Fitbit-Vergleich: Welchen Fitnesstracker kaufen?
Inhalt
- Fitbit Charge 5: Fitness-Allrounder mit fortschrittlichen Sensoren
- Fitbit Inspire 3: Fitbits Einstiegsmodell mit großem Funktionsumfang
- Fitbit Versa 4: Smartwatch für sportliche Höchstleistungen
- Fitbit Sense 2: Elegante Smartwatch mit Gesundheitsfokus
- Diese Vorteile haben Fitnesstracker und Smartwatches von Fitbit
- Exklusiven Lopes Mining Schuh im MediaMarkt-Design sichern
- Kaufberatung: Welcher Fitbit-Tracker passt zu mir?

Getty Images/filadendron
Fitbit hat zahlreiche Fitnesstracker und Sportuhren im Angebot. Auch einige umfassend ausgestattete Smartwatches sind darunter. Hier erfährst du, wie sich die Fitbit-Geräte unterscheiden und wie du das beste Fitness-Gadget von Fitbit für dich findest.
Fitbit Charge 5: Fitness-Allrounder mit fortschrittlichen Sensoren
Die Fitbit Charge 5 zählt zu den Fitnesstrackern mit den fortschrittlichsten Funktionen. Das Gerät bietet eine kontinuierliche Herzfrequenzmessung, eine Schlafanalyse, Zyklustracking und eine automatische Trainingserkennung. Der Tracker ist zudem mit Sensoren zur Überwachung der Sauerstoffsättigung im Blut und einer EKG-Funktion ausgestattet. Zu den Besonderheiten zählt der EDA-Sensor zur Ermittlung der körperlichen Reaktionen auf emotionalen Stress. Auch ein GPS-Sensor ist an Bord.
Die Akkulaufzeit wird vom Hersteller mit sieben Tagenangegeben – das ist eine für Fitnesstracker durchschnittliche Leistung, im Vergleich mit anderen Fitbit-Geräten aber in Ordnung. Weitere Kritikpunkte sind fehlende Musikfunktionen sowie die Notwendigkeit eines kostenpflichtigen Premium-Abos, um einige Detailanalysen wie den Tagesform-Index zu erhalten. Dennoch überzeugt die Fitbit Charge 5 mit den Gesamtnoten „gut“ im Test von Computer Bild (03/2022) und „sehr gut“ im Test von connect (02/2022).
Stärken & Schwächen der Fitbit Charge 5
+ viele Fitness- und Gesundheitsfunktionen
+ EKG-Funktion
+ EDA-Sensor
+ Farbdisplay mit Always-on-Funktion
+ integriertes GPS
+ kontaktloses Zahlen
- keine Musikfeatures
- einige Features nur mit Fitbit-Premium-Abo
Fitbit Inspire 3: Fitbits Einstiegsmodell mit großem Funktionsumfang
Einen günstigen Einstieg in ein aktiveres Leben bietet dir auch die Fitbit Inspire 3. Bei dem Fitnesstracker handelt es sich um Fitbits Einstiegsmodell, das alle grundlegenden Fitness- und Gesundheitsfunktionen an Bord hat: Es misst deine Herzfrequenz rund um die Uhr, erkennt Work-outs automatisch, liefert eine Schlafanalyse und überwacht die Sauerstoffsättigung im Blut. Ausführlichere Auswertungen etwa zu körperlichen Reaktionen auf Stress gibt es mittels kostenpflichtigem Premium-Abo.
Gegenüber der ausgestatteten Charge 5 kann die Inspire 3 mit einer längeren Akkulaufzeit punkten – bis zu zehn Tage sind laut Fitbit drin. Wie das höherpreisige Modell bietet auch die Inspire 3 eine Always-on-Funktion, sodass sie als Ersatz für deine Armbanduhr herhalten kann. Da der Fitnesstracker kompakt und leicht designt wurde, ist er angenehm zu tragen. Sogar beim Schwimmen kannst du die Inspire 3 tragen. Trusted Reviews empfiehlt den Tracker mit einem Testergebnis von vier von fünf Sternen und lobt neben dem Tragekomfort auch das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Stärken & Schwächen der Fitbit Inspire 3
+ kompakte und leichte Bauweise
+ alle grundlegenden Fitness- und Gesundheitsfunktionen
+ Farbdisplay mit Always-on-Funktion
+ lange Akkulaufzeit
- kleines Display
- keine Musikfeatures
- kein integriertes GPS
- einige Features nur mit Fitbit-Premium-Abo
Fitbit Versa 4: Smartwatch für sportliche Höchstleistungen
Neben Fitnesstrackern bietet Fitbit auch Smartwatch-Modelle an. Die Fitbit Versa 4 ist das richtige Modell für dich, wenn du in erster Linie sportliche Ziele verfolgst. Die Smartwatch verfügt über mehr als 40 verschiedene Trainingsmodi – mehr als jede Fitbit vor ihr. Sie zeichnet Work-outs automatisch auf, hat einen GPS-Sensor und liefert dir im Rahmen des Premium-Abos einen personalisierten Tagesform-Index auf Basis deiner Gesundheitsdaten.
Die aus leichten Materialien gefertigte Versa 4 sitzt bequem am Handgelenk und dient mit Always-on-Farbdisplay als Ersatz für deine Armbanduhr. Die Smartwatch bietet eine Alexa-Integration zur Sprachsteuerung und zeigt dir Benachrichtigungen vom Smartphone an. Antworten lassen sich etwa per Quick Reply senden. Im Vergleich zu anderen Smartwatches hat die Versa 4 jedoch weniger smarte Funktionen an Bord, urteilt die Redaktion von NextPit.
Dennoch erreicht die Fitbit Versa 4 insgesamt sieben von zehn Punkten im Test. Das liegt unter anderem an der ansprechenden Optik, dem guten Display und dem zuverlässigen Tracking. Auch die Akkulaufzeit von rund sechs Tagen ist für eine Smartwatch beachtlich. Und dank Schnellladefunktion reichen zwölf Minuten an der Steckdose für einen ganzen weiteren Tag.
Stärken & Schwächen der Fitbit Versa 4
+ viele Aktivitätsmodi und Sportfunktionen
+ grundlegende Gesundheitsfunktionen
+ ansprechendes OLED-Farbdisplay mit Always-on-Funktion
+ intuitive Bedienung
+ gute Akkulaufzeit
+ Alexa-Integration
+ kontaktloses Bezahlen
- keine Musikfeatures
- wenige smarte Features
- einige Features nur mit Fitbit-Premium-Abo
Fitbit Sense 2: Elegante Smartwatch mit Gesundheitsfokus
Ausgereifte Software: Die Fitbit-App für iPhones und Android-Handys wertet die Trackerdaten aus Bereichen wie Fitness, Sport und Schlaf über einen langen Zeitraum aus. Dabei ist sie übersichtlich und leicht zu bedienen. Die Daten der Fitbit-Geräte können bei Bedarf auch von anderen Apps wie Strava, MyFitnessPal und Mindbody genutzt werden.
Zahlreiche Funktionen: Über die Jahre haben die Fitnesstracker und die schlauen Uhren von Fitbit stetig an Funktionen zugelegt. Selbst einfache Modelle wie die Fitbit Inspire 3 sind mit einem Pulsmesser und einem Sensor zur Überwachung der Blutsauerstoffsättigung ausgestattet und können die Schlafqualität ermitteln. Das Topmodell Fitbit Sense 2 punktet mit einem fortschrittlichen EDA-Sensor, der die Leitfähigkeit der Haut und damit emotionalen Stress misst.
Fitbit Premium für mehr Funktionen: Mit einem Fitbit-Premium-Abo erhalten Nutzer weitere Funktionen wie eine tiefgreifendere Gesundheitsanalyse, personalisierte Work-outs und geführte Meditationen.
Große Auswahl: Fitbit bietet Fitnesstracker und Smartwatches für verschiedene Bedürfnisse an. Dies reicht von kompakten Fitnesstrackern wie der Inspire 3 mit relativ wenigen Funktionen bis zur Smartwatch mit umfassender Ausstattung wie der Sense 2.
Ersatz für die Armbanduhr: Rein funktional können Fitnessarmbänder die Armbanduhr ersetzen, auch sie zeigen Uhrzeit und Datum an. Sie sehen allerdings weniger modisch aus. Smartwatches ähneln Armbanduhren mehr.
Diese Vorteile haben Fitnesstracker und Smartwatches von Fitbit
Ausgereifte Software: Die Fitbit-App für iPhones und Android-Handys wertet die Trackerdaten aus Bereichen wie Fitness, Sport und Schlaf über einen langen Zeitraum aus. Dabei ist sie übersichtlich und leicht zu bedienen. Die Daten der Fitbit-Geräte können bei Bedarf auch von anderen Apps wie Strava, MyFitnessPal und Mindbody genutzt werden.
Zahlreiche Funktionen: Über die Jahre haben die Fitnesstracker und die schlauen Uhren von Fitbit stetig an Funktionen zugelegt. Selbst einfache Modelle wie die Fitbit Inspire 3 sind mit einem Pulsmesser und einem Sensor zur Überwachung der Blutsauerstoffsättigung ausgestattet und können die Schlafqualität ermitteln. Das Topmodell Fitbit Sense 2 punktet mit einem fortschrittlichen EDA-Sensor, der die Leitfähigkeit der Haut und damit emotionalen Stress misst.
Fitbit Premium für mehr Funktionen: Mit einem Fitbit-Premium-Abo erhalten Nutzer weitere Funktionen wie eine tiefgreifendere Gesundheitsanalyse, personalisierte Work-outs und geführte Meditationen.
Große Auswahl: Fitbit bietet Fitnesstracker und Smartwatches für verschiedene Bedürfnisse an. Dies reicht von kompakten Fitnesstrackern wie der Inspire 3 mit relativ wenigen Funktionen bis zur Smartwatch mit umfassender Ausstattung wie der Sense 2.
Ersatz für die Armbanduhr: Rein funktional können Fitnessarmbänder die Armbanduhr ersetzen, auch sie zeigen Uhrzeit und Datum an. Sie sehen allerdings weniger modisch aus. Smartwatches ähneln Armbanduhren mehr.
Exklusiven Lopes Mining Schuh im MediaMarkt-Design sichern
Limitierte Edition
Innovation trifft auf Design
Kaufberatung: Welcher Fitbit-Tracker passt zu mir?
Fitnesstracker oder Smartwatch?
Smartwatches haben größere Displays und in den meisten Fällen mehr Funktionen als Fitnesstracker. Auch ähneln sie stärker Armbanduhren und könnten daher als modischer wahrgenommen werden. Dazu trägt die oftmals wertigere Verarbeitung der Smartwatches bei. Fitnesstracker sind dafür kompakter, leichter und meist deutlich günstiger.
Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
Je weniger Funktionen ein Fitnesstracker oder eine Smartwatch von Fitbit besitzt, desto weniger Geld kostet das Gerät in der Regel. Das Angebot reicht von der Fitbit Inspire 3 mit den grundlegenden Fitnessfunktionen bis zur High-End-Smartwatch Fitbit Sense 2 mit den neuesten Sensoren.
Brauchst du eine bestimmte Funktion?
Alle aktuellen Fitbit-Geräte bieten grundlegende Fitnessfunktionen. Sie zählen Schritte, ermitteln Distanzen und messen den Puls. Auch Kalorienverbrauch und Schlafüberwachung sind mit sämtlichen Geräten möglich. Die umfangreichsten Funktionen bietet die Smartwatch Fitbit Sense 2, die emotionalen Stress, die Sauerstoffsättigung des Blutes und sogar die elektrische Aktivität des Herzens via EKG-App erfasst.
Soll das Fitbit-Gerät die Armbanduhr ersetzen?
Fitbit-Smartwatches wie die Versa 4 und die Sense 2 eignen sich aufgrund ihres Designs am ehesten als Ersatz für die Armbanduhr. Funktionen wie Zeit- und Datumsanzeige beherrschen aber auch die Fitnesstracker. Teilweise bieten sogar die Tracker eine Always-on-Funktion, sodass du die Uhrzeit stets mit einem Blick ablesen kannst.
Diese Fitbit-Beiträge könnten dich auch interessieren
Das könnte dich auch interessieren

Die besten Fitnesstracker in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Die besten Fitnesstracker in Tests: Aktueller Vergleich 2024