Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

„Call of Duty“-Reihenfolge: Alle Teile der Hauptreihe im Überblick

Michael Brandt28. OKTOBER 2024
Soldat fliegt in einem Hubschrauber mit.

Activision

Die „Call of Duty“-Reihe geht zurück bis in das Jahr 2003 und hat bis heute mehr als 40 Titel hervorgebracht. Hier findest du alle Spiele der Hauptreihe in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung und in der Chronologie ihrer Handlung.

Zum Autor: Michael ist seit dem Original von 2003 bei „Call of Duty“ dabei. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher.

Die „Call of Duty“-Reihe ist im Vergleich zu anderen Spielserien komplex. Das liegt daran, dass mehrere Entwickler an den Spielen arbeiten und es verschiedene Unterserien gibt, die mal mehr und mal weniger miteinander zusammenhängen.

Tipp: Am Ende dieses Artikels schauen wir uns kurz die verschiedenen Entwicklerstudios an, um die Spielreihe noch besser zu verstehen.

„Call of Duty“-Reihenfolge: Die Auflistung der Games nach ihrem Erscheinungsjahr

Hier findest du die Reihenfolge der „Call of Duty“-Spiele nach ihrem Erscheinungsjahr. Kleinere Titel für Handys, den Nintendo DS sowie Erweiterungen lassen wir außen vor.

  • „Call of Duty“ (2003)
  • „Call of Duty 2“ (2005)
  • „Call of Duty 3“ (2006)
  • „Call of Duty 4: Modern Warfare“ (2007)
  • „Call of Duty: World at War“ (2008)
  • „Call of Duty: Modern Warfare 2“ (2009)
  • „Call of Duty: Black Ops“ (2010)
  • „Call of Duty: Modern Warfare 3“ (2011)
  • „Call of Duty: Black Ops 2“ (2012)
  • „Call of Duty: Ghosts“ (2013)
  • „Call of Duty: Advanced Warfare“ (2014)
  • „Call of Duty: Black Ops 3“ (2015)
  • „Call of Duty: Infinite Warfare“ (2016)
  • „Call of Duty: WW2“ (2017)
  • „Call of Duty: Black Ops 4“ (2018)
  • „Call of Duty: Modern Warfare“ (2019)
  • „Call of Duty: Warzone“ (2020)
  • „Call of Duty: Black Ops Cold War“ (2020)
  • „Call of Duty: Vanguard“ (2021)
  • „Call of Duty: Modern Warfare 2“ (2022)
  • „Call of Duty: Modern Warfare 3“ (2023)
  • „Call of Duty: Black Ops 6“ (2024)

Nun stellen wir dir die einzelnen Titel kurz vor – allerdings in umgekehrter Reihenfolge, damit du direkt über die aktuellen Games informiert bist.

„Call of Duty: Black Ops 6“ (2024)

„Call of Duty: Black Ops 6“ knüpft an die Ereignisse aus „Call of Duty: Black Ops 2“ an und behandelt den Zweiten Golfkrieg (1990/1991). Neben alten Bekannten wie Woods und Adler mischen nun auch Neulinge wie Troy Marshall und Jane Harrow im Kriegsgeschehen mit. Die Kampagne liefert einen gelungenen Mix aus explosiver Action, packender Story – und es gibt sogar eine Mission, die sich ähnlich wie ein Match aus dem Battle-Royale-Ableger „CoD Warzone“ spielt.

  • Entwickler: Treyarch, Raven Software
  • Zombie-Modus: ja
  • Multiplayer-Features:
    • Omnimovement: Alle Bewegungsarten (springen, kriechen, sprinten, rutschen) können in jede Richtung ausgeführt werden.

    • Rückkehr des Prestige-Systems: Rücksetzung des Fortschritts von Stufe 100 auf Stufe 1 im Tausch für exklusive Rangabzeichen.

    • Neuer Modus „Kill Order“: taktischer 6-vs.-6-Modus, bei dem ein Spieler ein High Valuable Target (HVT) ist. Eliminierte HVTs bringen mehr Punkte als normale Kills.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Call of Duty

„Call of Duty: Modern Warfare 3“ (2023)

„Call of Duty: Modern Warfare 3“ ist die direkte Fortsetzung zu „Call of Duty: Modern Warfare 2“ (2022). Die Taskforce 141 bekommt es diesmal mit einem alten Bekannten zu tun: Vladimir Makarov. Die Kampagne ist ein Mix aus geskripteten, actionreichen Missionen und offenen Kampfmissionen, in denen du mehr Freiheiten genießt.

Eine Premiere: Zum ersten Mal in der Geschichte der „Modern Warfare“-Reihe gibt es einen Zombies-Modus. Der Multiplayer bietet gewohnt spaßiges Gameplay auf den Maps aus dem Original „Modern Warfare 2“ (2009).

  • Entwickler: Sledgehammer (mit Unterstützung von Infinity Ward und Treyarch)
  • Zombie-Modus: ja
  • Multiplayer-Features:
    • Übernahme des kompletten Inventars aus „Modern Warfare 2“

    • rasanteres Movement

    • neue taktische Haltung

    • neue Spielmodi

    • nachgerüstete Teile zur Waffenmodifizierung

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Call of Duty

„Call of Duty: Modern Warfare 2“ (2022)

„Call of Duty: Modern Warfare 2“ führt die Geschichte von „Call of Duty: Modern Warfare“ (2019) rund um Captain Price fort. Die Singleplayerkampagne führt dich über Amsterdam nach Mexiko bis hin in das fiktionale Land Urzikstan. Zum ersten Mal in der Reihe wurde die Geschichte nach Release des Spiels über kostenlose, zusätzliche Koop-Missionen sowie die neuen Raids noch weitererzählt.

  • Entwickler: Infinity Ward
  • Zombie-Modus: nein
  • Multiplayer-Features:
    • neue Raids für drei Spieler

    • umfangreiches Waffentuning lässt dich Waffen noch detaillierter an deinen Spielstil anpassen

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

GameSpot Trailers

„Call of Duty: Vanguard“ (2021)

„Call of Duty: Vanguard“ entführt dich zurück in den Zweiten Weltkrieg. In einer Kampagne, die die Gründung von Spezialeinheiten in den Fokus rückt, erlebst du spannende Schlachten an der Ost- und Westfront Europas sowie die Kämpfe im Pazifik und in Nordafrika.

  • Entwickler: Sledgehammer Games
  • Zombie-Modus: ja
  • Multiplayer-Features:
    • mehr Interaktionsmöglichkeiten mit der Umgebung (Waffen aufstützen, Türinteraktionen, Blindfeuer)

    • teilweise zerstörbare Umgebung

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: Black Ops Cold War“ (2020)

Der „Black Ops“-Strang des „CoD“-Universums geht auf Zeitreise: „Black Ops Cold War“ ist eine direkte Fortsetzung des ersten „Black Ops“ und bringt beliebte Agenten zurück. Schauplatz sind dieses Mal die 1980er-Jahre und der Kalte Krieg. Entsprechend geht's in der Kampagne viel um Verschwörungen, Sabotage und Spionage.

  • Entwickler: Treyarch/Raven Software
  • Zombie-Modus: ja
  • Multiplayer-Features:
    • Crossplay zwischen PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S und PC

    • geteilter Fortschritt mit „Warzone“

    • Ping-System zum Markieren von Orten und Feinden

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: Warzone“ (2020)

Der Battle-Royale-Hype ging auch an der „Call of Duty“-Reihe nicht vorbei. 2020 erschien mit „Call of Duty: Warzone“ ein eigenständiger Ableger des beliebten Jeder-gegen-jeden-Modus. „Warzone“ ist kostenlos und finanziert sich ausschließlich durch In-Game-Käufe. Die verschiedenen Seasons sind häufig eng mit den Thematiken der Hauptspiele verknüpft.

  • Entwickler: Infinity Ward/Raven Software
  • Zombie-Modus: ja, abhängig von der Season
  • Multiplayer-Features:
    • Map entwickelt sich stetig weiter

    • Waffen aus den Hauptspielen werden ins Spiel integriert

    • bis zu 150 Spieler pro Match

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: Modern Warfare“ (2019)

Bei „Call of Duty: Modern Warfare“ handelt es sich um ein Reboot der „Modern Warfare“-Reihe. Das heißt aber nicht, dass Infinity Ward auf alte Bekannte verzichtet hat: Captain Price und einige seiner Kameraden sind wieder mit von der Partie. Neben einer bombastischen Singleplayer-Kampagne bietet der Teil auch einige spannende neue Multiplayer-Features.

  • Entwickler: Infinity Ward
  • Zombie-Modus: nein
  • Multiplayer-Features:
    • Crossplay zwischen PS4, Xbox One und PC

    • Offiziersränge ersetzen Prestige-System

    • neue Multiplayer-Modi Gunfight (2v2) und Ground War (32v32)

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: Black Ops 4“ (2018)

„Call of Duty: Black Ops 4“ beinhaltete zum ersten Mal in der Geschichte des Franchise keine traditionelle Singleplayer-Kampagne und setzte nur auf einen Multiplayer sowie einen Zombie- und den neuen Battle-Royale-Modus „Blackout“.

  • Entwickler: Treyarch
  • Zombie-Modus: ja
  • Multiplayer-Features:
    • mehr Anpassungsmöglichkeiten durch Pick-10-System in Kombination mit neuer Gear-Kategorie

    • Lebensregeneration ersetzt durch Medipacks

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: WW2“ (2017)

Mit „Call of Duty: WW2“ kehrte die Serie zurück zu ihren Wurzeln in den Zweiten Weltkrieg. Die Missionen spielen hauptsächlich in Deutschland und Frankreich. Die Geschichte handelt von der Rückeroberung Europas durch die Alliierten. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines US-amerikanischen Soldaten, der zusammen mit seinem Squad bei der Befreiung Frankreichs mitwirkt.

  • Entwickler: Sledgehammer Games
  • Zombie-Modus: ja
  • Multiplayer-Features:
    • Einführung der Headquarters: Sozialer Ort, an dem Spieler spezielle Aufträge erledigen sowie Waffen und Scorestreaks ausprobieren können

    • Einführung von Divisionen: Beim ersten Start des Multiplayers muss sich der Spieler für eine von fünf Divisionen entscheiden, die sich bei Waffen und Ausrüstung unterscheiden

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: Infinite Warfare“ (2016)

„Call of Duty: Infinite Warfare“ spielt in einer Zukunft, in der die Ressourcen auf der Erde fast aufgebraucht sind. Mit der Kolonisierung des Weltalls wurde die United Nations Space Alliance gegründet, die das Reisen und das Handeln im Weltall überwachen. Ihr Gegenspieler ist die Settlement Defense Front, ein faschistischer Militärstaat, deren Anhänger sich für die wahren Erben des Sonnensystems halten. Die Gefechte ereignen sich auf unterschiedlichen Planeten und in deren Umlaufbahnen.

  • Entwickler: Infinity Ward
  • Zombie-Modus: ja
  • Multiplayer-Features:
    • Ersetzung der Klassen durch Combat Rigs, (ähnlich Spezialisten aus „CoD: BO3“)

    • Einführung eines Crafting-Systems für Waffen: Spieler können zu jeder Waffe Prototypen in vier verschiedenen Stufen freischalten, die eigene Perks besitzen

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: Black Ops 3“ (2015)

„Call of Duty: Black Ops 3“ knüpft an die Ereignisse von „Black Ops 2“ an und ist zwischen den Jahren 2065 und 2070 angesiedelt. Neu ist, dass die Kampagne den Koop mit bis zu vier Spielern unterstützt und Spieler direkt freien Zugriff auf alle Missionen erhalten, die sie ohne Konsequenzen in beliebiger Reihenfolge spielen können.

  • Entwickler: Treyarch
  • Zombie-Modus: ja
  • Multiplayer-Features:
    • neue Bewegungsmöglichkeiten wie Wall-Run, Power-Slide, Boost-Jump

    • Einführung von Spezialisten: Charaktere, die eine besonders starke Waffe oder spezielle Fähigkeit einsetzen können

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: Advanced Warfare“ (2014)

Bei „Call of Duty: Advanced Warfare“ waren das erste Mal die Entwickler vom Studio Sledgehammer Games am Werk, die ab diesem Zeitpunkt mit in den Entwicklungszyklus der „Call of Duty“-Reihe eingebunden wurden. Thematisch ist das Spiel in der nahen Zukunft angesiedelt. Soldaten werden im Kampf von Exoskeletten unterstützt und können auf fortgeschrittene Technologien zugreifen. In der Story-Kampagne müssen Terroristen bekämpft werden, die weltweite Anschläge auf Atomreaktoren verüben.

  • Entwickler: Sledgehammer Games
  • Zombie-Modus: ja
  • Multiplayer-Features:
    • 13-Punkte-System (mit Scorestreaks)

    • Spieler werden nach Erfüllung bestimmter Aufgaben mit zufälligen Waffen oder Perks belohnt (Supply Drops)

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: Ghosts“ (2013)

In der Kampagne von „Call of Duty: Ghosts“ ist der Spieler Teil einer Spezialeinheit namens Ghosts. Große Teile der USA wurden bei einem Angriff durch den gehackten Odin-Satelliten aus dem Orbit zerstört. Eine Weltpremiere in der „Call of Duty“-Serie: Du kannst dieses Mal auch in die Rolle des Schäferhundes Riley schlüpfen.

  • Entwickler: Infinity Ward
  • Zombie-Modus: ja (Extinction mit Aliens)
  • Multiplayer-Features:
    • Möglichkeit zur Anpassung des Spielcharakters

    • dynamische Karten

    • neue Bewegungsmöglichkeiten wie Rutschen und Anlehnen

    • neue Spielmodi wie Squads und Extinction

    • Wechsel von Perks zum 11-Punkte-System

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: Black Ops 2“ (2012)

In „Call of Duty: Black Ops 2“ gibt es zwei unterschiedliche Erzählstränge, die beide auf der Geschichte des ersten Teils basieren. Ein Erzählstrang spielt in den 1980er-Jahren und der andere im Jahr 2025. Neu in der Kampagne sind unterschiedliche Enden, die von den im Spiel getroffenen Entscheidungen abhängen.

  • Entwickler: Treyarch
  • Zombie-Modus: ja
  • Multiplayer-Features:
    • Ersetzung der Klassen durch Pick-10-System (10 Punkte zum Verteilen auf Waffen, Aufsätze, Perks und Ausrüstung)

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: Modern Warfare 3“ (2011)

In „Call of Duty: Modern Warfare 3“ findet die Geschichte rund um den Terroristen Makarov ihren spektakulären Abschluss. Wie für die „Modern Warfare“-Reihe üblich spielen die Missionen auf dem gesamten Globus. Schlachten werden unter anderem in Indien, den USA, Großbritannien, Deutschland und Russland geschlagen.

  • Entwickler: Infinity Ward
  • Zombie-Modus: nein
  • Multiplayer-Features:
    • individuelles Rangsystem für Waffen

    • Ersetzung der Killstreaks durch Strikechains (Belohnungen in fester Reihenfolge)

    • neue Spielmodi wie Kill Confirmed und Team Defender

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: Black Ops“ (2010)

„Call of Duty: Black Ops“ spielt zur Zeit des Kalten Kriegs. Die Geschichte wird über Rückblicke eines US-amerikanischen Soldaten erzählt, der von einem Unbekannten verhört wird. Die Fragen während des Verhörs sind jeweils Auslöser für die unterschiedlichen Missionen. Schauplätze sind Kuba, die USA, Mexiko, Vietnam und die Sowjetunion.

  • Entwickler: Treyarch
  • Zombie-Modus: ja
  • Multiplayer-Features:
    • Freischaltung von Waffen und Perks über Punkte (CoDPoints) statt Rang

    • Einführung einer Spielerkarte mit Spielstatistik

    • Einführung des Theaters, einem Tool zum Ansehen von Replays aus unterschiedlichen Perspektiven

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: Modern Warfare 2“ (2009)

„Call of Duty: Modern Warfare 2“ ist der direkte Nachfolger zu „Call of Duty: Modern Warfare“ und die Story spielt fünf Jahre nach den Ereignissen des Vorgängers. Erneut steht der Kampf gegen den Terror im Vordergrund. Kampfschauplätze sind Russland, die USA, Brasilien und Afghanistan.

Tipp: 2020 wurde die Singleplayerkampagne von „Modern Warfare 2“ als „Call of Duty: Modern Warfare 2 Campaign Remastered“ für PC, PS4 und Xbox One neu aufgelegt.

  • Entwickler: Infinity Ward
  • Zombie-Modus: nein
  • Multiplayer-Features:
    • Hostmigration beim Spielaustritt des ursprünglichen Hosts

    • Boni für aufeinanderfolgende Tode (Deathstreaks), damit Spieler leichter zurück ins Spiel kommen

    • Pro-Upgrades für Perks, die nach Freischaltung die Standardversion des Perks aufwerten

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty: World at War“ (2008)

„Call of Duty: World at War“ konzentriert sich bei den Kampagnen speziell auf den pazifischen Raum und die Ostfront im Zweiten Weltkrieg. Im Spiel gibt es eine US-amerikanische und sowjetische Kampagne, die entweder allein oder im Koop gespielt werden können. Außerdem ist „World at War“ das erste „Call of Duty“ mit einem Zombie-Modus, der sich mit der Zeit zu einem Fan-Liebling entwickeln sollte.

  • Entwickler: Treyarch
  • Zombie-Modus: ja
  • Multiplayer-Features:
    • fahrbare Panzer

    • modifizierbare Klassen beim Erreichen des Prestige-Rangs

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty 4: Modern Warfare“ (2007)

„Call of Duty 4: Modern Warfare“ ist der erste Teil der Serie, der in der Moderne angesiedelt ist. Im Gegensatz zu den vorherigen Teilen erfolgt das Storytelling hier nicht über verschiedene Kampagnen, sondern erinnert mehr an Kinofilme mit mehreren Handlungssträngen. Schauplätze sind unter anderem der Mittlere Osten, Russland und die Ukraine.

Tipp: 2016 wurde „Modern Warfare“ mit „Call of Duty: Modern Warfare Remastered“ für PC, PS4 und Xbox One mit hübscherer Grafik neu aufgelegt.

  • Entwickler: Infinity Ward
  • Zombie-Modus: nein
  • Multiplayer-Features:
    • anpassbare Charakterklassen

    • spezielle Fähigkeiten (Perks), die es dem Spieler erlauben, den Charakter an seinen Spielstil anzupassen

    • Einführung eines Rangsystems, das beim Erreichen des höchstens Rangs zurückgesetzt und im Prestige-Modus neu gestartet werden kann

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty 3“ (2006)

Ein Jahr später erschien mit „Call of Duty 3“ bereits der nächste Teil – allerdings nicht von Inifinity Ward, sondern von Treyarch. Beide Studios arbeiteten ab diesem Zeitpunkt parallel an neuen „Call of Duty“-Teilen, um einen einjährigen Release-Zyklus zu garantieren. Im Gegensatz zu den beiden anderen Spielen gibt es im dritten Teil nur eine große Kampagne, die der Schlacht „Kessel von Falaise“ aus dem Zweiten Weltkrieg nachempfunden ist.

  • Entwickler: Treyarch
  • Zombie-Modus: nein
  • Multiplayer-Features:
    • feste Charakterklassen mit bestimmten Waffen und Fähigkeiten

    • Kills und der Einsatz von Spezialfähigkeiten bringen Erfahrung, die die Fähigkeiten des Spielers verbessern und zusätzliche Ausrüstung bringen

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty 2“ (2005)

„Call of Duty 2“ ist ebenfalls im Zweiten Weltkrieg angesiedelt und beinhaltet insgesamt vier individuelle Kampagnen, die drei Geschichten erzählen. Die Missionen spielen unter anderem in Stalingrad, Nordafrika und der Normandie und enden mit einem großen Finale, bei dem amerikanische Soldaten die Überquerung des Rheins in Angriff nehmen.

  • Entwickler: Infinity Ward
  • Zombie-Modus: nein
  • Multiplayer-Features: bis zu 64 Spieler pro Partie

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Activision

„Call of Duty“ (2003)

Mit „Call of Duty“ schuf Infinity Ward 2003 die Grundlage für die heute so erfolgreiche Serie. Die Geschichte des Spiels spielt im Zweiten Weltkrieg. In insgesamt drei Kampagnen und 24 Missionen kämpfst du als amerikanischer, britischer und russischer Soldat gegen die deutsche Armee.

  • Entwickler: Infinity Ward
  • Zombie-Modus: nein
  • Besonderes Feature:
    • Shellshock – detonierende Handgranaten simulieren beim Spieler einen Tinnitus, lassen die Sicht verschwimmen und verringern die Bewegungsgeschwindigkeit

So spielst du die „Call of Duty“-Games in der Chronologie ihrer Handlung

Alternativ zur Veröffentlichungsreihenfolge kannst du die „Call of Duty“-Games auch in ihrer chronologischen Handlungsabfolge spielen. Im Folgenden findest du eine Auflistung der Games nach der Zeit, in der sie spielen, und welche Kriege sie behandeln.

  • „Call of Duty: WW2“ (1940 bis 1945: Zweiter Weltkrieg)
  • „Call of Duty: Vanguard“ (1941: Zweiter Weltkrieg)
  • „Call of Duty 2“ (1941 bis 1945: Zweiter Weltkrieg)
  • „Call of Duty: World at War“ (1942 bis 1945: Zweiter Weltkrieg)
  • „Call of Duty“ (1942 bis 1945: Zweiter Weltkrieg)
  • „Call of Duty 3“ (1944: Zweiter Weltkrieg)
  • „Call of Duty: Black Ops“ (1961 bis 1968: Kalter Krieg, Vietnamkrieg)
  • „Call of Duty: Black Ops Cold War“ (1981: Kalter Krieg)
  • „Call of Duty: Black Ops 2“ (1986 bis 1989: Ende des Kalten Kriegs)
  • „Call of Duty: Black Ops 6“ (1991: Zweiter Golfkrieg)
  • „Call of Duty 4: Modern Warfare“ (1996 bis 2011: fiktive Kampfeinsätze mit weltweiten Schauplätzen)
  • „Call of Duty: Modern Warfare“ [2019] (1999 bis 2019: fiktive Kampfeinsätze mit weltweiten Schauplätzen)
  • „Call of Duty: Modern Warfare 2“ [2009] (2016: fiktive Kampfeinsätze mit weltweiten Schauplätzen)
  • „Call of Duty: Modern Warfare 3“ [2011] (2016 bis 2017: fiktive Kampfeinsätze mit weltweiten Schauplätzen)
  • „Call of Duty: Modern Warfare 2“ [2022] (2022: fiktive Kampfeinsätze mit weltweiten Schauplätzen)
  • „Call of Duty: Modern Warfare 3“ [2023] (2023: fiktive Kampfeinsätze mit weltweiten Schauplätzen)
  • „Call of Duty: Ghosts“ (hauptsächlich 2027: fiktive Kampfeinsätze mit weltweiten Schauplätzen)
  • „Call of Duty: Advanced Warfare“ (2054 bis 2061: fiktive Kampfeinsätze mit weltweiten Schauplätzen)
  • „Call of Duty: Black Ops 3“ (2065 bis 2070: fiktiver Dritter Weltkrieg)
  • „Call of Duty: Infinite Warfare“ (ferne Zukunft: fiktive Kampfeinsätze im Weltall)

„Call of Duty: Black Ops 4“ und „Call of Duty: Warzone“ haben wir in der Auflistung nicht berücksichtigt, da sie keine Einzelspieler-Kampagne besitzen.

Lohnt es sich, die „Call of Duty“-Spiele in der chronologischen Handlungsabfolge zu spielen?

Unserer Meinung nach ist es nicht ratsam, die Hauptspiele der „Call of Duty“-Serie in ihrer chronologischen Handlungsabfolge zu spielen. Die klassischen Teile („CoD 1“ bis „CoD 3“) tauchen etwa in der Handlungsabfolge nach modernen Titeln wie „Call of Duty: Vanguard“ auf. Die technischen und grafischen Unterschiede könnten ein großer Schock beim Zocken sein. Auch die Vermischung der originalen „Modern Warfare“-Serie mit dem Reboot ergibt wenig Sinn und würde dich nur verwirren. Wir haben aber eine gute Empfehlung, wie du die komplette Story der „Call of Duty“-Serie oder auch nur bestimmte Teile optimal auskostest.

Die Originalserie

Wenn dich die alte Grafik der klassischen „CoD“-Titel nicht abschreckt und du die Games noch irgendwo auftreiben kannst, solltest du „Call of Duty“ bis „Call of Duty 3“ einfach in ihrer Veröffentlichungsreihenfolge spielen. Sie haben keine zusammenhängende Geschichte und liefern unterschiedliche Perspektiven zu Schlachten aus dem Zweiten Weltkrieg.

„Modern Warfare“

Auch die originale „Modern Warfare“-Serie und das „Modern Warfare“-Reboot kannst du in ihrer Veröffentlichungsreihenfolge spielen, da ihre Geschichten ohne Zeitsprünge aufeinander aufbauen. Auch wenn das Reboot technisch ausgereifter ist und nun offiziell als Kanon gilt, lohnt sich der Blick in die Originalreihe, da die bombastisch inszenierten Storys wegweisend für Einzelspieler-Kampagnen in Shootern waren.

„Black Ops“

Bei der „Black Ops“-Reihe hast du die Wahl: Die „Black Ops“-Teile lassen sich sehr gut in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung spielen. Trotz Zeitsprüngen und Ausflügen in die Zukunft bleibt die Geschichte nachvollziehbar. Gerade für Einsteiger, die noch nie einen „Black Ops“-Titel angefasst haben, könnte es aber durchaus spannend sein, die Unterserie in der Chronologie der Handlungsabfolge zu spielen.

Weitere „CoD“-Teile

Da die übrigen Titel der „CoD“-Reihe nicht mit den Klassikern und den Unterserien „Modern Warfare“ und „Black Ops“ in Verbindung stehen, kannst du diese Titel in der Reihenfolge dort einstreuen, wo es dir beliebt. Wenn du nach den Klassikern immer noch Lust auf das Setting im Zweiten Weltkrieg hast, kannst du direkt mit „Call of Duty: WW2“, „Call of Duty: Vanguard“ oder „Call of Duty: World at War“ weitermachen.

„Call of Duty: Ghosts“ bietet sich nach Abschluss des originalen „Call of Duty: Modern Warfare 3“ an, da es ebenfalls von Infinity Ward entwickelt wurde und sich ähnlich spielt. Möchtest du einen kleinen Abstecher in die Zukunft machen und futuristische Waffen ausprobieren, zockst du „Call of Duty: Advanced Warfare“ oder „Call of Duty: Infinite Warfare“.

„Call of Duty“: Welcher Entwickler ist für welche Spiele verantwortlich?

Erfinder von „Call of Duty“ ist Infinity Ward. Die ersten beiden Games des Studios behandeln den Zweiten Weltkrieg. Später verfrachtet Infinity Ward die Serie in die Neuzeit und schafft somit die Unterreihe „Modern Warfare“. Die Unterserie bekommt im Jahr 2019 ein Reboot, die Geschichte bekannter Charaktere wird vollkommen umgeschrieben und erfährt eine ganz neue Ausrichtung. Der Reboot der „Modern Warfare“-Reihe ist eine der beiden wichtigen Unterserien von „Call of Duty“.

Nach dem großen Erfolg der ersten beiden „Call of Duty“-Games holt Publisher Activision mit Treyarch ein weiteres Entwicklerstudio ins Boot, um die Entwicklungszeiträume zu verkürzen. Seit „Call of Duty 3“ folgen abwechselnd „CoD“-Games von Treyarch und Infinity Ward. Auch Treyarch konzentriert sich in den Spielen zunächst auf den Zweiten Weltkrieg, bevor sie die zweite wichtige Unterserie des Franchise schaffen: „Call of Duty: Black Ops“.

Die immer länger werdenden Entwicklungszeiträume moderner „CoD“-Titel sorgen dafür, dass ein drittes Entwicklerstudio angeheuert wird, um einen jährlichen Release-Zyklus einzuhalten: Sledgehammer Games. Im Gegensatz zu Infinity Ward und Treyarch gelingt es dem dritten Studio nicht, eine Unterserie zu etablieren. Die „CoD“-Games von Sledgehammer Games haben keine Verbindung zueinander.

Der ursprüngliche Plan von Activision war es, dass alle drei Studios abwechselnd an neuen Titeln arbeiten. Konflikte in der Entwicklung sorgen allerdings dafür, dass die Reihenfolge durcheinandergerät und die drei Studios sich bei der Entwicklung unter die Arme greifen müssen. Mittlerweile haben alle drei Studios bei der Entwicklung ihre Finger im Spiel und werden durch weitere Entwickler unterstützt.

Häufige Fragen zur „Call of Duty“-Reihenfolge beantwortet

Beiträge zu Games

Zwei PS5-Controller liegen in zwei Händen.
Gaming

Die besten PS5-Spiele 2025: Liste der Top 10

Mehr erfahren über Die besten PS5-Spiele 2025: Liste der Top 10
ps4 und ps5 konsolen nebeneinander
Gaming

PS4- & PS5-Splitscreen-Spiele: Games mit geteiltem Bildschirm

Mehr erfahren über PS4- & PS5-Splitscreen-Spiele: Games mit geteiltem Bildschirm
Die Xbox Series S und die Xbox Series X stehen vor einem Hintergrundbild, auf dem die Spiele Halo Infinite und Starfield zu sehen sind.
Gaming

Xbox Game Pass: Spiele 2025

Mehr erfahren über Xbox Game Pass: Spiele 2025
PS5-Controller steht vor Hintergrund mit PS-Plus-Logo.
Gaming

PS Plus Spiele im April 2025: Alle Essential-, Extra- & Premium-Titel

Mehr erfahren über PS Plus Spiele im April 2025: Alle Essential-, Extra- & Premium-Titel

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵂAktion gültig in Media Märkten in Deutschland zwischen dem 28.04.2025 bis 05.05.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 28.04.2025, 9 Uhr bis 05.05.2025 08:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.