Luftbefeuchter
(1842 Artikel)Luftbefeuchter sorgen für ein angenehmes, gesundes Raumklima, indem sie die relative Luftfeuchte in Innenräumen erhöhen. Dadurch musst du dich nicht mehr mit unangenehmer trockener Luft abfinden und kannst mühelos eine empfohlene Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent einhalten. Die speziellen Klimageräte findest du in verschiedenen Ausführungen – angefangen bei Verdunstern und Verdampfern bis hin zu Verneblern und Luftwäschern.
WICK WUL525E4 Luftbefeuchter Weiß/Blau (21 Watt, Raumgröße: 15 m²)
Farbe (laut Hersteller)
Weiß/Blau
Produkttyp
Luftbefeuchter
wechselbare Luftfilter
Nein
Fassungsvermögen des Wassertanks
1.8 l
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
UPLIVING H3 Luftbefeuchter Black (Raumgröße: 32 m³)
Farbe (laut Hersteller)
Black
Produkttyp
Luftbefeuchter
wechselbare Luftfilter
Ja
Fassungsvermögen des Wassertanks
4.5 l
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
PHILIPS HU2718/10 Luftbefeuchter Schwarz/Kupfer (17 Watt, Raumgröße: 32 m²)
Farbe (laut Hersteller)
Schwarz/Kupfer
Produkttyp
Luftbefeuchter
wechselbare Luftfilter
Ja
Fassungsvermögen des Wassertanks
32 l
(Preis pro Stück = 136,75 €)
Bezahle in 10 Raten à 14,33 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 143,30 €
Verkauf und Versand durch tease solutions GmbH
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
TAYLOR SWODEN Elizabeth 5L Luftbefeuchter white (100 Watt, Raumgröße: 50 m²)
Farbe (laut Hersteller)
white
Produkttyp
Luftbefeuchter
Fassungsvermögen des Wassertanks
5 l
Max. Luftbefeuchtungsleistung pro Stunde
450 ml/h
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
INNOVAGOODS LED Luftbefeuchter mit Wooden Effect Duftzerstäuber Diffuser Wood (8 Watt, Raumgröße: 25 m²)
Farbe (laut Hersteller)
Wood
Produkttyp
Diffuser
Fassungsvermögen des Wassertanks
300 ml
Art der Befeuchtung
Ultraschall
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Vergleich
Die besten Luftbefeuchter
SMARTMI Humidifier 3 Luftbefeuchter weiß (Raumgröße: 200 m³)
Farbe (laut Hersteller)
weiß
Produkttyp
Luftbefeuchter
Fassungsvermögen des Wassertanks
5 l
Art der Befeuchtung
Verdunster (Kaltdampf)
Lieferung nach Hause
Lieferung 05.05.2025 - 07.05.2025
PHILIPS HU2716/10 Luftbefeuchter Weiß/Roségold (17 Watt, Raumgröße: 32 m²)
Filtersystem
NanoCloud Technologie
Farbe (laut Hersteller)
Weiß/Roségold
Produkttyp
Luftbefeuchter
wechselbare Luftfilter
Ja
Lieferung nach Hause
Lieferung 02.05.2025 - 06.05.2025
PHILIPS HU4814/10 Luftbefeuchter Schwarz, Silber (25 Watt, Raumgröße: 40 m²)
Filtersystem
NanoCloud Technologie
Farbe (laut Hersteller)
Schwarz, Silber
Produkttyp
Luftbefeuchter
wechselbare Luftfilter
Nein
(Preis pro Stück = 105,99 €)
Bezahle in 10 Raten à 11,11 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 111,10 €
Verkauf und Versand durch Philips Haushaltsgeräte
Lieferung nach Hause
Lieferung 02.05.2025 - 06.05.2025
Zusätzlich refurbished Angebote erhältlich
QTTVBTNA Aromatherapie Diffusor mit weißem Rauschen Lautsprecher Weiß (Raumgröße: 20 m²)
Farbe (laut Hersteller)
Weiß
Produkttyp
Lautsprecher
Fassungsvermögen des Wassertanks
200 ml
Art der Befeuchtung
Zerstäuber
Lieferung nach Hause
Lieferung 05.05.2025 - 07.05.2025
LEVOIT Classic 300S Pro Ultraschall-Luftbefeuchter Luftbefeuchter schwarz (Raumgröße: 47 m²)
Farbe (laut Hersteller)
schwarz
Produkttyp
Luftbefeuchter
wechselbare Luftfilter
Ja
Fassungsvermögen des Wassertanks
6 l
Verkauf und Versand durch dieTechnik
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
DECOME mit Holzdesign 500ml Luftfilter und Vernebeleinheit Gelb (Raumgröße: 40 m²)
Farbe (laut Hersteller)
Gelb
Produkttyp
Luftfilter und Vernebeleinheit
Fassungsvermögen des Wassertanks
500 ml
Art der Befeuchtung
Ultraschall
Lieferung 07.05.2025 - 09.05.2025
PHILIPS HU4816/10 Luftbefeuchter Weiß/Champagner (Raumgröße: 44 m²)
Farbe (laut Hersteller)
Weiß/Champagner
Produkttyp
Luftbefeuchter
wechselbare Luftfilter
Ja
Fassungsvermögen des Wassertanks
1.8 l
Bezahle in 10 Raten à 11,11 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 111,10 €
Verkauf und Versand durch Philips Haushaltsgeräte
Lieferung nach Hause
Lieferung 02.05.2025 - 06.05.2025
12 von 1842
Vergleich
Die besten Luftbefeuchter
Luftbefeuchter für ein angenehmes Raumklima
Stilvolle Raumluftbefeuchter ermöglichen in der Heiz- und Pollensaison ein angenehmes Durchatmen.
Was ist ein Raumbefeuchter?
Ein gesundes Maß an Luftfeuchtigkeit in Wohnungen verhindert das Austrocknen der Schleimhäute und unterstützt die natürliche Abwehrarbeit. Während der Heizperiode herrscht in aufgewärmten und weniger belüfteten Zimmern trockene Luft, die Ursache sein kann für gerötete Augen, Erschöpfung und Hustenreiz. Ein Raumlüfter gehört zu den effektiven Helfern in Sachen Raumluft und wirkt dieser Last mit verschiedenen Techniken entgegen, denn befeuchtete Luft bindet Staub und Schwebestoffe. Schöner Nebeneffekt: Holzböden und Antiquitäten profitieren ebenfalls von einer leicht feuchten Raumluft.
Wie funktioniert ein Luftbefeuchter?
Um die empfohlene Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent zu erreichen, basieren Luftbefeuchter auf unterschiedlichen Techniken. Allen Geräten gemein ist ein Wassertank. Verdunsten, Verdampfen oder Zerstäuben mittels Ultraschall sind die gängigen Methoden.
Verdampfungsfunktion: Eingefülltes Wasser wird zum Sieden gebracht und als Wasserdampf an die Raumluft abgegeben. Vorteil: Das Erhitzen tötet Keime ab. Achtung: Aus Sicherheitsgründen solltest du das Gerät nicht in Kinderreichweite betreiben.
Verdunstung: Ein Ventilator treibt die angesaugte Luft durch eine befeuchtete Verdunstermatte. Empfohlen für Allergiker. Der Vorteil: Im Sommer entsteht ein angenehm erfrischender Windhauch.
Aroma-Diffuser: Er kombiniert den Wohlfühleffekt mit Lichteffekten und Duftölen. Der Vorteil: Dekorativer Wellnesseffekt inklusive.
Ultraschall-Zerstäuber: Die Technik zerstäubt das Wasser in mikrofeine Tropfen zu einem Sprühnebel. Der Vorteil: Nahezu lautlos und ohne heiße Temperaturen für die Nacht und das Kinderzimmer geeignet.
Luftreiniger: Er zerstört Keime und Bakterien, filtert alles vom Hausstaub bis zu Allergenen wie Pollen.
Welche Unterschiede gibt es bei Raumbefeuchtern?
Grundsätzlich unterscheiden sich die Geräte entsprechend ihrer Arbeitsweise in Dampfluftbefeuchter, Verdunster, Zerstäuber und Raumluftbefeuchter via Ultraschall. In erweiterter Ausführung reinigen Kombigeräte die eingezogene Luft mittels verschiedener Filterarten. Je nach Filterart der Kombigeräte müssen diese regelmäßig ausgetauscht oder ausgewaschen werden. Ein Stromanschluss per Steckdose ist für alle Bauarten erforderlich. Batteriebetriebene Befeuchter eignen sich für Reisen oder den Ausflug zum Campingplatz.
Spielt die Raumgröße eine Rolle beim Luftbefeuchterkauf?
Das Raumvolumen zählt zu den entscheidenden Faktoren bei der Auswahl. Technik und Leistung beeinflussen wesentlich, wie gründlich und schnell das Gerät die Raumluft anfeuchten bzw. reinigen kann. Wichtig für die Wahl ist das Raumvolumen. Du errechnest es, indem du Wohnfläche und Zimmerhöhe miteinander multiplizierst. Gleiche das Ergebnis mit der entsprechenden Angabe des Herstellers in der Produktbeschreibung ab. Im Allgemeinen genügen kompakte Verdampfer und Ultraschallgeräte für Räume bis 30 m². Darüber hinaus und in stark frequentierten Bereichen kommen leistungsstärkere Geräte zum Einsatz.
Gibt es Smart-Home-fähige Raumbefeuchter?
Vom Büro aus bereits die Heizung zu Hause aktivieren oder die Waschmaschine ansteuern – das gehört längst zum Alltag. Innovative Luftbefeuchter mit Smart-Home-Steuerung warten bei MediaMarkt auf deine Bestellung. Steuere Aktivität, Lüftergeschwindigkeit und kontrolliere den Zustand des Filters, wo immer du dich gerade befindest. Dank starker Leistung erfüllen diese Modelle die Anforderungen moderner, offener Bauweise und großen Grundflächen bis 60 m². Ein weiterer Vorteil der elektronischen Ausrüstung sind Sensoren für die Feuchtigkeitsmessung und ein einfach zu bedienendes Display.
Was ist der Unterschied zwischen Diffuser und Luftbefeuchter?
Die Bezeichnung Diffuser taucht meist im Zusammenhang mit Raum- und Aroma-Diffusern auf, die eine Mischung aus Luftbefeuchtern und Duftspendern darstellen. Sie zählen auch zu den Verneblern und Zerstäubern. Moderne Diffuser nutzen eine nahezu lautlose Ultraschalltechnologie: Eine Platte oder Membran im Geräteboden beginnt bei Inbetriebnahme zu vibrieren und erzeugt dadurch konstante Wellen und Schwingungen. Diese übertragen sich auf das eingefüllte Wasser, das in kleine Partikel zerlegt wird, die durch integrierte Düsen oder Ventilatoren in die Raumluft gelangen. Handelt es sich um Aroma-Diffuser so lässt sich das eingefüllte Wasser mit ätherischen Ölen anreichern, was für sanfte Luftbefeuchtung und Aromatisierung des Raumes sorgt. Zusätzlich zu Ultraschallmodellen findest du Diffuser, die statt Ultraschall Verdampfungs- oder Verdunstungstechnologie nutzen. Auch wenn Aroma-Diffuser durch feinen oder aromatisierten Wassernebel die Raumluft mit Wasserpartikeln anreichern, dienen nicht alle Raum- und Aromadiffuser automatisch zur gezielten Luftbefeuchtung. Achte am besten in den Produktangaben darauf, ob sie vorrangig zur Aromatisierung oder auch zur Luftbefeuchtung dienen. Geht es dir vielmehr darum, die Luftfeuchtigkeit zu senken? Dann wirf einen Blick auf unsere Luftentfeuchter!
Welches Wasser benötige ich für den Luftbefeuchter?
Für die meisten Luftbefeuchter kannst du problemlos normales frisches Leitungswasser nutzen. Du musst somit nicht extra destilliertes Wasser kaufen oder auf Geräte mit integrierter Entkalkungsfunktion achten. Wichtig für Hygiene und Funktionalität sind ein regelmäßiger Wasserwechsel und die regelmäßige Reinigung von wasserführenden Elementen gemäß der Herstellerempfehlung. Möchtest du auf Nummer sichergehen, so gilt destilliertes Wasser in jedem Fall als beste Variante für deinen Luftbefeuchter. Es enthält keine Mineralien und Verunreinigungen und führt daher nicht zu Kalkablagerungen. Verwendest du Leitungswasser, so sollte es nicht stark kalkhaltig sein. Du lebst in Regionen, in denen das Leitungswasser sehr hart und kalkhaltig ist wie Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern oder Thüringen? Dann kannst du den Kalkgehalt auch durch Abkochen senken. Definitiv ungeeignet sind Wassersorten wie Mineralwasser, Sprudelwasser oder abgestandenes Wasser. Hilfreiches Luftbefeuchter-Zubehör wie Entkalkungspatronen sowie Reiniger und Entkalker können zusätzlich Kalkablagerungen und Verunreinigungen vorbeugen.
Wie lange läuft ein Luftbefeuchter?
Die Laufzeit deines Luftbefeuchters hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen:
Kapazität des Tanks: Das Fassungsvermögen des Wassertanks bestimmt, wie oft du das Gerät nachfüllen musst. Du solltest bei großen Räumen auf ein angemessen großes Tankvolumen achten. Zur Veranschaulichung: Bei einem Tankvolumen von 5 l, einer Befeuchtungsleistung von 200 ml/h und einem Raum von etwa 25 m² sollte der Luftbefeuchter problemlos zehn Stunden schaffen. Bei größeren Räumen und Dauerbetrieb sollte der Tank entsprechend mehr Volumen bieten.
Befeuchtungsleistung, Leistungsstufen und Raumgröße: Die maximale Befeuchtungsleistung findest du in den Produktdetails in Millilitern pro Stunde angegeben. Zusätzlich erfährst du die empfohlene maximale Raumgröße für das Gerät in Quadratmetern. Achte jedoch darauf, dass sich Raumluft bei niedrigen Decken schneller befeuchten lässt als bei hohen Decken. Räume mit hohen Decken erfordern somit für eine optimale Luftbefeuchtung bei seltenem Wasserwechsel ein größeres Tankvolumen oder mehr Quadratmeter in den Produktdetails als der Raum tatsächlich misst. Ein weiterer Faktor sind verschiedene Leistungsstufen, mit denen du die Befeuchtungsleistung nach Bedarf regulierst.
Abschaltfunktion: Bestimmte Geräte bieten dir Funktionen wie eine automatische Abschaltung bei zu niedrigem Wasserstand oder bei Erreichen der gewünschten Luftfeuchtigkeit. Dadurch arbeitet der Luftbefeuchter smarter, länger sowie wasser- und stromsparender.
Wo stellt man einen Luftbefeuchter auf?
Luftbefeuchter stellst du nach Möglichkeit so zentral wie möglich, aber nicht in der Nähe von Fenstern oder Türen auf. So verteilt sich die Luftfeuchtigkeit gleichmäßig im Raum, trifft nicht direkt auf Wände und entweicht nicht durch Öffnungen. Vermeide ebenfalls die Nähe zu elektrischen Geräten oder Heizkörpern und sorge für einen stabilen Untergrund. Übrigens kannst du an heißen Sommertagen auch einen Ventilator in der Nähe des Luftbefeuchters aufstellen, um die Feuchtigkeit schneller im Raum zu verteilen.
Was bringt ein Luftbefeuchter im Schlafzimmer?
Eine optimale relative Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zwischen 40 und 60 Prozent sorgt für einen besseren und gesünderen Schlaf. Bei zu trockener Luft drohen Schleimhäute in Mund, Nase und Rachen auszutrocknen. Dadurch entstehen Einfallstore für Krankheitserreger. Weitere Folgen von zu trockener Luft können spröde Lippen, trockene Haut oder sogar Kopfschmerzen und Schlafstörungen sein. Mit einem Luftbefeuchter hältst du die optimale Luftfeuchtigkeit im Raum auch über Nacht. Dadurch reduzierst du das Erkältungsrisiko und sorgst für gesünderen Schlaf. Dir geht es vor allem darum, Schadstoffe oder Pollen aus der Luft zu entfernen? Dann schau dir unseren Ratgeber zum Unterschied zwischen Luftreiniger und Luftbefeuchter an.
Wie finde ich den passenden Luftbefeuchter für meine Bedürfnisse?
Je höher die Schadstoffbelastung der Umgebung, desto mehr Vorteile bringt ein Kombigerät mit Luftwäsche-Funktion. Allergiker und Menschen mit Atemwegsproblemen sind mit diesen Modellen gut bedient. Bedenke die Größe des Raums und erwäge eine Smart-Home-Steuerung, wenn du häufig außer Haus bist. Achte nicht zuletzt auf den Stromverbrauch, einen ausreichend großen Wassertank und die Betriebslautstärke. Das ist wichtig, wenn das Gerät auch nachts laufen soll. Im Schlafbereich sollte dieser Wert 30 dB nicht überschreiten. Für Kinderzimmer kann ein integriertes Nachtlicht zusätzlich beruhigend wirken.