Die 5 besten Kaffeepadmaschinen | Von günstig bis Gourmet
Inhalt
- Philips Senseo CSA210 Original Plus: Der Klassiker neu aufgelegt
- Philips Senseo CSA240 Select: Kaffeegenuss in 30 Sekunden
- Philips Senseo CSA260 Maestro: Für besonders intensive Espressos
- Philips Senseo HD6592 Switch: Die Kombi-Maschine für Pad- und Filterkaffee
- La Piccola Satinata: Die edle Padmaschine aus Italien
- Kaufberatung: Welche Kaffeepadmaschine ist die richtige für dich?

stock.adobe.com/SKfoto
Eine Kaffeepadmaschine bereitet dir in kürzester Zeit leckere Kaffees und Espressos zu. Wir stellen dir 5 empfehlenswerte Padmaschinen aus unterschiedlichen Preiskategorien vor.
Der Hersteller Philips war Vorreiter im Bereich Kaffeepadmaschinen und nimmt mit seinen Senseo-Maschinen bis heute die führende Rolle im Markt ein. In unserer Liste der besten Kaffeepadmaschinen findest du deshalb hauptsächlich Modelle von Philips wie die Senseo CSA210 Original Plus, Senseo CSA260/65 Maestro oder Senseo HD6592/64 Switch. Mit der La Piccola Satinata ist allerdings auch eine edle Padmaschine aus Italien vertreten.
Wir haben unsere Liste aufsteigend nach dem Preis geordnet – und du erfährst immer, wie gut die Maschinen in unabhängigen Tests oder bei den Kunden abgeschnitten haben.
Philips Senseo CSA210 Original Plus: Der Klassiker neu aufgelegt
Wenn du nach einer günstigen Kaffeepadmaschine für den schnellen Kaffee zwischendurch suchst, empfiehlt sich die Philips Senseo CSA210 Original Plus. Die Maschine mit doppeltem Auslauf kostet unter 85 Euro und passt dank ihrer schlanken Form in jede Küche. Bei dem Modell handelt es sich um die Weiterentwicklung der Philips Senseo Original aus dem Jahr 2002. Im Vergleich zur alten Variante bietet die Neuauflage einige Verbesserungen.
Die Direktstart-Funktion sorgt dafür, dass du ohne langes Warten und mit nur einem Knopfdruck in den Genuss eines leckeren Kaffees mit Crema kommst. Nach dem Brühvorgang schaltet sich die Senseo CSA210 Original Plus automatisch ab, um Energie zu sparen. 45 Aromadüsen sorgen dafür, dass das Kaffeepad gleichmäßig vom heißen Wasser durchströmt und das maximale Aroma entfaltet wird.
Das ETM Testmagazin lobt die Zwei-Tassen-Funktion sowie die schnelle Zubereitungszeit. Ein Espresso breitet die Philips Senseo CSA210 Original Plus in nur 38 Sekunden zu. Kritik gibt es für die niedrigen Ausläufe, die keine Verwendung von hohen Trinkgefäßen erlauben. Auch sei die Verarbeitung der Padmaschine nicht besonders solide.
Stärken und Schwächen der Philips Senseo CSA210 Original Plus
+ günstiger Preis
+ einfache Bedienung
+ schnelle Kaffeezubereitung
- keine solide Verarbeitung
- nur für kleine Gefäße geeignet
Philips Senseo CSA240 Select: Kaffeegenuss in 30 Sekunden
Auch die Philips Senseo CSA240 mit nützlichen Funktionen bekommst du für unter 85 Euro. Diese Kaffeepadmaschine bietet einen doppelten Auslauf und kann auf Wunsch einen Kaffee oder zwei Kaffees gleichzeitig zubereiten. Da der Auslauf höhenverstellbar ist, passt sie sich mühelos auch hohen Kaffeebechern an. Die Direktstart-Funktion verbannt lange Wartezeiten in die Vergangenheit, und ein milder Kaffee ist in nur 30 Sekunden trinkfertig.
Über einen intuitiven Slider regelst du die Stärke des Kaffees. Zur Wahl stehen milder oder starker Kaffee sowie Espresso. Mittels Memo-Funktion kannst du die ideale Menge und Intensität des Kaffees abspeichern. Auch bei der Senseo CSA240 Select sorgen 45 Düsen für feinporige Crema und holen das maximale Aroma aus den Kaffeepads heraus. Eine Entkalkungsanzeige verrät dir den richtigen Zeitpunkt zum Entkalken.
Die Produktrezensionen für die Philips Senseo CSA240 auf der Website von Philips fallen insgesamt positiv aus. Die Kaffeepadmaschine kommt bei 139 Bewertung auf 4,2 von 5 Sternen. Käufer heben die kurze Zubereitungsdauer der Kaffees, die einfache Handhabung und die Memo-Funktion positiv hervor. Einige Besitzer stören sich am zu glatten Wassertank, der bei der Befüllung vorzugsweise mit beiden Händen gehalten werden sollte.
Stärken und Schwächen der Philips Senseo CSA240 Select
+ günstiger Preis
+ einfache Bedienung
+ schnelle Kaffeezubereitung
+ Memo-Funktion
- rutschiger Wassertank
Philips Senseo CSA260 Maestro: Für besonders intensive Espressos
Die Philips Senseo CSA260 Maestro kostet zurzeit knapp unter 100 Euro. Dafür bietet sie im Vergleich zu den vorherigen Senseo-Kaffeepadmaschinen auf unserer Liste zusätzliche Funktionen. Mit einem großzügigen Tankvolumen von 1,2 Litern eignet sich diese Maschine perfekt für alle Kaffeeliebhaber, die nicht genug bekommen können – sie liefert mindestens acht Tassen köstlichen Kaffees. Dabei kannst du aus einer Vielfalt von Kaffeespezialitäten wählen, darunter Long, Smooth, Intense und klassischer Espresso.
Die sogenannte Intense-Plus-Technologie bereitet dank eines mehrphasigen Brühprozesses Espressos mit einem besonders intensiven Geschmack und mit dunkler Crema zu. Natürlich profitierst du auch von den Vorteilen, die die preiswerteren Senseo-Modelle bieten, wie die Direktstart-Funktion für schnellen Kaffeegenuss, die Memo-Funktion zum Speichern deiner bevorzugten Zubereitungsart und eine hilfreiche Entkalkungsanzeige.
In den Produktrezensionen auf der offiziellen Philips-Website loben die Käufer der Philips Senseo CSA 260 Maestro vor allem die geringe Lautstärke während der Kaffeezubereitung, die einfache Bedienung und das ansprechende Design. Kritische Anmerkungen betreffen die üppige Größe der Maschine und eine als zu gering empfundene Füllmenge der Tassen (maximal 145 Milliliter). Insgesamt erreicht die Philips Senseo CSA 260 Maestro beeindruckende 4,5 von 5 Sterne."
Stärken und Schwächen der Philips Senseo CSA260 Maestro
+ großer Wassertank
+ einfache Bedienung
+ mehrphasiger Brühprozess für Espressos
+ vier Kaffeespezialitäten zur Wahl
- vergleichsweise geringe Kaffeemenge
Philips Senseo HD6592 Switch: Die Kombi-Maschine für Pad- und Filterkaffee
Falls du bereit bist, mehr als 100 Euro für eine Kaffeepadmaschine auszugeben, dann könnte die Philips Senseo HD6592 Switch genau das Richtige für dich sein. Sie zeichnet sich durch eine besondere Funktion aus: Sie bereitet köstlichen Kaffee nicht nur mit Pads, sondern auch mit Kaffeepulver zu.
Die Bedienung dieser 2-in-1-Kaffeemaschine ist denkbar einfach und erfordert nur drei Tasten: Ein einfacher Druck auf die Kannen-Taste und die Senseo HD6592 Switch brüht einen Liter vollmundigen Filterkaffee. Eine dazu passende Thermokanne aus Edelstahl wird beim Kauf mitgeliefert. Die beiden anderen Tasten ermöglichen die Auswahl zwischen einer oder zwei Tassen Kaffee oder Espresso, die aus Kaffeepads zubereitet werden. Darüber hinaus bietet auch dieses Senseo-Modell eine Entkalkungsanzeige und eine Abschaltautomatik zum Energiesparen.
Die Produktrezensionen für die Senseo HD6592 Switch auf der offiziellen Philips-Webseite versprechen ein überzeugendes Gerät. Besitzer bewerten die 2-in1-Kaffeemaschine mit 4,3 von 5 Sternen. Viel Lob gibt es für die Auswahlmöglichkeit zwischen Filter- und Padkaffee sowie das schlanke Design der Kaffeemaschine. Einige Nutzer hätten sich allerdings einen größeren Wassertank gewünscht, der einen Liter fasst, und bemerken einen vergleichsweise hohen Geräuschpegel während der Kaffeezubereitung.
Stärken und Schwächen der Philips Senseo HD6592 Switch
+ Wahl zwischen Filter- und Padkaffee
+ schlankes Design
+ einfache Bedienung
- hoher Geräuschpegel
- Wassertank könnte größer sein
La Piccola Satinata: Die edle Padmaschine aus Italien
Falls du dir eine besonders hochwertige und edle Kaffeepadmaschine in die Küche stellen möchtest, dann ist die La Piccola Satinata genau die richtige Wahl. Die Maschine wurde komplett in Italien – dem Land des Espressos – gefertigt. Das Gehäuse der Maschine besteht aus satiniertem Edelstahl, Teile aus Plastik wirst du bei dieser Maschine nicht finden. Die hochwertige Verarbeitung hat allerdings ihren Preis: Für die La Piccola Satinata werden aktuell rund 300 Euro fällig.
Für die Zubereitung deiner Espressos und Kaffees benötigst du sogenannte „E. S. E.“-Pads (Easy Serving Espresso). Diese Pads bekommst du von verschiedenen Herstellern. Laut La Picolla reiche die Kaffeequalität der Maschine beinahe an die einer Siebträgermaschine heran. Die Krönung ist eine haselnussbraune Schicht aus Crema auf deinem Kaffee.
Im Test der Website Das Haus bekommt die La Piccola Satinata viel Lob. Besonders das Design, die hochwertige Verarbeitung und der leckere Geschmack des Kaffees konnten die Redaktion begeistern. Kritik gibt es für das sich stark erhitzende Gehäuse sowie das hohe Gewicht der Kaffeemaschine. Wir weisen zusätzlich darauf hin, dass die Maschine auf eine Abschaltautomatik und ein Reinigungsprogramm verzichtet.
Stärken und Schwächen der La Piccola
+ hübsches Design
+ hochwertige Verarbeitung
+ aromatischer Kaffee
- Gehäuse erhitzt sich stark
- vergleichsweise teuer
- hohes Gewicht
- keine Abschaltautomatik
- kein Reinigungsprogramm
LA PICCOLA Satinata Padmaschine, Silber satiniert
Geeignete Kaffeeart
ESE Pads 44mm
Reinigungs- und Entkalkungsalarm
Nein
Reinigungsprogramm
Nein
Gewicht (laut Hersteller)
6 kg
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Kaufberatung: Welche Kaffeepadmaschine ist die richtige für dich?
Welche Kaffeepadmaschine die beste für dich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

stock.adobe.com/TwilightArtPictures
- Möchtest du nur wenig Geld ausgeben, dann sind die Senseo CSA210 Original Plus und Senseo CSA240 Select für weniger als 100 Euro eine gute Wahl. Zwar bieten die Padmaschinen nicht viele Komfortfunktionen, leckere Kaffees und Espressos sind aber auch mit diesen Geräten möglich.
- Mit zusätzlichem Komfort punktet die Senseo CSA260 Maestro. Dank Intense-Plus-Technologie mundet der Espresso besonders intensiv und mit der Memo-Funktion schmeckt dein persönlicher Kaffee bei jedem Mal exakt gleich.
- Falls du dich auch für Filterkaffee begeistern kannst, ist die Senseo HD6592 Switch wie für dich gemacht.
- Eine besonders edle Kaffeeepadmaschine bekommst du mit der La Picolla Satinata, die deine Küche mit ihrem Design ordentlich aufwertet. Das hochwertige Edelstahlgehäuse ist nicht nur schick, sondern auch robust. Der einfachen Bedienung stehen fehlende Funktionen wie ein Reinigungsprogramm und eine Abschaltautomatik entgegen.
Mehr Beiträge zum Thema Kaffee

Siebträger oder Vollautomat? So findest du die richtige Maschine für perfekten Kaffee
Mehr erfahren über Siebträger oder Vollautomat? So findest du die richtige Maschine für perfekten Kaffee
Beste Kaffeevollautomaten in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Kaffeevollautomaten in Tests: Aktueller Vergleich 2025