
Philips PerfectCare PSG8040/60: Das sagen unsere Kunden
- Vorteile: keine Kalkflecken, leicht, klein und handlich, einfache Handhabung, glatte Wäsche in Sekunden, vertikales Bügeln
- Nachteile: der Preis, Wassertank geht schnell leer
(Stand: 03.05.2024)
Inhalt
stock.adobe.com/Alliance
Mit einer Dampfbügelstation bügelst du Hemden und andere Kleidungsstücke effizienter und mit mehr Leistung als mit herkömmlichen Dampfbügeleisen. Welche Vorteile Dampfbügeleisen mit sich bringen und welche Modelle besonders empfehlenswert sind, erfährst du hier.
Wir haben die besten Dampfbügelstationen auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt. Bei uns erfährst du alles über die Testsieger-Modelle. Außerdem stellen wir einen Preis-Leistungs-Tipp vor.
Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich” aus, um die besten Dampfbügelstationen miteinander zu vergleichen.
Die Philips PerfectCare PSG8040/60 ist der Dampfbügelstation-Testsieger des ETM Testmagazins (Ausgabe 12/2022). Das Modell punktet mit einem hohen Dampfausstoß von 170 Gramm pro Minute und bügelt Falten somit schnell und effizient glatt. Der abnehmbare Wassertank hat ein Fassungsvermögen von maximal 1,8 Liter und kann besonders einfach nachgefüllt werden.
Das ETM Testmagazin lobt die „gute bis sehr gute Bügelleistung“, das „sehr gute Gleitverhalten des Bügeleisens“ sowie das vorhandene Anti-Kalk-System. Negativ im Test wurde angemerkt, dass regelmäßig 250 Milliliter Wasser im Tank verbleiben. Am Ende reichte es für das Fazit „sehr gut“ (94,8 %).
Vorteile
Nachteile
(Stand: 03.05.2024)
Ein Preis-Leistungs-Tipp ist die Dampfbügelstation Domo DO7114S. Das Gerät erreicht eine solide Dampfleistung von 120 Gramm pro Minute. Der abnehmbare Wassertank hat ein Fassungsvermögen von ausreichenden 1,2 Litern. Die spezielle Keramiksohle gleitet bei wenig Druckaufwand optimal über jeden Stoff.
Das ETM Testmagazin hat die Domo DO7114S in Ausgabe 12/2022 zum „Preis-/Leistungssieger“ gekürt und mit „gut“ (87,2 %) bewertet. Neben der befriedigenden bis guten Bügelleistung loben die Tester das „gutes Gleitverhalten des Bügeleisens“. Kritisiert wird die „befriedigende Materialverarbeitungsqualität“ und das fehlende Anti-Kalk-System.
Vorteile
Nachteile
Der Laurastar Lift+ Ultimate ist mit einem Impulsdampf ausgestattet und gibt seinen Dampf in aufeinanderfolgenden Impulsen ab. Das Ergebnis: optimale Dosierung und ein gelungenes Bügelergebnis für Kleidung aller Art und aller Farben. Die Dampfleistung beträgt gute 200 Gramm pro Minute.
Eine 3D-Sohle ist ebenso vorhanden, die ungewollte Falten vermeiden soll. Der Wassertank ist abnehmbar und kann jederzeit einfach befüllt werden, die Kapazität mit maximal 1,1 Litern fällt jedoch nicht sehr üppig aus.
Im folgenden Video siehst du die Vorteile der Laurastar 000.0301.520 Lift+Ultimate:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Laurastar
Positiv ist, dass der Hersteller eine Schutzsohle für besonders empfindliche Textilien mitliefert. Ebenfalls dabei: ein Anti-Kalk-System. Der Hersteller empfiehlt spezielle Entkalkungspatronen, wodurch aber zusätzliche Kosten im laufenden Betrieb entstehen.
Stiftung Warentest bewertet die Dampfbügelstation in Ausgabe 12/2016 mit „befriedigend“ (2,6). Aufgrund der effizienten Impulsdampftechnik empfehlen wir die Dampfbügelstation dennoch. Bei österreichischen Testmagazin Konsument belegt die Station Platz 4 von 4 (Ausgabe 2/2017). In den Kategorien "Bügeln" und "technische Prüfung" gibt es jedoch jeweils ein "gut". Kritisiert wird vor allem der Stromverbrauch.
Vorteile
Nachteile
Die Dampfbügelstation von Braun wartet mit einer Besonderheit auf – einer sogenannten FreeGlide-3D-Bügelsohle. Diese ist abgerundet und gleitet rundum über jeden Stoff und jedes Hindernis. Der Vorteil: Du bleibst beim Bügeln nicht mehr an Taschen oder Knöpfen hängen. Der kraftvolle Dampfstoß von 125 Gramm pro Minute erleichtert das Bügeln und garantiert faltenfreie Kleidung.
Selbst beim Bügeln auf niedrigen Temperaturen musst du keine störenden Wasserflecken oder gar das Austreten von Wasser aus der Bügelsohle fürchten – ein digitales Anti-Tropf-System verhindert das. Der Wassertank liegt mit 1,5 Liter Fassungsvermögen im mittleren Bereich.
Das ETM Testmagazin hat die Dampfbügelstation von Braun in Ausgabe 06/2021 zum Testsieger gekürt und mit „sehr gut“ (92,8 %) bewertet. Dank Gewicht und Größe ist sie „sehr leicht zu handhaben“. Außerdem wurde das „eindrückliche Funktionsspektrum mit universell verwendbarem iCare-Modus“ gelobt. Bemängelt wurde hingegen, dass es keinen akustischen oder visuellen Hinweis gibt, sobald der Wassertank leer geht.
Vorteile
Nachteile
Ein Dampfstoß von 160 Gramm pro Minute und eine einfache Bedienung zeichnen die Philips GC 9675/80 aus. Die innovative OptimalTEMP-Technologie sorgt dafür, dass sie sich den unterschiedlichen Stoffen anpasst. Dadurch muss die Temperatur nicht mehr verstellt werden.
Der Wassertank ist abnehmbar und bietet Platz für 1,8 Liter Wasser, das du über die Öffnung leicht nachfüllst. Die Bügelsohle setzt laut Hersteller außerdem neue Standards in puncto Gleitfähigkeit und Kratzfestigkeit. Ein weiterer Vorteil: Im Easy De-CalcPlus-System werden die Kalkablagerungen gesammelt. Dadurch wird die Lebensdauer des Geräts erhöht.
Das ETM Testmagazin bewertet das Gerät in Ausgabe 10/2022 mit „sehr gut“ (93,9 %). Demnach konnten „alle Textilien in einer sicheren, schonenden Weise geglättet werden“. Bemängelt wurde, dass „der Dampfausstoß gelegentlich zu gewaltig“ sei und dadurch „das Textil schließlich zu nass werden kann“.
Vorteile
Nachteile
Die Domo DO7114S ist unser Preis-Leistungs-Tipp und für alle, die nicht so tief in die Taschen greifen möchten. Die Dampfleistung liegt bei soliden 120 Gramm pro Minute. Wenn es ein bisschen mehr sein darf, lohnt sich der Kauf des Braun-Geräts IS 2143BL. Neben einem kraftvollen Dampfstoß bietet das Gerät eine abgerundete Bügelsohle. Hindernisse auf der Kleidung werden damit zum Kinderspiel.
Wenn du häufig zur Dampfbügelstation greifst, lohnt sich der Blick auf die Philips PerfectCare PSG8040/60. Der hohe Dampfausstoß sorgt dafür, dass Falten in der Kleidung schnell und effizient glatt werden. Noch mehr Leistung bietet die Tefal GV9821 Pro Express Vision. Diese verfügt unter anderem über einen intelligenten Sensor, der die Bewegung des Bügeleisens erkennt und automatisch Dampf abgibt. Mit einem Dampfdruck von 9 bar ist das Gerät im Vergleich zu den anderen außerdem die leistungsstärkste Dampfbügelstation.
Die Dampfbügelstation von Laurastern bietet eine innovative Impulsdampf-Technik. Dadurch gelingt eine optimale Dosierung und das Bügelergebnis überzeugt. Im Lieferumfang ist außerdem eine Schutzsohle für besonders empfindliche Textilien enthalten.
Die Philips GC 9675/80 ist aus der höheren Preisklasse. Dafür verfügt die Dampfbügelstation über eine innovative OptimalTEMP-Technologie. Diese passt sich unterschiedlichen Textilien an und sorgt dafür, dass du die Temperatur nicht mehr verstellen musst. Die Bügelsohle soll außerdem laut Hersteller besonders gleitfähig und kratzfest sein.
Dampfbügeleisen oder Dampfbügelstation? Große Unterschiede gibt es nicht, denn eine Dampfbügelstation ist im Prinzip auch nur ein Dampfbügeleisen, ergänzt um eine eigene Station. Das Dampfbügeleisen ist über einen Schlauch mit der Station verbunden, die wiederum den Wassertank beherbergt.
Der große Vorteil: Die Station greift auf eine deutlich größere Wassermenge zu, die meist zwischen 1 und 2 Liter beträgt. Bei gewöhnlichen Dampfbügeleisen bietet der Wassertank oftmals nur Platz für 400 Milliliter, weswegen du bei längeren Bügelsitzungen das Wasser häufiger nachfüllen musst. Aus diesem Grund ist eine Dampfbügelstation für dich von Vorteil, wenn du häufig gleich mehrere Kleidungsstücke bügelst.
Der Dampf selbst wird direkt in der Dampfstation erzeugt und nicht – wie bei normalen Dampfbügeleisen – direkt in der Sohle. Das hat den Vorteil, dass eine größere Menge Dampf erzeugt wird. Du glättest Falten somit schneller und einfacher. Zum Vergleich: Ein Dampfbügeleisen erreicht oft einen Dampfausstoß von 40 Gramm pro Minute, eine Dampfbügelstation hingegen rund 120 Gramm pro Minute. Ein Nachteil ist, dass eine Dampfbügelstation mehr Platz beansprucht, während ein Dampfbügeleisen deutlich kompakter ausfällt.
stock.adobe.com/MK studio