Luftreiniger von Philips: Saubere Luft auf Knopfdruck
Inhalt
- Philips AMF870/15 Air Performer 8000 Series: Mit Kühl- und Heizfunktion sowie unterstützt durch künstliche Intelligenz
- Philips AC2889/10 2000i Series: Mit HEPA- und Aktivkohlefilter sowie App-Steuerung
- Philips AC0820/10 800 Series: Kleiner, aber effektiver Luftreiniger mit HEPA-Filter
- Warum Allergiker zu Luftreinigern mit HEPA-Filter greifen sollten

Philips
Mit einem Luftreiniger sorgst du bei dir zu Hause für eine saubere und angenehme Raumluft. Die Geräte filtern Staub, Viren, Bakterien und Pollen aus der Luft. Dank HEPA-Filter sind Luftreiniger vor allem bei Allergikern beliebt. Wer so ein Modell sucht, könnte beim AMF870/15, AC2889/10 oder AC0820/10 fündig werden – drei Philips-Luftreiniger für unterschiedliche Ansprüche. Wir stellen sie vor!
Philips AMF870/15 Air Performer 8000 Series: Mit Kühl- und Heizfunktion sowie unterstützt durch künstliche Intelligenz

Philips
Der Philips AMF870/15 Air Performer 8000 Series ist der Premium-Luftreiniger des Herstellers. Das Gerät ist für große Räume bis zu 70 m² ausgelegt. Dem VitaShield entgeht so gut wie nichts außer reiner, sauberer Luft. Die VitaShield-Technologie erfasst Aerosole, Keime und Partikel bis zu einer Größe von 0,003 Mikrometern - kleiner als das kleinste bekannte Virus. Die Entfernung von H1N1-Viren aus der Luft wurde unabhängig von der Airmid Healthgroup getestet. Tests zeigen außerdem, dass 99,99 % des HCov-E229-Virus entfernt werden¹.

Philips
Im Automatikmodus wählt der AMF870/15 Air Performer je nach Verschmutzungsgrad aus insgesamt zehn Geschwindigkeitsstufen aus. Je höher die Stufe, desto schneller reinigt das Gerät die Luft. Verschiedene Farben zeigen dir darüber hinaus wie beim AC0820/10 in Echtzeit die aktuelle Luftqualität an.
Alternativ kannst du per Knopfdruck oder über die mitgelieferte Fernbedienung zwischen dem Turbomodus (46 dB) und dem Ruhemodus (25 dB) für eine ruhige und erfrischende Nacht wählen.

ETM-Testmagazin
Ein weiteres Highlight des Air Perfomer ist die Kühl- und Heizfunktion. Das Gerät kann die Luft nicht nur reinigen, sondern auch aufheizen oder dich abkühlen. Wenn du die Raumluft gern sauber hast und dich mithilfe des Luftstroms abkühlen möchtest, wähle aus zehn Geschwindigkeitsstufen aus. Dank der einstellbaren Luftstromrotation von bis zu 350 Grad wird nahezu jede Ecke des Raums optimal erreicht und mit frischer kühler Luft versorgt. Die Heizfunktion sorgt per PTC-Keramiktechnologie dafür, dass sich das Philips-Gerät innerhalb von nur drei Sekunden aufheizt und anschließend den Raum angenehm erwärmt. Dabei hast du die Wahl aus zehn Heizstufen oder du entscheidest dich für den Automatikmodus.

Philips
Zudem wird der Luftreiniger durch künstliche Intelligenz unterstützt. Technologie von Philips mit KI erkennt nicht nur die Luftqualität, sondern analysiert auch deine Nutzungsgewohnheiten, um die Reinigungsleistung daran anzupassen und gleichzeitig den Geräuschpegel und den Stromverbrauch so niedrig wie möglich zu halten².
Die Air+ App von Philips für iPhone und Android überwacht die Luftqualität in Echtzeit. Über die App lässt sich der Luftreiniger auch bequem zu Hause und von unterwegs aus bedienen. Alternativ steht die Sprachsteuerung via Amazons Alexa und Google Assistant zur Verfügung. Per App lassen sich zudem intelligente Zeitpläne anfertigen und ein Timer stellen.
Philips AC2889/10 2000i Series: Mit HEPA- und Aktivkohlefilter sowie App-Steuerung

Philips
Der Philips AC2889/10 2000i Series eignet sich für Räume bis zu 79 m². Damit ist der Luftreiniger ideal für große Wohnflächen ausgelegt. Dank seiner hohen Leistung benötigt das Gerät für einen 20 m² großen Raum mit 2,4 m hoher Decke lediglich neun Minuten, um ihn zu reinigen³.
Dank HEPA- und Vorfilter werden Pollen, Hausstaubmilben, Schimmelsporen und Tierhaare effektiv gefiltert. Im Vergleich zum AC0820/10 verfügt der AC2889/10 über einen zusätzlichen Aktivkohlefilter. Dieser sorgt dafür, dass neben Bakterien und Viren auch unangenehme Gerüchte gefiltert werden. Laut Philips entfernt der Luftreiniger 99,97 Prozent der Partikel bis zu einer Größe von 0.003 Mikrometern⁴ und bis zu 99,9 Prozent der Viren und Aerosole aus der Raumluft⁵.

Philips
Alternativ zum Automatikmodus kannst du per Knopfdruck zwischen dem Ruhemodus (19 dB), den Geschwindigkeitsstufen 1, 2, 3 und dem Turbomodus (55 dB) wählen. Je höher der Verschmutzungsgrad im Raum, desto stärker sollte auch der Modus ausfallen. Der Luftreiniger lässt sich auch via Sprachsteuerung per Amazons Alexa oder dem Google Assistant bedienen.
Philips-Luftreiniger punkten außerdem beim Stromverbrauch. So liegt der Wert sowohl beim AC2889/10 2000i Series als auch beim AC0820/10 800 Series durchschnittlich bei nur 15 Watt pro Stunde.
Das Praktische: Mit der Air+ App von Philips für iPhone und Android hast du die Luftqualität in deinem Zuhause auch unterwegs im Blick. Du kannst das Gerät bequem aus der Ferne steuern, und wenn die Luftqualität nicht gut ist, wirst du in der App ebenfalls darüber informiert.
Neben der Luftqualitätsanzeige (mit Leuchtring) und der Filteranzeige punktet das Gerät mit einer intelligenten Lichtsteuerung. Damit lässt sich beispielsweise die Anzeigebeleuchtung des Geräts dimmen oder ganz ausschalten. Bei einer gemütlichen Abendstimmung sollte der Luftreiniger also nicht auffallen.
Philips AC0820/10 800 Series: Kleiner, aber effektiver Luftreiniger mit HEPA-Filter

Philips
Der Luftreiniger AC0820/10 800 Series ist für Raumgrößen bis zu 48 m² geeignet – also optimal für Kinder-, Schlaf oder Wohnzimmer. Das Gerät filtert schnell und effektiv Viren, Allergene und Schadstoffe und pustet die gereinigte Luft zurück in die Umgebung. Laut Hersteller benötigt der AC0820/10 für die Luftreinigung eines 20-m²-Raums mit einer Deckenhöhe von 2,4 m gerade einmal 16 Minuten⁶.
Der Philips-Luftreiniger verfügt zusätzlich zum Vorfilter über einen HEPA-Filter. Das Gerät filtert 99,5 Prozent der Partikel wie Feinstaub, Bakterien, Pollen, Staub und Tierhaare⁷. Gleichzeitig werden bis zu 99,9 Prozent der Viren und Aerosole aus der Luft entfernt⁸.
Intelligenten Sensoren sorgen dafür, dass die Luft in deinem Zuhause 1.000-mal pro Sekunde gescannt wird. Im Automatikmodus wählt das Gerät – je nach Luftqualität – die passende Geschwindigkeit. Ansonsten wählst du auf der Oberseite des Luftreinigers zwischen dem Ruhemodus (besonders leiser Betrieb mit 19 dB) und dem Turbomodus (49 dB).
Die Luftqualitätsanzeige zeigt dir außerdem Allergene und Feinstaub in Zahlen an. Anhand des Leuchtrings in verschiedenen Farben kannst du zusätzlich auf einen Blick die Luftqualität im Raum erkennen.
Die Farbringe in der Übersicht:
- Blau: gut
- Blau-violett: mittelmäßig
- Rot-violett: ungesund
- Rot: sehr ungesund
Das Philips-Gerät punktet darüber hinaus mit einer intelligenten Filteranzeige. Damit weißt du, wann der Filter gewechselt werden sollte.
Warum Allergiker zu Luftreinigern mit HEPA-Filter greifen sollten

Philips
Vor allem im Frühling leiden Allergiker unter Pollenflug. Aber auch Hausstaub und Gräser sind für viele Menschen das ganze Jahr über ein Problem. Luftreiniger mit HEPA-Filter, wie sie Philips anbietet, sind hier die beste Wahl. Je nach Raumgröße und gewünschtem Funktionsumfang kannst du unter anderem zwischen dem AC0820/10 800 Series, dem AC2889/10 2000i Series und dem AMF870/15 Air Performer 8000 Series wählen.
HEPA steht für High-Efficiency Particulate Air, ein HEPA-Filter ist also ein hocheffizienter Partikelfilter. Während viele Standardmodelle nur 90 Prozent der Pollen filtern, gelingt den Philips-Geräten fast eine 100-prozentige Pollenfilterung. Die Luftreiniger fangen sehr effizient selbst kleinste Schwebstoffe ein und sorgen so für ein unbeschwertes Wohnen und Arbeiten zu Hause.
Für Allergiker ist die Standortfrage des Luftreinigers wichtig. Am besten stellen sie das Gerät dort auf, wo sie sich die meiste Zeit des Tages aufhalten. Wer allergisch auf Hausstaubmilben reagiert, sollte den Luftreiniger im Schlafzimmer aufstellen, immerhin verbringen wir dort täglich etwa acht Stunden. Wie praktisch: Die Philips-Luftreiniger verfügen über einen Ruhemodus. Auf der einen Seite wird der Raum effektiv gereinigt, auf der anderen Seite ist der Geräuschpegel so niedrig, dass du entspannt schläfst. Beim AMF870/15 Air Performer 8000 Series und AC2889/10 2000i Series kannst du sogar einen Timer und Zeitpläne einstellen.
¹ Test der mikrobiellen Reduktionsrate in einem externen Labor, wobei das Gerät 1,5 Stunden lang im Turbomodus in einer mit HCOV-229E-Virusaerosolen kontaminierten Testkammer lief.
² Um die KI-Funktionen (künstliche Intelligenz) Ihres Geräts nutzen zu können, muss es per WLAN mit der Air+ App verbunden sein.
³ Aus der Luft, die den Filter passiert; dabei handelt es sich um die theoretisch für eine einmalige Reinigung benötigte Zeit.
⁴ Aus der Luft, die den Filter passiert, getestet mit NaCl-Aerosol durch IUTA gemäß DIN71460-1.
⁵ Mikrobenreduktionstest wurde bei Airmid Healthgroup Ltd. in einem 28,5 m³ großen, mit Influenza A (H1N1) verunreinigten Raum durchgeführt. Ein Luftreiniger allein schützt nicht vor Covid-19, kann aber Teil eines Plans sein, um Sie und Ihre Familie zu schützen (US-Umweltschutzbehörde EPA).
⁶ Aus der Luft, die den Filter passiert; dabei handelt es sich um die theoretisch für eine einmalige Reinigung benötigte Zeit.
⁷ Aus der Luft, die den Filter passiert, getestet mit NaCl-Aerosol durch IUTA gemäß DIN71460-1.
⁸ Mikrobenreduktionstest wurde bei Airmid Healthgroup Ltd. in einem 28,5 m³ großen, mit Influenza A (H1N1) verunreinigten Raum durchgeführt.
Mehr spannende Infos zum Thema

Mit Luftreiniger gegen Allergien: So funktioniert’s, das bringt’s
Mehr erfahren über Mit Luftreiniger gegen Allergien: So funktioniert’s, das bringt’s