Ventilatoren: Tipps zu den verschiedenen Modellen

©Robert Daly/iStock
Ventilatoren bringen an heißen Sommertagen die langersehnte Abkühlung. Doch die Auswahl an Geräten ist groß. Um den perfekten Ventilator für die eigenen Bedürfnisse zu bekommen, sollte man die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle kennen. Hier erfährst du, auf was du beim Kauf von Ventilatoren achten musst.
Tischventilatoren

stock.adobe.com/New Africa
Die kompakten Ausmaße von Tischventilatoren machen es möglich, diese praktischen Geräte überall zu platzieren, wo man sie gerade braucht. Mini-Ventilatoren, wie sie auch genannt werden, gibt es sowohl mit Netzanschluss als auch batteriebetrieben.
Doch diese Flexibilität hat auch Nachteile: Aufgrund des geringen Rotordurchmessers arbeiten Tischventilatoren in der Regel mit höheren Drehzahlen, was sich nachteilig auf den Lärmpegel auswirken kann.
Standventilatoren

stock.adobe.com/Alliance
Dabei handelt es sich um die Klassiker unter den Ventilatoren. Wie der Name bereits verrät, sind sie mit einem Standfuß ausgestattet, und so platzierst du sie nach Belieben im Raum. Aufgrund der großen Rotorblätter (bis zu 50 Zentimeter Durchmesser) kannst du Räume mit Standventilatoren wirkungsvoll kühlen. Die meisten Geräte sind in der Höhe sowie in der Neigung des Rotorblattes verstellbar.
Wichtig: Die großen Rotorblätter sollten von einem Schutzgitter umgeben sein, um das Verletzungsrisiko speziell für Kinder zu minimieren.
Reinigung von Tisch- und Standventilatoren
Ventilatoren, die längere Zeit im Einsatz sind, können Staub ansammeln oder anderweitig verschmutzen. Eine gründliche Reinigung ist dann dringend erforderlich, um sicherzustellen, dass das Gerät einwandfrei funktioniert und um zu vermeiden, dass Schmutz durch den Ventilator in die Raumluft gelangt und eingeatmet wird.
- Ziehe das Stromkabel des Ventilators aus der Steckdose und schalte das Gerät aus.
- Verwende einen geeigneten Schraubendreher, um das Gehäuse zu öffnen.
- Löse die Ösen am Gitter des Ventilators, die normalerweise mit Schrauben befestigt sind.
- Entferne das vordere Gitter und löse die Abdeckung von den Rotorblättern.
- Nehme die Rotorblätter von der Verankerung ab.
- Entfette die Rotorblätter gründlich mit warmem Wasser und handelsüblicher Seife.
- Reinige die Gitterteile ebenfalls mit Wasser, Seife oder Spülmittel.
- Trockne die Komponenten gründlich ab oder lasse sie auf der Heizung trocknen.
- Setze das Gerät gemäß der vorherigen Demontage wieder zusammen.
Wenn du den Ventilator nur entstauben möchtest und es noch keine größeren Fettansammlungen gibt, kannst du das Gerät auch mit einem Kompressor entstauben.
Turmventilatoren

stock.adobe.com/y_seki
Turmventilatoren sehen futuristisch aus, denn ihnen fehlt ein obligatorisches Bauteil: der Rotor. Der Kühleffekt entsteht, indem die Raumluft durch eine spezielle Öffnung angesaugt, gekühlt und über den dafür vorgesehenen Austrittsspalt gleichmäßig verteilt wird. Bei den meisten Turmventilatoren reicht dieser senkrechte Spalt fast über die vollständige Höhe. Lediglich die Modelle von Dyson haben eine völlig andere Designphilosophie. Neben dem geringeren Verletzungsrisiko aufgrund der fehlenden beweglichen Teile bieten Turmventilatoren einen weiteren Vorteil: So ist die Reinigung meist einfacher und schneller erledigt als bei Rotor-Ventilatoren.
Reinigung von Turmventilatoren
Hier sind einige einfache Schritte, um einen Turmventilator von innen zu reinigen:
- Trenne den Turmventilator vom Stromnetz.
- Entferne bei Bedarf die äußere Abdeckung durch Lösen von Schrauben oder Entriegeln von Clips. Dies ist je nach Modell anders.
- Reinige den Innenraum mit einem Staubsauger oder weichem Pinsel, besonders in den Lüftungsschlitzen.
- Bei hartnäckiger Verschmutzung verwende einen feuchten Lappen mit mildem Reinigungsmittel, achte auf Elektronik und vermeide überschüssige Feuchtigkeit.
- Wische die äußere Abdeckung mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen.
- Lasse alle gereinigten Teile gründlich trocknen.
- Baue den Ventilator gemäß den Herstelleranweisungen wieder zusammen.
Handventilatoren

stock.adobe.com/New Africa
Falls es mal eine schnelle Abkühlung sein muss, du aber wenig Platz hast oder unterwegs bist: Handventilatoren sind die Lösung! Diese Kompaktventilatoren sind besonders klein und passen teils sogar in Hand- oder auch große Hosentaschen. Achte beim Kauf darauf, ob der Handventilator mit Akku oder Batterie betrieben wird – die Modelle mit Akku haben meist eine deutlich längere Laufzeit. Die Akkus werden in der Regel über ein USB-Kabel geladen.
Deckenventilatoren

stock.adobe.com/Iriana Shiyan
Du willst dein Zuhause effizient abkühlen? Dann ist ein Deckenventilator die richtige Wahl. Mit diesen kühlst du einen ganzen Raum gut ab. Außerdem sparst du Platz, denn er hängt, wie der Name sagt, an der Decke. Du musst dich nur entscheiden, ob er eine integrierte Lampe besitzen soll oder nicht. Da du einen Deckenventilator möglichst mittig im Raum befestigen solltest, kannst du neben ihm kaum noch eine andere Deckenlampe anbringen. Ein guter Deckenventilator ist heute so gut wie lautlos und lässt sich bequem per Fernbedienung steuern.
Reinigung Deckenventilator
- Um zu verhindern, dass hartnäckiger Staub am Deckenventilator haften bleibt, sprüh einfach eine Mischung aus Wasser und Essig auf den Ventilator. Hierfür gibt es kein genaues Verhältnis. Du kannst das Verhältnis je nach Bedarf und Verschmutzung der Ventilatoren anpassen. Dadurch bleibt der Staub an der Reinigungslösung haften.
- Um die Reinigung deines Deckenventilators effektiv zu gestalten, hol dir eine kleine Hilfe: Einen Kissenüberzug. Du kannst den Überzug ganz einfach über die einzelnen Blätter stülpen und wieder abziehen. Dadurch wird der Staub gleich mit entfernt und fällt nicht auf den Boden, sondern landet direkt im Inneren des Bezugs.
- Klopfe den aufgefangenen Staub danach in den Mülleimer und wasche den Kissenüberzug. Du wirst feststellen, dass du ab sofort nur wenig Zeit und Mühe für die Reinigung deines Ventilators aufwenden musst.
Mehr Beiträge zur Kategorie Gesund zuhause

Luftreiniger oder Luftbefeuchter? Die wichtigsten Unterschiede erklärt
Mehr erfahren über Luftreiniger oder Luftbefeuchter? Die wichtigsten Unterschiede erklärt
Mit Luftreiniger gegen Allergien: So funktioniert’s, das bringt’s
Mehr erfahren über Mit Luftreiniger gegen Allergien: So funktioniert’s, das bringt’s
Luftreiniger: Das musst du vor dem Kauf wissen
Mehr erfahren über Luftreiniger: Das musst du vor dem Kauf wissen