Wie viel Datenvolumen verbrauchen Netflix, YouTube, Spotify, TikTok und Google Maps?

adobe.stock.com/MclittleStock
Dein Datenvolumen ist schon wieder aufgebraucht, aber das Ende des Monats liegt in weiter Ferne? Vielleicht höchste Zeit, auf einen anderen Mobilfunktarif umzusteigen. Dann ist es gut zu wissen, wie viel mobiles Datenvolumen beliebte Apps wie Netflix, Spotify und YouTube überhaupt schlucken. Und welcher Tarif für wen geeignet ist.
Wie viel Datenvolumen verbraucht Netflix?
Je nachdem, ob du bei Netflix in SD oder HD streamst, ändert sich das Datenvolumen erheblich. Bei niedriger Qualität frisst Netflix mindestens 0,3 GB pro Stunde. Mit mittleren Einstellungen steigt der Verbrauch auf rund 0,7 GB, bei HD-Qualität gehen sogar bis zu 3 GB pro Stunde drauf. Noch höher ist der Datenverbrauch beim Streaming in Ultra HD. Netflix frisst dann sogar 7 GB in der Stunde und dürfte so ziemlich jeden Mobilfunkvertrag schnell sprengen.
Allerdings kannst du bei Netflix Filme und Serien auch herunterladen und offline anschauen, ohne unterwegs Datenvolumen zu verbrauchen. Und möchtest du Netflix unbedingt mobil streamen, kannst du in der App festlegen, dass der Datenverbrauch automatisch entsprechend der aktuellen Internetgeschwindigkeit angepasst wird.
Wie viel Datenvolumen verbraucht YouTube?
Bei YouTube ist der genaue Datenverbrauch stark von der Auflösung abhängig, in der du dir ein Video ansiehst. Beim Streaming in der Standardauflösung 480p werden circa 562 MB pro Stunde verbraucht. Bei höheren Auflösungen steigt das verbrauchte Datenvolumen an. Du kannst dich grob an diesen Richtwerten orientieren:
- 720p mit 30 FPS: 1,24 GB pro Stunde
- 720p mit 60 FPS: 1,86 GB pro Stunde
- 1080p mit 30 FPS: 2,03 GB pro Stunde
- 1080p mit 60 FPS: 3,04 GB pro Stunde
- 1440p (2K) mit 30 FPS: 4,28 GB pro Stunde
- 1440p (2K) mit 60 FPS: 6,08 GB pro Stunde
- 2160p (4K) mit 30 FPS: 10,58 GB pro Stunde
- 2160p (4K) mit 60 FPS: 15,98 GB pro Stunde
Wie viel Datenvolumen verbraucht Spotify?
Wenn du bei Spotify die Standardeinstellungen zum Streamen von Musik verwendest, werden bei einem circa drei Minuten langen Song etwas mehr als 2 MB Datenvolumen verbraucht. Bei einer Stunde Streaming kommen so etwa 40 MB zusammen. Der Datenverbrauch ist abhängig von den Qualitätseinstellungen bei Spotify. Der Dienst hat folgende Einstellungen für die Audioqualität:
- Niedrig: Streamen mit ungefähr 24 kbit/s
- Normal: Streamen mit ungefähr 96 kbit/s
- Hoch: Streamen mit ungefähr 160 kbit/s
- Sehr hoch: Streamen mit ungefähr 320 kbit/s

stock.adobe.com/Kaspars Grinvalds
Wie viel Datenvolumen verbraucht TikTok?
Die beliebte Video-App TikTok bietet keine umfassenden Einstellungsmöglichkeiten für den Datenverbrauch. Du kannst lediglich zwischen dem Standardmodus und einem Datensparmodus auswählen, durch den die Auflösung sinkt und die Ladezeiten zwischen den Clips etwas länger ausfallen.
TikTok verbraucht in der Standardeinstellung im Durchschnitt etwa 70 MB Daten in fünf Minuten, also satte 840 MB pro Stunde. Im Datensparmodus lässt sich der Verbrauch um rund 60 Prozent senken. Hier eine Übersicht über den Datenvolumenverbrauch bei TikTok:
- 5 Minuten TikTok (Standardeinstellung): 70 MB
- 5 Minuten TikTok (Datensparmodus): 30 MB
- 1 Stunde TikTok (Standardeinstellung): 840 MB
- 1 Stunde TikTok (Datensparmodus): 360 MB
Wie viel Datenvolumen verbraucht Google Maps?
Google Maps ist für die mobile Nutzung ohne WLAN optimiert, verbraucht aber Datenvolumen für eine exakte Navigation. Die gute Nachricht: Die Datenmengen sind im Vergleich zu Spotify und Netflix sehr gering: Für eine Stunde Google Maps fallen nur etwa 5 bis 10 MB an. Im Navigationsmodus verringert sich der Datenverbrauch sogar auf 2 bis 3 MB pro Minute. Zudem kannst du Google Maps auch offline nutzen und im Vorfeld Karten herunterladen – auf Live-Verkehrsdaten musst du dann natürlich verzichten.
Und wie viel Datenvolumen brauche ich nun?
Basierend auf den oben genannten Durchschnittswerten für beliebte Smartphone-Apps und deinem Nutzungsverhalten kannst du grob berechnen, wie viel Datenvolumen dein Mobilfunkvertrag haben sollte. Zur Orientierung stellen wir dir einige Nutzertypen vor:
- WLAN-Surfer: Du benötigst mobiles Internet nur beim Pendeln und auf Reisen, sonst bist nahezu immer im WLAN unterwegs? Dann reichen bereits 500 MB bis 1 GB Datenvolumen pro Monat.
- Social-Media-Fan: Wenn du mit dem Smartphone vor allem Fotos, Videos und Beiträge in sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Instagram postest, benötigst du etwas mehr Datenvolumen. Wir empfehlen mindestens 3 GB pro Monat.
- Heavy-User: Du lebst mit deinem Smartphone in der Hand, bist ständig auf Reisen und willst auch unterwegs alle Apps wie im heimischen WLAN nutzen? Dann wähle einen Tarif mit mindestens 5 GB Datenvolumen, besser noch mehr.
- Streamer: Du möchtest unterwegs Videos, Songs und Fußballspiele streamen, ohne dir Gedanken über dein Datenvolumen zu machen? Dann lohnt sich eventuell ein Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen oder zumindest mit Zusatzoptionen für das unbegrenzte Streamen von Videos oder Musik. Solche Extrapakete, bei denen etwa die Nutzung von Spotify oder Netflix nicht auf das Datenvolumen angerechnet wird, gibt es bei verschiedenen Anbietern.
Aktuelle Tarif-Angebote für dich
JETZT TARIFE OPTIMIEREN
Super aufgestellt im Home Office
So läuft im Home Office alles rund: Jetzt den idealen Tarif finden und endlos surfen & telefonierenDSL-TARIFE FÜRS HOME OFFICE
Genau wie Sie arbeiten möchten
Für alle, die mehr Leistung, mehr Speed & mehr Multitasking brauchen, hat MediaMarkt die idealen DSL-Tarife für zu Hause
Das könnte Dich auch interessieren

Tipps, wenn mobile Daten nicht funktionieren
Mehr erfahren über Tipps, wenn mobile Daten nicht funktionieren
Handy-Akku richtig laden – das musst du beachten
Mehr erfahren über Handy-Akku richtig laden – das musst du beachten