McAfee Smart AI™ für digitale Sicherheit im KI-Zeitalter

McAfee
Künstliche Intelligenz verändert das Internet – und dadurch entstehen auch neuartige Bedrohungen. McAfee Smart AI™ vereint jahrzehntelange Sicherheitserfahrung mit modernster KI-Technologie, um dich zuverlässig zu schützen.
McAfee Smart AI™: Das Wichtigste in Kürze
So schützt dich McAfee mit der Kraft der KI:
- umfassender KI-Schutz mit Antivirus und SMS-Betrugsschutz
- über 4 Milliarden Scans täglich für kontinuierliche Verbesserung
- automatische Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit
- Analyse erfolgt, wenn möglich, direkt auf dem Gerät für maximalen Datenschutz
- proaktiver Schutz vor SMS-Betrug durch automatische Warnungen
- innovativer Deepfake Detector erkennt manipulierte Videos (kommt bald)
Die KI-Herausforderung
Künstliche Intelligenz verändert die digitale Welt grundlegend. Mit ihr entstehen aber auch neue Sicherheitsrisiken.
Betrüger erstellen mit KI täuschend echte Deepfakes in nur wenigen Minuten und können Stimmen sehr gut nachahmen. Auch Phishing-Nachrichten, in denen sich Betrüger als vertrauenswürdige Absender ausgeben, werden durch KI überzeugender denn je. Besonders gefährlich: Die Qualität der Fälschungen verbessert sich kontinuierlich.
Die Zahlen sind beunruhigend:
- 50 Prozent der Menschen erkennen Online-Betrug schwerer als früher (McAfee).
- Etwa jeder Fünfte wurde schon einmal Opfer von Betrug (SMF).
- Die Schadenssummen reichen von 250 bis zu mehr als 500.000 Dollar pro Fall (New York Times).
Virenschutz mit McAfee Smart AI™
Dieser intelligente Schutzschild ist in allen McAfee-Produkten enthalten und arbeitet rund um die Uhr für deine Sicherheit.

McAfee
McAfee Antivirus analysiert Programme und Inhalte in Echtzeit und bemerkt durch KI-Mustererkennung auch neuartige Bedrohungen. Das unterscheidet es von herkömmlichem Virenschutz, der potenzielle Viren nur gegen eine Datenbank mit bereits bekannten Gefahren abgleicht.
McAfee Smart AI™ nutzt drei Arten von spezialisierten KI-Modellen:
- Die Verhaltensanalyse überwacht, wie Bedrohungen auf deinem Gerät agieren. Sie erkennt verdächtige Aktivitäten wie ungewöhnliche Datenzugriffe oder Netzwerkverbindungen – ähnlich wie ein Wachmann, der auffälliges Verhalten bemerkt.
- Die Strukturanalyse untersucht den Aufbau von Bedrohungen. Sie findet heraus, um welchen Typ von Schadsoftware es sich handelt – vergleichbar mit einem Forensiker, der anhand charakteristischer Merkmale verschiedene Arten von Giften unterscheiden kann.
- Die Kontextanalyse prüft die Herkunft und Zusammenhänge. Sie ermittelt, woher eine schädliche Datei ursprünglich stammt – wie ein Detektiv, der den Spuren eines Täters folgt.
Durch über 4 Milliarden Scans täglich lernt das System ständig dazu und wird genauer. Es erkennt Bedrohungen frühzeitig und wehrt sie automatisch ab. So können mögliche Schäden oft verhindert werden.
Im unabhängigen AV-Test (Mai bis Juni 2023) erreichte der McAfee Virenschutz eine Erkennungsrate von 100 Prozent sowohl bei weitverbreiteten als auch bei neuartigen Malware-Angriffen.
Betrugserkennung in SMS
SMS-Betrug (Smishing) wird immer ausgefeilter. Die McAfee Betrugserkennung in SMS schützt dich automatisch vor dieser Bedrohung.

McAfee
Die KI untersucht jede SMS, die du bekommst, direkt auf verdächtige Anzeichen. Wenn sie gefährliche Links oder Nummern von bekannten Betrügern findet, gibt sie dir sofort Bescheid. Das Gute daran: Der Schutz läuft automatisch im Hintergrund. Du bemerkst ihn nicht, bis er dich vor einem möglichen Betrug bewahrt.
McAfee Betrugserkennung in SMS steht dir sowohl für iOS als auch Android zur Verfügung.
Deepfakes erkennen
McAfee entwickelt weitere KI-Schutzfunktionen, etwa um Deepfakes zu erkennen. Der weltweit erste Deepfake Detector schützt dich zuverlässig vor Fehlinformationen und Manipulation durch gefälschte Aufnahmen.
Das Feature analysiert Audiospuren automatisch und erkennt KI-generierte oder geklonte Stimmen in den sozialen Medien. Besonders wichtig ist das bei vermeintlichen Promi-Videos, die oft für Betrug missbraucht werden. Die Technologie wurde mit rund 200.000 Audiobeispielen trainiert.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
McAfee
McAfee Deepfake Detector ist zunächst auf ausgewählten Lenovo-AI-PCs in Großbritannien, den USA und Australien verfügbar. In Deutschland steht die Funktion noch nicht zur Verfügung.
Verantwortungsvoller KI-Einsatz
Der Schutz deiner Privatsphäre steht an erster Stelle. Deshalb erfolgt die KI-Analyse von McAfee, wenn möglich, direkt auf dem Gerät. Es werden keine sensiblen Daten in die Cloud übertragen.
Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit und beim Schutz vor den negativen Auswirkungen von KI-generierten Inhalten. So setzt sich McAfee etwa weltweit dafür ein, den Missbrauch von KI bei Wahlen zu bekämpfen.
Fazit: Sicher online mit McAfee Smart AI™
Die McAfee Smart AI™ Technologie macht digitale Sicherheit einfach und zuverlässig. Du kannst dich auf kontinuierlichen Schutz vor den neuesten Bedrohungen verlassen – heute und in Zukunft.
Dank neuer Funktionen wie Deepfake-Erkennung (auf ausgewählten Geräten) und SMS-Schutz bist du mit McAfee auch gegen moderne Betrugsversuche gewappnet. Die Kombination aus KI-Power und jahrzehntelanger Sicherheitserfahrung bietet dir einen zeitgemäßen Schutz für die digitale Welt.
Häufig gestellte Fragen zu McAfee Smart AI™
Beiträge über KI

KI-Prozessoren: Das bringen KI-PCs wirklich
Mehr erfahren über KI-Prozessoren: Das bringen KI-PCs wirklich
Die besten KI-Programme & -Tools für den PC
Mehr erfahren über Die besten KI-Programme & -Tools für den PC
KI fürs Handy: Die 11 besten KI-Apps im Überblick
Mehr erfahren über KI fürs Handy: Die 11 besten KI-Apps im Überblick