Schlechte Bildqualität: So behebst du Probleme mit dem Fernsehbild

stock.adobe.com/Andrey Popov
Falsches Kabel, schwaches Signal oder nicht die richtigen Einstellungen: Wenn das Fernsehbild verpixelt ist oder ruckelt und flackert, kann das viele Gründe haben. Wir zeigen, was du bei schlechter Bildqualität auf deinem TV tun kannst.
Zusammenfassung: Schlechte TV-Bildqualität beheben
- Zeigt dein Fernseher das TV-Programm nur noch in schlechter Bildqualität an, überprüfe zuerst alle Kabel. Schau nach, ob du ein passendes HDMI-Kabel verwendest. Starte das TV-Gerät und alle angeschlossenen Geräte neu.
- Empfängst du das TV-Signal über IPTV, kann deine Internetverbindung das Problem sein. Überprüfe die Internetgeschwindigkeit und das WLAN-Signal.
- Nimm dir die Einstellungen deines TVs vor. Stelle die Auflösung am Fernseher und an anderen verbundenen Geräten richtig ein. Prüfe auch die Bildwiederholrate am Fernsehgerät und justiere andere Optionen für das Bild.
- Wenn nichts hilft, setze den Fernseher auf die Werkseinstellungen zurück.
Damit die Bildqualität deines TV-Geräts stimmt, kannst du den Fernseher auch von unseren Experten einrichten lassen. Dann brauchst du nur noch ein stabiles TV-Signal. Unten erfährst du mehr darüber, wie du das Problem selbst lösen kannst.
Anleitungen zur Verbesserung der Bildqualität
Egal, ob du dein Fernsehbild über Kabel, IPTV (So funktioniert IPTV), Satellit oder analog via DVB-T empfängst: Wenn die Bildqualität schlecht ist, macht fernsehen keinen Spaß. Ist das Fernsehbild verpixelt, unscharf, ruckelt oder flackert? Unsere Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du vorgehen kannst, um diese Probleme mit deinem Fernseher zu lösen.
TV-Bild ruckelt oder ist verpixelt
Du schaust Nachrichten oder streamst einen Film, aber auf dem Fernseher ist das Bild pixelig oder ruckelt ab und zu? Oft liegt das an der TV-Hardware oder den Verbindungen.

stock.adobe.com/M-Production
Eine schlechte Bildqualität mit pixeliger Darstellung kann bei jeder Art von TV-Empfang und jedem Sender passieren – egal ob du beispielsweise Kabel-TV mit Vodafone nutzt, über DVB-T zuschaust oder Dienste wie Sky oder Magenta Sport via IPTV empfängst.
Versuche der Reihe nach die folgenden Lösungsmöglichkeiten:
- Geräte neu starten: Schalte den Fernseher und alle verbundenen Empfangsgeräte aus, also etwa Set-Top-Boxen und Receiver. Trenne sie vom Strom und verbinde sie nach 30 Sekunden wieder.
- Internetverbindung prüfen: Empfängst du dein Fernsehsignal über IPTV, etwa mit einem MagentaTV Stick? Dann solltest du nachsehen, ob Internet und WLAN korrekt funktionieren. Starte im Zweifel den Router neu. Verbinde den Fernseher testweise per Netzwerkkabel mit dem Router. So findest du heraus, ob das WLAN-Signal möglicherweise zu schwach ist. Ist das der Fall, solltest du dein WLAN-Signal verstärken.
- Internetgeschwindigkeit prüfen: Vielleicht ist deine Internetverbindung zu langsam. Willst du zum Beispiel zwei HD-Sender gleichzeitig schauen und aufzeichnen können, benötigst du mindestens VDSL mit 50 Mbit/s. Sonst kann es sein, dass Bilder nur verpixelt auf dem Bildschirm zu sehen sind. Welche Internetgeschwindigkeit bei dir ankommt, kannst du mit einem Speedtest überprüfen – du findest verschiedene über Google.
- Kabel inspizieren: Überprüfe alle Kabel, etwa HDMI- und Antennenkabel: Womöglich sind sie an einer Stelle gebrochen oder sie sitzen nicht richtig. Tausche die Kabel im Zweifel aus.
- Korrekten HDMI-Standard verwenden: Achte darauf, dass du das passende HDMI-Kabel verwendest. Es gibt verschiedene Standards. Vor allem bei hohen Auflösungen musst du genau hinsehen (siehe Tabelle). Welche Auflösung dein Fernseher benötigt, liest du in der Bedienungsanleitung oder auf der Hersteller-Website nach.
Wichtig: Ist das HDMI-Kabel deines Fernsehers besonders lang, weil es eine große Entfernung überbrücken muss? Dann achte darauf, dass du ein dickes, gut abgeschirmtes Kabel nutzt. Hintergrund: In langen Kabeln ist der Signalwiderstand höher und sie sind anfälliger für Störungen von außen, etwa WLAN-Signale. In den Produktbeschreibungen von HDMI-Kabeln liest du, wie gut und wogegen sie abgeschirmt sind.
Du suchst nach professioneller Hilfe beim Thema TV-Kalibrierung? Hier geht's zu unserem MediaMarkt-Service zur TV-Kalibrierung.
TV-Kalibrierungs-Service
HDMI-Standards im Überblick
Eigenschaftsname | HDMI Standard (1.0–1.2) | HDMI High Speed (1.3–1.4) | HDMI Premium High Speed (2.0) | HDMI Ultra High Speed (2.1) |
---|---|---|---|---|
Datenrate | 3,96–7,92 GBit/s | 8,16 GBit/s | 14,4 GBit/s | 42,3 Gbit/s |
Maximale Auflösung/Wiederholfrequenz | 1080/60 Hz | 4K/30 Hz | 4K/60 Hz | 4K/120 Hz, 8K/60 Hz |
Das TV-Bild flackert
Das Bild auf deinem Fernseher ist zwar gestochen scharf, aber es flackert. Es gibt verschiedene Methoden, mit denen du versuchen kannst, die schlechte Bildqualität zu verbessern.

stock.adobe.com/StockPhotoPro
Wenn das TV-Bild flackert, kann das unterschiedliche Ursachen haben: Es liegt möglicherweise an einzelnen Geräten, Kabeln oder einer Übertragungsstörung.
Führe die folgenden Schritte der Reihe nach aus:
- Schalte den Fernseher und alle verbundenen Geräte aus, also zum Beispiel Blu-Ray-Player und Receiver. Trenne ihre Kabel vom TV-Gerät.
- Schalte nur den Fernseher wieder ein.
- Rufe die Senderübersicht oder das Menü auf und sieh nach, ob das Bild immer noch flackert. Wenn ja, ist wahrscheinlich das TV-Gerät defekt. Dann solltest du dich an den Hersteller wenden.
- Flackert das TV-Bild nicht mehr, schließe jedes externe Gerät einzeln an den Fernseher an und überprüfe, bei welchem Gerät das Bild wieder zu flackern beginnt.
- Checke außerdem, ob alle Kabel korrekt angeschlossen und funktionstüchtig sind. Schaue zudem nach, ob das HDMI-Kabel das richtige für deinen Zweck ist (siehe Tabelle oben).
- Kontrolliere die korrekte Einstellung der Bildwiederholrate. Gehe in die Einstellungen deines Fernsehers und wähle die höchstmögliche Frequenz, zum Beispiel 120 statt 60 Hertz.
- Frage bei deinem TV-Anbieter nach, ob eine Störung vorliegt, die für die schlechte Bildqualität verantwortlich sein könnte – etwa beim Kabelfernseh-Provider.
Unscharfes TV-Bild
Wenn dein Fernsehbild unscharf ist, liegt das entweder am unscharfen Ausgangsmaterial wie einer alten TV-Sendung oder an den Einstellungen des TVs. Das kannst du in wenigen Schritten beheben.

stock.adobe.com/amixstudio
Probiere die folgenden Lösungswege aus:
- Öffne auf deinem Fernseher die Einstellungen für das Bild. Setze die Auflösung auf den höchsten Wert. Das sorgt meist dafür, dass das Bild deutlich schärfer dargestellt wird. Gegebenenfalls musst du die Auflösung für jeden TV-Eingang einzeln einstellen, falls das Gerät sie nicht selbst erkennt. Bist du nicht sicher, wie das bei deinem Gerät geht, schau in die Bedienungsanleitung.
- Du kannst die Auflösung deines TV-Geräts nicht verbessern und die Auflösung von Inhalten wie TV-Sendungen nur künstlich durch „Upscaling“, das Hochrechnen auf eine höhere Pixeldichte. Manche Inhalte wie alte Filme sind einfach unscharf.
- Teste auch alle weiteren Optionen für das Bild wie Helligkeit, Kontrast und Schärfe – und stelle deinen Fernseher richtig ein.
- Überprüfe, ob bei der Bildquelle ebenfalls die höchstmögliche Auflösung eingestellt ist. Das betrifft Geräte wie Blu-Ray-Player und Set-Top-Boxen sowie Streamingdienste wie Netflix und Disney+. Achte darauf, dass Bildqualität und Auflösung zu deinem TV-Gerät passen.
- Auch an unscharfen Bildern kann ein unpassendes HDMI-Kabel schuld sein, oft liegt es am Standard des Kabels (HDMI 1.0 bis HDMI 2.1). Achte darauf, dass dein HDMI-Kabel mindestens den Standard 2.0 unterstützt – dann sollte dein Fernsehbild immer scharf sein.
- Hilft nichts, kannst du deinen Fernseher, Receiver oder die Set-Top-Box auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Danach sollte das Bild wieder scharf sein. Allerdings verlierst du dadurch alle Einstellungen und Anpassungen, die du zwischenzeitlich vorgenommen hast.
Fazit: Schlechte Bildqualität beim Fernseher verbessern
Eine schlechte Bildqualität deines Fernsehers ist zwar ärgerlich, lässt sich aber oft schnell beheben. Ursache für ein unscharfes, flackerndes oder pixeliges Bild beim Fernseher ist häufig ein falsches oder defektes Kabel. Insbesondere HDMI-Kabel können für Probleme sorgen. Denn nicht jedes Kabel ist für jeden Fernseher geeignet. Zudem können falsche TV-Einstellungen und eine schlechte Internetverbindung die Qualität des Fernsehbildes beeinträchtigen.
Häufige Fragen zu schlechter Bildqualität beim Fernsehen beantwortet
Tipps rund um Fernsehgeräte

Von Full HD über 4K bis 8K: Ein Leitfaden für den Pixel-Dschungel
Mehr erfahren über Von Full HD über 4K bis 8K: Ein Leitfaden für den Pixel-Dschungel
TV-Kalibrierung: Fernseher richtig einstellen
Mehr erfahren über TV-Kalibrierung: Fernseher richtig einstellen
Online Fernsehen: Kostenlos und legal im Netz schauen
Mehr erfahren über Online Fernsehen: Kostenlos und legal im Netz schauen