Siebträger oder Vollautomat? So findest du die richtige Maschine für perfekten Kaffee
Inhalt
- Funktionsweise: So brühen die beiden Geräte deinen Kaffee
- Alltagstauglichkeit: Welche Kaffeemaschine passt zu meinem Lebensstil?
- Reinigung: Wie viel Zeit und Aufwand muss ich investieren?
- Kaffeegenuss: Welche Maschine liefert den besseren Kaffee?
- Siebträgermaschine vs. Kaffeevollautomat: Vorteile und Nachteile beider Geräte
- Fazit: Siebträger oder Vollautomat?
- FAQ: Häufige Fragen zum Vergleich von Siebträger und Vollautomat

stock.adobe.com/Aiakos
Bist du mittelmäßigen Kaffee leid? Für den perfekten Genuss benötigst du die passende Kaffeemaschine. Aber soll es nun ein Siebträger oder Vollautomat sein? Beide Geräte haben ihre Vor- und Nachteile. Hier erfährst du, worauf du bei der Wahl deiner Kaffeemaschine achten solltest.
Funktionsweise: So brühen die beiden Geräte deinen Kaffee
Beide Maschinen bereiten leckeren Kaffee zu, funktionieren aber ganz unterschiedlich. Lass uns deshalb zuerst einen Blick darauf werfen, wie Siebträgermaschinen und Kaffeevollautomaten dein Lieblingsgetränk zubereiten.
Wie funktioniert eine Siebträgermaschine?
Siebträgermaschinen sind leistungsstark und robust. Sie bereiten deinen Kaffee zu, indem sie Wasser erhitzen und es mit hohem Druck durch das Kaffeepulver pressen.
Für diesen Vorgang sind folgende Punkte wichtig:
- Mahlgrad: Bohnen in (separater) Kaffeemühle mahlen
- Temperatur: meist zwischen 88 und 94 Grad Celsius
- Wasserdruck: in der Regel zwischen 8 und 15 Bar
- Tampen: das Kaffeemehl bzw. -pulver in dem kleinen Behälter mit Griff (Portafilter) am Auslauf der Maschine selbst festdrücken

stock.adobe.com/nerudol
Siebträgermaschinen erfordern etwas Übung und Wissen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Dann ist das Ergebnis ein authentischer Espresso, dessen Geschmack und Aroma sich von anderen Kaffeezubereitungen deutlich abhebt.
Tipp: Du kannst auch andere Kaffeegetränke zubereiten. Für einen Café Crema mahlst du die Kaffeebohnen zum Beispiel einfach zu etwas gröberem Kaffeepulver.
Wie funktioniert ein Kaffeevollautomat?
Kaffeevollautomaten sind wahre Alleskönner: Sie mahlen die Bohnen, dosieren das Kaffeepulver, tampen es, brühen den Kaffee und entsorgen den Kaffeesatz – alles auf Knopfdruck. Vollautomaten bieten im Unterschied zu Siebträgern eine Vielzahl von Kaffeespezialitäten, einschließlich Espresso, Cappuccino, Latte macchiato und mehr.
Vollautomaten sind im Allgemeinen einfacher zu bedienen als Siebträgermaschinen.

stock.adobe.com/New Africa
Der Kaffeevollautomat ist ideal für dich, wenn du Wert auf Bequemlichkeit und Vielfalt legst. Er liefert schnell und einfach eine Tasse Kaffee. Genießt du gern verschiedene Kaffeespezialitäten und möchtest, dass die Zubereitung schnell geht? Dann ist der Vollautomat die richtige Wahl für dich.
Die Siebträgermaschine ist ideal für Kaffeeliebhaber, die Zeit und Leidenschaft in die Zubereitung des perfekten Espressos investieren möchten. Sie ermöglicht eine präzise Kontrolle des Brühvorgangs. Allerdings brauchst du Zubehör wie eine Kaffeemühle. Und du musst dir Zeit nehmen: Allein das Vorwärmen des Siebträgers kann zwischen 5 und 20 Minuten dauern.
Reinigung: Wie viel Zeit und Aufwand muss ich investieren?
Kaffeevollautomaten sind zwar praktisch und zeitsparend, erfordern aber eine intensive Reinigung. Die Geräte sind anfälliger für technische Probleme, die Kaffeereste und Kalkablagerungen verursachen können. Du musst also regelmäßig das Brühsystem reinigen, die Maschine entkalken und den Bohnenbehälter, das Milchsystem sowie das Mahlwerk säubern.
Das dauert locker jeweils 15 Minuten – aber du musst es nicht täglich machen, sondern in Abstand von einigen Wochen. Ein schnelles automatisches Durchspülen empfiehlt sich allerdings nach der Zubereitung jeder Kaffeespezialität mit Milch, auch die Leerung des Auffangbehälters für Kaffeesatz, Wasser- und Milchreste steht täglich oder wenigstens alle zwei Tage an.
Siebträgermaschinen sind im Vergleich wartungsärmer. Du musst das Sieb nach jeder Nutzung reinigen und gelegentlich die Maschine entkalken. Das kann zwar etwas mühsam sein, aber wenn du die Siebreinigung in deine tägliche Kaffee-Routine einbaust, bleibt der Aufwand unter 5 Minuten.
Kaffeegenuss: Welche Maschine liefert den besseren Kaffee?
Die Frage, welche Maschine den besseren Kaffee liefert, lässt sich nicht pauschal beantworten. Das hängt unter anderem von der Zubereitung und der Qualität der Bohnen ab.
Hochwertige Kaffeebohnen findest du beispielsweise im BARISTACLUB von MediaMarkt.

stock.adobe.com/Artranq
Kaffeevollautomaten liefern konstant gute Ergebnisse und eine Vielzahl von Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck. Allerdings erreichen die Heißgetränke meist nicht die geschmackliche Qualität von Siebträgermaschinen.
Mit Siebträgermaschinen kontrollierst du den Brühprozess bis ins kleinste Detail. So passt du den Geschmack des Kaffees optimal an deine Vorlieben an. Siebträger erfordern im Unterschied zu Vollautomaten jedoch mehr Know-how und Übung.
Barista-Club
Siebträgermaschine vs. Kaffeevollautomat: Vorteile und Nachteile beider Geräte
Nun, da wir Funktionsweise, Alltagstauglichkeit und Reinigungsaufwand der beiden Maschinen verglichen haben, siehst du hier die Vor- und Nachteile in der Übersicht.
Das bieten Siebträgermaschinen
+ mehr Kontrolle über den Brühprozess
+ authentischen Espresso und besseren Geschmack
+ Langlebigkeit und einfachere Pflege
- zusätzliches Zubehör nötig
- Bedienung ist zeitaufwendig
Das bieten Kaffeevollautomaten
+ Bequemlichkeit und Vielfalt
+ Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck (inklusive Milchschaum)
+ kein Zubehör nötig
- weniger Kontrolle über den Brühprozess
- anfälliger für technische Probleme

stock.adobe.com/Vitte Yevhen
Fazit: Siebträger oder Vollautomat?
Wenn du Bequemlichkeit und Vielfalt schätzt, kannst du mit einem Kaffeevollautomat nichts falsch machen. Der Kaffee aus den Allround-Maschinen schmeckt und ist schnell fertig. So hält dich die Zubereitung des leckeren Getränks im Alltag nicht unnötig lange auf. Und zwischendurch kannst du neue Spezialitäten ausprobieren.
Wenn du ein Kaffeekenner bist und dir die volle Kontrolle über den Brühprozess wünschst, ist eine Siebträgermaschine die bessere Wahl für dich. Mit einem solchen Gerät wird der Kaffeegenuss zu einem Ritual, das du in Ruhe zelebrieren kannst. Und im Netz gibt es zahlreiche Tipps, wie du dein Lieblingsgetränk immer weiter optimierst.
FAQ: Häufige Fragen zum Vergleich von Siebträger und Vollautomat
Hier findest du Antworten auf weitere häufige Fragen zu Siebträgern und Vollautomaten.
Was kosten Kaffeevollautomaten und Siebträger?
Sowohl Siebträger als auch Vollautomaten gibt es ab 150 Euro, wobei gute Modelle deutlich mehr kosten: Rechne mit rund 500 Euro. Für absolute Profis und Kaffee-Enthusiasten sind in beiden Kategorien auch Geräte jenseits der 2.000-Euro-Marke erhältlich.
Dauert das Aufheizen der Siebträger wirklich so lange?
Wie lange eine Siebträgermaschine zum Aufheizen benötigt, hängt vom Modell ab. Einsatzbereit ist die Brühgruppe meist in weniger als 5 Minuten. Ab diesem Zeitpunkt steht theoretisch heißes Wasser zur Verfügung.
Feinschmecker argumentieren jedoch, dass die gesamte Maschine erst nach rund 20 Minuten optimal aufgewärmt ist. Das sei wichtig, weil der Kaffee saurer schmecke, wenn er durch einen kalten Auslauf in die Tasse fließt. Aromen könnten sich dann schlechter entfalten. Wie so viele Dinge im Leben ist auch das Geschmackssache.
Für welche Getränke eignen sich Siebträgermaschinen besonders?
Siebträgermaschinen eignen sich besonders für die Zubereitung von Espresso und normalem Kaffee. Sie brühen aber auch andere Kaffeegetränke wie Latte macchiato und Cappuccino. Dafür benötigst du meist zusätzliches Zubehör wie einen Milchaufschäumer. Bei teureren Siebträgermaschinen ist der Milchaufschämer in die Maschine integriert.
Beiträge rund um Kaffee

Beste Kaffeevollautomaten in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Kaffeevollautomaten in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Werde zum Barista: Die Siemens EQ900-Serie
Mehr erfahren über Werde zum Barista: Die Siemens EQ900-Serie