Fondue
Ob mit Käse, Fleisch oder Schokolade: Ein Fondue-Abend ist immer ein Genuss.
Fondue online kaufen und gemütlich beim Essen zusammensitzen
Mit einem Fondue-Set bist du auf eine gemütliche Runde mit Familie oder Freunden jederzeit gut vorbereitet. Je nach Geschmack kannst du im Fondue-Topf Fleisch, Fisch und Gemüse frittieren wie mit einer Fritteuse oder garen. Ein gutes Fondue-Set bringt die komplette Ausstattung mit – du musst dich nur noch um die Zutaten kümmern.
Was bieten moderne Fondue-Sets?
Zum Lieferumfang eines Fondue-Sets gehören die Brenneinheit (Rechaud), ein großer Fondue-Topf (Caquelon) und spezielle Gabeln sowie manchmal auch weiteres Zubehör wie Spritzschutz oder Sieblöffel. Die klassische Variante betreibst du mit Brennpaste oder Spiritus, moderne Geräte verfügen über ein elektrisches Heizelement. Fondue-Töpfe bestehen aus einem Material mit sehr guter Wärmeleitfähigkeit, meist aus einem Metall wie Aluminium, Edelstahl oder Kupfer, manchmal aus Keramik. Als Sonderform des Fondues findest du Schokobrunnen. Besonders vielseitig sind Kombi-Geräte. Diese kannst du entweder für ein Fondue oder – je nach Modell – als Raclette, Tischgrill, Crêpes-Maker oder heißen Stein verwenden. Möchtest du außerdem Popcorn, Sandwiches oder andere Rezeptideen ganz unkompliziert umsetzen? Dann lass dich von unseren Funcooking-Geräten inspirieren!
Welche Unterschiede gibt es bei den Fondue-Sets?
Fondue-Sets bekommst du in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Entscheidest du dich für ein elektrisch betriebenes Gerät, brauchst du in der Nähe deines Tisches eine Steckdose. Ein Fondue mit offener Flamme kannst du überall verwenden. Bei Elektro-Fondues kannst du die Temperatur konstant auf eine bestimmte Temperatur einstellen, die Wärme bei Brennpaste oder Spiritus lässt sich nicht regulieren. Neben den unterschiedlichen Wärmequellen gibt es auch verschiedene Materialien bei den Fondue-Töpfen. Zwar lässt sich mit jedem Fondue-Set theoretisch jedes Fondue zubereiten, doch aus welchem Material der Topf besteht, macht manchmal den Unterschied. Edelstahl empfiehlt sich beispielsweise für ein Fleisch-Fondue am Silvesterabend, denn dieses Material wird schnell sehr heiß. In so einem Gefäß kannst du Fleisch bei 160 bis 180 °C perfekt frittieren. Bei solchen Temperaturen gelingt ein Schokoladen- oder Käse-Fondue dagegen nicht so gut. Dafür eignet sich ein Fondue-Topf aus Keramik wesentlich besser, denn dieses Material leitet Wärme sehr gleichmäßig und behutsam, sodass auch nichts anbrennt.
Was eignet sich alles für die Zubereitung im Fondue-Topf?
Passend zurechtgeschnitten kannst du in einem Fondue-Topf vieles garen. Fleischwürfel und Fischstreifen lassen sich gut in Öl oder Fett zubereiten. Bei einem Käse-Fondue tauchst du Brotstückchen, Obst oder Gemüse in die flüssige Masse. Und Obst, helles Brot oder Marshmallows veredelst du im Schokoladen-Fondue. Achte beim Fleisch deiner Wahl darauf, dass es sehr zart ist – dann gelingt Schwein ebenso gut wie Kalb, Rind, Lamm oder Geflügel. Für ein Käse-Fondue brauchst du schnell schmelzende Käsesorten, beispielsweise Emmentaler oder Appenzeller. Damit das Schokoladen-Fondue gelingt, verwende Schokolade mit einem hohen Kakao-Anteil. Gibst du etwas Sahne oder Kokosfett zur Schoko-Masse, klappt das Fondue besonders gut.
Wie benutzt man ein elektrisches Fondue?
Bei einem elektrischen Fondue wählst du die gewünschte Temperatur für das Heizelement und lässt das Gerät eingeschaltet. Danach stellst du den gefüllten Fondue-Topf auf das Rechaud. Besonders energiesparend arbeitet dein Fondue, wenn du Fett, Käse oder Schokolade vorher auf dem Herd erwärmst. Viele Fondue-Töpfe sind dafür ausgelegt, einige sogar für Induktionskochfelder. Mehr Informationen findest du in den Gebrauchshinweisen des Herstellers. Eignet sich dein Fondue-Topf nicht für deinen Herd, dann verwende einen Kochtopf.
Wie viel Watt sollte ein Fondue haben?
Je höher die Leistung deines Fondue-Gerätes, umso schneller erwärmt sich der Inhalt im Topf. Für Fleisch-Fondues sollte das Set mindestens 1.200 W haben. Bevorzugst du Schokoladen- oder Käsefondues, reichen auch geringere Leistungen aus.
Was ist besser für Fondue: flüssiges Öl oder festes Pflanzenfett?
Beides eignet sich gut für ein Fleisch- oder Fisch-Fondue. Allerdings solltest du kein kaltgepresstes Öl verwenden, weil dieses weder hoch genug erhitzt werden darf noch temperaturstabil ist. Für ein Fondue kommen nur raffinierte Öle und Pflanzenfette infrage. Außerdem gibt es Öle mit einem intensiven Eigengeschmack, beispielsweise warmgepresstes Raps- oder Erdnussöl. Geschmacksneutral sind dagegen Sonnenblumenöl und Kokosfett. Ob du flüssiges Öl oder festes Pflanzenfett verwendest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Festes Pflanzenfett lässt sich allerdings nach dem Fondue besser entsorgen: Es wird wieder fest. Suchst du eine kalorienarme Alternative zu Öl oder Fett? Dann probiere ein Fondue mit Brühe – hier garst du schonend und frittierst nicht.
Worauf achten beim Fonduekauf?
Möchtest du mit deinem neuen Gerät vor allem Fleisch-Fondue zubereiten, achte auf eine hohe Leistung. Wichtiges Zubehör ist ein Spritzschutz, in dem die Fondue-Gabeln einen guten Halt finden. Empfehlenswert ist auch eine gut erkennbare Markierung der Gabeln, sonst besteht in gemütlicher Runde Verwechslungsgefahr. Nutzt du dein Fondue stets im kleinen oder in größerem Kreis? Davon hängt ab, wie viele Gabeln du benötigst und wie groß der Fondue-Topf sein sollte. Der Caquelon für Schokoladen-Fondues sollte kleiner ausfallen, der für ein Käse-Fondue ist möglichst flach.