deckenventilator, Lüfter mit Lampe, Bedienungsanleitung
Fernbedienung
Ja
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Verkauf und Versand durch Setpoint
Kaufberatung: So findest du den passenden leisen Ventilator für die Nacht für dich
Im Folgenden erfährst du, welcher Ventilator perfekt für eine leise und erfrischende Nacht ist.

stock.adobe.com/valentine
Welche Ventilatoren eignen sich für das Schlafzimmer?
Grundsätzlich eignen sich alle Produkte aus unserer Liste fürs Schlafzimmer. Tischventilatoren wie der Echos EO-302 und der Rowenta VU2730 Turbo Silence Extreme+ sind sehr kompakt und können entweder auf dem Nachttisch oder einer Kommode stehen. Turmventilatoren wie der Koenic KTF 45322 B sollten möglichst in einer Ecke aufgestellt werden, damit sie die kühle Luft gleichmäßig im Raum verteilen können. Wer wenig Platz im Schlafzimmer hat, greift zum praktischen Deckenventilator Tristar VE-5815.
Welche Ventilatoren sind besonders leise?
Besonders leise Ventilatoren verfügen über spezielle Schlaf- oder Nachtmodi. Sie sind kaum wahrzunehmen und sorgen dennoch für einen frischen Luftstrom im Schlafzimmer. Der Rowenta VU2730 Turbo Silence Extreme+ und der Koenic KTF 45322 B verfügen über solche Modi und sind ideal für die Nacht. Der Koenic-Ventilator besitzt zudem eine praktische Timer-Funktion. Damit kann der Ventilator entweder die ganze Nacht durchlaufen oder sich nach einer bestimmten Zeit automatisch abschalten.
Sind Deckenventilatoren leise und mit Fernbedienung erhältlich?
Achte darauf, dass dein Deckenventilator auf der höchsten Betriebsstufe nicht mehr als 60 Dezibel (normale Gesprächslautstärke) überschreitet. Beim Tristar VE-5815 liegt der maximale Geräuschpegel bei 50,4 Dezibel – damit gehört er zu den leiseren Modellen. Außerdem gehört eine Fernbedienung für die bequeme Bedienung vom Bett aus zum Lieferumfang. Es gib auch Deckenventilatoren ohne Fernbedienung, bei hohen Zimmerdecken kann die Bedienung dann umständlich werden.

stock.adobe.com/Tatiana
Gute Alternativen zu den besten leisen Ventilatoren für die Nacht
Du findest in unserer Liste keinen passenden Ventilator für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Der Turmventilator Koenic KTF 100 verfügt über drei Geschwindigkeitsstufen und eine Timer-Funktion. Das Fachmagazin Chip Online vergab in Ausgabe 6/2023 die Wertung „gut“ (2,4).
- Der Turmventilator Domo DO8127 erhielt dank Features wie Schlafmodus und Timer-Funktion vom ETM Testmagazin in Ausgabe 7/2022 die Note „gut“ (89,5 %).
Häufig gestellte Fragen zu leisen Ventilatoren für die Nacht
Du hast noch Fragen zu leisen Ventilatoren, die dir eine erfrischende Nacht bescheren? Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen dazu:
Was sind die Unterschiede zwischen Tisch-, Turm- oder Deckenventilatoren?
Die drei Bauarten unterscheiden vor allem in ihrer Größe. Tischventilatoren sind in der Regel besonders kompakt und lassen auf einem Tisch oder einer Kommode platzieren.
Turmventilatoren (oft auch Säulenventilatoren genannt) haben einen festen Standfuß und sollten in der Ecke eines Raums aufgestellt werden. Dann können sie durch die automatische Oszillation die kühle Luft gleichmäßig im Schlafzimmer verteilen.
Die Montage von Deckenventilatoren ist etwas aufwendiger, da sie an der Decke befestigt werden. Modelle mit LED-Licht können praktischerweise auch als Lampe dienen. Ein weiterer Vorteil: Deckenventilatoren nehmen keinen Platz auf dem Boden oder auf Möbeln weg und stören daher nicht im Raum.
Schon gewusst? Es gibt auch Standventilatoren, die im Prinzip größere Tischventilatoren sind. Kompaktventilatoren sind hingegen sehr kleine Geräte, die kaum Platz einnehmen und sich sogar unterwegs nutzen lassen.
Welche Funktionen bieten leise Ventilatoren für einen angenehmen Luftstrom?
Für einen angenehmen Luftstrom sollten die Ventilatoren über eine automatische Oszillation verfügen. Mit dieser sogenannten Swing-Funktion drehen sich die Geräte von einer Seite zur anderen und zurück – dadurch verteilt sich die kühle Luft gleichmäßig im Raum.
Beiträge zu Ventilatoren

Klimaanlage oder Ventilator fürs Schlafzimmer?
Mehr erfahren über Klimaanlage oder Ventilator fürs Schlafzimmer?
Ventilatoren: Tipps zu den verschiedenen Modellen
Mehr erfahren über Ventilatoren: Tipps zu den verschiedenen Modellen
Zimmer im Sommer kühlen: So sorgst du effektiv für weniger Hitze
Mehr erfahren über Zimmer im Sommer kühlen: So sorgst du effektiv für weniger Hitze