Die besten VR-Brillen in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese VR-Brillen sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste VR-Brillen im Vergleich
- Testsieger bei Computer Bild: Meta Quest 3
- Der TURN ON getestete Preis-Leistungs-Tipp: Meta Quest 3s
- Hochwertige Technik für PS5 und PC: Sony Playstation VR2
- Gute Meta-Quest-3-Alternative: Pico 4 Ultra
- Kaufberatung: Finde die beste VR-Brille für dich
- Beste VR-Brillen: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Drobot Dean
Bei uns findest du die besten VR-Brillen von Meta, Sony, Pico und anderen Herstellern im Vergleich – ausgewählt auf Basis unabhängiger Tests und Kundenbewertungen.
Zu den Autoren: Andreas hatte schon viele VR-Brillen auf dem Kopf seit der Oculus Rift und der PlayStation VR. Bei TURN ON ist der studierte Journalist als redaktioneller Projektleiter tätig und auch Experte für PC-Hardware, Fernsehtechnik und KI. Niklas schreibt seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones und Tablets.
Diese VR-Brillen sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Du willst tief in virtuelle Welten eintauchen, bist dir aber unsicher, welche VR-Brille die richtige ist? Es gibt zahlreiche innovative Geräte, die mit beeindruckenden Features locken. In unserer Bestenliste erfährst du, welche VR-Brillen was bieten – und wofür sie sich eignen.
Wir haben die besten VR-Headsets im Jahr 2025 auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über die Testsieger-VR-Brille laut Computer Bild (10/2024). Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Im Anschluss haben wir die Produkte aufsteigend nach ihrem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger bei Computer Bild: Meta Quest 3
- Der TURN ON getestete Preis-Leistungs-Tipp: Meta Quest 3s (zum Test)
- Hochwertige Technik für PS5 und PC: Sony Playstation VR2
- Autonome Brille mit 4K-Displays: Pico 4 Ultra
In der folgenden Tabelle kannst du die besten VR-Headsets miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Testsieger bei Computer Bild: Meta Quest 3
Die Meta Quest 3 bietet ausgezeichnete Qualität zum fairen Preis. Neben dem kompakten Design glänzt die autonom arbeitende VR-Brille durch ein scharfes LC-Display mit sogenannten Pancake-Linsen für eine verzerrungsfreie Darstellung. Die Auflösung pro Auge beträgt 2.064 × 2.208 Pixel. Das OLED-Display der PSVR 2 ist allerdings noch besser.
Für reibungslose Performance auch bei anspruchsvollen Spielen sorgt der Prozessor Snapdragon XR2 Gen 2. Der mitgelieferte Touch Plus Controller liegt sehr komfortabel in der Hand und unterstützt haptisches Feedback. Damit spürst du, was du in der virtuellen Welt berührst.
Schau dir unser Fazit nach sechs Monaten mit der Meta Quest 3 an:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Das Sichtfeld der Meta Quest 3 beträgt horizontal 110 Grad und vertikal 96 Grad– damit hast du einen ausgezeichneten Überblick über die Spielwelt. Ebenfalls praktisch: Dank der Abwärtskompatibilität kannst du auch auf die Spielebibliothek des Vorgängers (Meta Quest 2) zugreifen.
TechRadar (09/2023) vergibt im Test der VR-Brille 5 von 5 Sternen und Computer Bild (10/2024) kürt die Meta Quest 3 mit der Note „gut“ (2,1) zum Testsieger der bezahlbaren VR-Brillen.
Tipp: In unserem Beitrag Meta Quest 3 vs. Quest 2: Die VR-Brillen im Vergleich vergleichen wir die VR-Brille mit dem Vorgängermodell.
Vorteile und Nachteile der Meta Quest 3
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Meta Quest 3:
Vorteile
- autonom und optional mit dem PC nutzbar
- sehr gute Bildqualität mit einer Auflösung von 2.064 × 2.208 Pixeln pro Auge
- Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz
- stufenloser Augen-Abstandsregler (IPD) für ein scharfes Bild
- haptisches Feedback bei Controllern
- gutes Sichtfeld von 110 Grad (horizontal)
- abwärtskompatibel mit Meta-Quest-2-Spielen
Nachteile
- Einstiegsmodell mit nur 128 GB Speicher
- dezent unscharfes Bild im Randbereich
- mit Standardzubehör auf Dauer etwas unbequem
- Akkulaufzeit nur 2-3 Stunden
Der TURN ON getestete Preis-Leistungs-Tipp: Meta Quest 3s
Wenn du auf der Suche nach einer erschwinglichen und leistungsstarken VR-Brille bist, ist die Meta Quest 3s unsere Empfehlung. Das All-in-one-Headset bietet die wichtigsten Features des Testsiegers Meta Quest 3 zu einem fairen Preis.
Auch die Meta Quest 3s überzeugt durch ein kompaktes Design, verwendet aber einfachere Linsen. Dadurch bietet sie eine geringfügig niedrigere Auflösung von 1.832 × 1.920 Pixeln pro Auge. In der Praxis fällt das allerdings kaum auf, finden unsere Tester Ilias und Jens. Nur beim Umsehen fallen Unschärfen an den Rändern bei der günstigeren Quest 3s auf. Nicht zuletzt überzeugt die VR-Erfahrung, weil in der 3s derselbe leistungsstarke Prozessor Snapdragon XR2 Gen2 werkelt wie in der Meta Quest 3 – und weil die Brille Bilder ebenfalls mit geschmeidigen 120 Hertz serviert.
In diesem Video erklären die TURN ON-Moderatoren Ilias und Jens, was die Stärken und Schwächen der Meta Quest 3s sind:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Der günstigen Meta Quest 3s fehlt ein Klinkenanschluss. Kopfhörer kannst du nur über USB oder per Bluetooth verbinden. Auch bei der Regulierung des Linsenabstands zum Auge musst du bei der 3s Abstriche machen: Sie ist nicht stufenlos wie bei der Meta Quest 3, stattdessen musst du dich mit drei festgelegten Stufen begnügen. Das Softwareangebot ist hingegen bei beiden Modellen identisch und ebenso groß wie abwechslungsreich – ein sehr wichtiger Punkt.
Unser Kollege Andreas ist von der Meta Quest 3s begeistert – und das, obwohl ihm beim Zocken schon nach 10 Minuten schlecht wird. Er gibt der VR-Brille aufgrund der ausgereiften VR-Erfahrung 4,5 von 5 Punkten. Mehr dazu erfährst du in seinem TURN ON Test zur Meta Quest 3s.
Chip hat die Meta Quest 3s ebenfalls getestet (Ausgabe 3/2025) und gibt die Note "sehr gut". Gelobt wird die starke Hardware, die flüssige Gaming-Performance und die gute Darstellungsqualität. Computer Bild (12/2024) zeichnet die VR-Brille mit der Note „gut“ (2,4) aus und betont, dass „der Unterschied zur deutlich teureren Quest 3 kaum spürbar“ ist. Das macht die 3s zum perfekten Einstieg in die Welt der virtuellen Realität.
Vorteile und Nachteile der Meta Quest 3s
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Meta Quest 3s:
Vorteile
- autonom und optional mit dem PC nutzbar
- Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz
- gutes Sichtfeld von 110 Grad (horizontal)
- abwärtskompatibel mit Meta-Quest-2-Spielen
Nachteile
- Augen-Abstandsregler (IPD) bietet nur drei Stufen
- mitunter ungenaue Steuerung per Handgesten
- Linsen mit Unschärfen an den Rändern
- mit Standardzubehör auf Dauer etwas unbequem
- kein Klinkenstecker für Kopfhörer
Hochwertige Technik für PS5 und PC: Sony Playstation VR2
Die PlayStation VR2 ist eine technisch fortschrittliche und ausgereifte VR-Brille für die PlayStation 5 und den PC (via Adapter). Die beiden kontrastreichen OLED-Displays bieten eine hohe Auflösung von jeweils 2.000 × 2.040 Pixeln und einen ausgezeichneten Schwarzwert sowie kontraststarke Farben. Das Innere des Headsets ist zudem belüftet, sodass die Linsen nicht beschlagen.
In diesem Video zeigt TURN ON-Moderator Jens, wie du die Playstation VR2 am Computer nutzt:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Mit den beiliegenden Sense-Controllern und mithilfe der integrierten Tracking-Kameras interagierst du präzise mit der virtuellen Welt. 3D-Audio und spürbares Headset-Feedback im Kopfband verbessern die Immersion noch weiter. Letzteres ist allerdings ein PS5-exklusives Feature. Du kannst die VR-Brille mit dem PC-Adapter auch am Rechner nutzen, aber nur ohne HDR, Augen-Tracking und Headset-Vibrationen.
Computer Bild (12/2023) kommt im Test der VR-Brille zu dem Urteil „gut“ und ist der Meinung: „Die PlayStation VR2 hebt die virtuelle Realität auf ein neues Level“. Das gilt vor allem für PS5-exklusive Features und Vorzeigetitel wie „Horizon: Call of the Mountain“ und das „Resident Evil 4 Remake“. Beide Games bieten eine extrem intensive Spielerfahrung durch maximale Immersion. Die PSVR2 ist also die beste VR-Brille für die PS5. Beim Tragekomfort ist aufgrund der fehlenden Polsterung und des Kabelzwangs noch Luft nach oben.
Vorteile und Nachteile der Sony Playstation VR2
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Sony Playstation VR2:
Vorteile
- sehr gute Bildqualität dank OLED-Displays mit 2.000 × 2.040 Pixeln pro Auge
- Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz
- stufenloser Augen-Abstandsregler (IPD) für ein scharfes Bild
- gutes Sichtfeld von 110 Grad (horizontal)
- haptisches Feedback bei Headset und Controllern
- Klinkenanschluss für Kopfhörer direkt am Headset
Nachteile
- nicht abwärtskompatibel zu PSVR1-Spielen
- funktioniert ausschließlich kabelgebunden
- mit Einschränkungen auch am PC nutzbar
- einige Feedback-Funktionen nur bei Nutzung mit PS5
- keine Polsterung, Druckstellen am Nasenrücken möglich
Gute Meta-Quest-3-Alternative: Pico 4 Ultra
Die Pico 4 Ultra des TikTok-Unternehmens ByteDance ist eine autonome VR-Brille, die der Meta Quest 3 ähnelt. Die 2.160 × 2.160 Pixel pro Auge sind allerdings minimal hochskaliert, denn das Originalbild besteht aus 1.920 × 1.920 Pixeln. Gekrümmte Pancake-Linsen sorgen für eine klare Darstellung des Geschehens – allerdings mit einer maximalen Bildwiederholrate von lediglich 90 Hertz. Das ist weniger als bei allen anderen Virtual-Reality-Brillen in unserem Vergleich.
In diesem Trailer des Herstellers Pico bekommst du einen guten Eindruck von der Pico 4 Ultra:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
PICO XR
Technisch hat das VR-Headset viel zu bieten: Der Prozessor Snapdragon XR2 Gen2 sorgt für eine ausgezeichnete Performance im Stand-alone-Betrieb. Streaming vom PC funktioniert bei Bedarf sowohl kabellos als auch mittels USB-Kabel hervorragend. Im Vergleich zur Quest 3 ist das Angebot im App-Store, dem Pico-Store, eher klein. Du kannst die Brille allerdings auch mit dem PC nutzen und dann auf sehr viele Apps zugreifen.
Der Passtrough-Modus liefert dank hochauflösender 8-Megapixel-Kameras ein schärferes Bild der Umgebung im Vergleich zur Quest 3. Auch sorgt der mitgelieferte Kopfgurt für eine höhere Bequemlichkeit, urteilt GameStar Tech (09/2024). Den Augenabstand kannst du mit aufgesetzter Brille zwischen 62 und 75 Millimetern mit Motorunterstützung einstellen. Für die Pico gibt es optionale Tracker für Sportspiele, allerdings ist das Angebot passender Spiele begrenzt.
Das Tech-Portal Trusted Reviews (09/2024) bewertet das VR-Headset Pico 4 Ultra im Test mit 4,5 von 5 Sternen. Neben der starken Technik loben die Tester vor allem den hohen Tragekomfort und die Unterstützung von Wi-Fi 7.
Vorteile und Nachteile der Pico 4 Ultra
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Pico 4 Ultra:
Vorteile
- scharfe Displays und klare Darstellung
- stufenloser Augen-Abstandsregler (IPD) für ein scharfes Bild
- gute Performance
- durch zusätzliche Tracker erweiterbar
Nachteile
- relativ kleines App-Angebot im Pico-Store
- keine Klinkenbuchse für Kopfhörer
- Akkulaufzeit von 2-3 Stunden wie bei der Meta Quest 3
Kaufberatung: Finde die beste VR-Brille für dich
Virtual Reality ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Ob Gaming, virtuelle Meetings oder 3D-Kunst – VR-Brillen eröffnen völlig neue Welten. Aber welches Modell passt zu dir? Hier erfährst du, worauf es beim Kauf ankommt.
Welches System soll es sein?
Die erste wichtige Entscheidung: Möchtest du eine VR-Brille, die eigenständig (autonom) funktioniert, oder eine, die mit einem Computer oder einer Konsole arbeitet? Das kann die Auswahl einschränken. Möchtest du mit einer Playstation 5 in virtuelle Welten abtauchen, musst du beispielsweise zur PlayStation VR2 greifen. Der Testsieger Meta Quest 3 und der Preis-Leistungs-Tipp Meta Quest 3s gehören zu den besten VR-Brillen für den PC und laufen auch autonom.
Tipp: In unserem Beitrag Beste Gaming-PCs für 1000 €: Bestenliste 2025 stellen wir gute und günstige Gaming-PCs vor.
Display: Auflösung und Bildwiederholrate
Wichtig für eine gute Bildqualität bei VR-Brillen sind die Auflösung und die Bildwiederholrate. Eine hohe Auflösung sorgt für schärfere und klarere Bilder, was besonders in Spielen und Anwendungen mit vielen Details wichtig ist. Die Bildwiederholrate ist entscheidend für ein flüssiges und angenehmes Seherlebnis. Eine gute VR-Brille sollte mindestens 90 Hertz bieten, um Motion Sickness (Übelkeit durch bewegte Bilder) zu vermeiden.
Komfort und Passform
Eine VR-Brille kann technisch noch so fortschrittlich sein – wenn sie nicht bequem sitzt, wirst du sie kaum verwenden. Achte auf das Gewicht der Brille und verstellbare Riemen, damit du das Headset exakt an deinen Kopf anpassen kannst. Auch einstellbare Linsenabstände sind wichtig, besonders für Brillenträger.
Im folgenden Video zieht TURN ON-Moderator Ilias sein persönliches Fazit nach einem Jahr Apple Vision Pro:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Beste VR-Brillen: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu VR-Brillen

Die 7 besten Spiele für die Meta Quest 3 & praktisches Zubehör für das VR-Headset
Mehr erfahren über Die 7 besten Spiele für die Meta Quest 3 & praktisches Zubehör für das VR-Headset
Die besten kostenlosen VR-Shooter & VR-Actionspiele
Mehr erfahren über Die besten kostenlosen VR-Shooter & VR-Actionspiele
Meta Quest 3: Praktisches Zubehör für das perfekte VR-Erlebnis
Mehr erfahren über Meta Quest 3: Praktisches Zubehör für das perfekte VR-Erlebnis