Das Nebenkostenprivileg für Kabel: Das bedeutet der Wegfall für Mieter & Vermieter
Inhalt
- Zusammenfassung: Das bedeutet der Wegfall des Nebenkostenprivilegs
- Was ändert sich durch den Wegfall des Nebenkostenprivilegs?
- Wie kann ich als Mieter den Kabelanbieter wechseln?
- Waipu.tv: Die Alternative zu Kabelfernsehen
- Was sind die Vor- und Nachteile von waipu.tv?
- Waipu.tv zum Fernsehen nutzen – jetzt bei MediaMarkt Paket auswählen
- Entdecke unsere waipu.tv Pakete
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Wegfall des Nebenkostenprivilegs

stock.adobe.com/Thitinat.K
Bislang müssen Mieter oftmals den Kabelanschluss über die Nebenkosten ihres Mietvertrags bezahlen. Auch, wenn sie ihn nicht nutzen. Das sogenannte Nebenkostenprivileg wird nun abgeschafft. Wann genau es so weit ist und was sich für Mieter und Vermieter ändert, erfährst du hier.
Zusammenfassung: Das bedeutet der Wegfall des Nebenkostenprivilegs
Hier erfährst du kurz die wichtigsten Infos rund um die Abschaffung des Nebenkostenprivilegs:
- Ab dem 1. Juli 2024 brauchen Mieter keine Kabelgebühren mehr über ihre Nebenkosten zu bezahlen, dank einer Änderung im Telekommunikationsgesetz (TKG).
- Über 12 Millionen deutsche Haushalte haben damit mehr Freiheit bei der Wahl ihres Fernsehempfangs.
- Als Mieter profitierst du von möglichen Preissenkungen durch einen stärkeren Wettbewerb.
- Wenn du deinen Kabelanschluss bisher über die Nebenkosten bezahlt hast, ist keine Vertragskündigung nötig. Als Mieter kannst du dich nach einem neuen Vertrag umsehen.
- Allerdings ist ab dem 1. Juli 2024 ein eigener Vertrag mit einem Anbieter erforderlich und der Vermieter kann die Kosten für einen neuen Glasfaseranschluss auf den Mieter umlegen.
- Als Vermieter hast du ein Sonderkündigungsrecht, um den bestehenden Kabelvertrag zu kündigen. Deine Mieter musst du über die Kündigung informieren.
- Vermieter können trotzdem günstiges Kabelfernsehen zur Verfügung stellen, zum Beispiel mit einer Versorgungsvereinbarung.
- Neben Kabelfernsehen ist TV-Streaming (IPTV – alle Infos dazu findest du hier) eine Option, zum Beispiel über waipu.tv, das du bei MediaMarkt einen Monat lang gratis testen kannst.
- Vorteile von waipu.tv sind die große Senderauswahl und hohe Qualität, die Aufnahme- und Pausenfunktion sowie die mobile Nutzung und Kompatibilität mit vielen Geräten.
- Allerdings bietet waipu.tv weniger On-Demand-Inhalte als reine Streaminganbieter, zudem ist eine Internetverbindung erforderlich.
Was ändert sich durch den Wegfall des Nebenkostenprivilegs?
Ab dem 1. Juli 2024 sind Mieter nicht mehr verpflichtet, Kabelgebühren über die Nebenkosten zu bezahlen. Sie sind dann nicht mehr an die Sammeltarife gebunden, die der Vermieter abgeschlossen hat.
Das bedeutet für über 12 Millionen deutsche Haushalte mehr Freiheit bei der Wahl des Fernsehanschlusses. Diese Änderung im Telekommunikationsgesetz (TKG) trat am 1. Dezember 2021 in Kraft, Ende Juni 2024 läuft die Übergangsfrist aus.
Für Mieter
Im Folgenden erklären wir dir alles, was Mieter jetzt wissen müssen.
Welche Vorteile hat die TKG-Novelle für mich?
Die Abschaffung des Nebenkostenprivilegs bietet für dich als Mieter einige Vorteile:
- Genieße mehr Freiheit: Ab dem 1. Juli 2024 bestimmst du selbst, wie du Fernsehen empfangen möchtest. Bis dahin gilt eine Übergangsfrist, damit die Vermieter die Neuregelung umsetzen können. Du bist ab dem Termin nicht mehr an den Kabelanschluss gebunden und kannst alternative Übertragungswege wie Satellitenfernsehen, DVB-T2 oder Internet-TV ins Auge fassen.
- Spare Kosten: Du zahlst nur noch für den Kabelanschluss, wenn du ihn wirklich nutzt. Das kann deine Mietnebenkosten spürbar reduzieren.
- Profitiere von möglichen Preissenkungen: Da der Markt sich öffnet und du mehr Auswahlmöglichkeiten hast, steigt vermutlich auf längere Sicht die Zahl der Anbieter. Der zusätzliche Wettbewerb könnte die Preise drücken.
Was sind die Nachteile?
Die TKG-Novelle geht auch mit Änderungen einher, die manchen Personen weniger gut gefallen könnten:
- Eigenen Vertrag wählen: Falls du bisher deinen Kabelanschluss über den Sammelvertrag des Vermieters genutzt hast, musst du dich um einen eigenen Vertrag mit einem Anbieter bemühen. Dabei könnten die Kosten zunächst höher ausfallen als bisher.
- Kosten für Glasfaseranschluss: Die Gesetzesänderung besagt auch, dass die Ausstattung von Gebäuden mit einem Glasfaseranschluss als Modernisierungsmaßnahme gilt. Dein Vermieter könnte also die Kosten dafür teilweise auf dich umlegen. Du bekommst dann zwar schnelleres Internet, zahlst aber auch höhere Nebenkosten.
Für Vermieter
Auch Vermieter müssen durch den Wegfall des Nebenkostenprivilegs einige Punkte beachten. Welche das sind, erfährst du im Folgenden.
Welche Pflichten habe ich als Vermieter?
Bis das Nebenkostenprivileg am 1. Juli 2024 abgeschafft wird, solltest du als Vermieter die folgenden Punkte beachten:
- Kündige den Kabelanschluss: Als Vermieter bekommst du ein Sonderkündigungsrecht, um den Vertrag mit dem Kabelanbieter bis zum 30. Juni 2024 zu beenden. Beachte die vertragliche Kündigungsfrist und handele entsprechend früh, sonst musst du selbst für die Kosten aufkommen. Denn Sammelverträge, die nach dem 1. Dezember 2021 abgeschlossen wurden, unterliegen der vertraglichen Kündigungsfrist. Verträge, die vor dem 1. Dezember 2021 abgeschlossen wurden, kannst du fristlos kündigen.
- Informiere deine Mieter: Als Vermieter bist du dazu verpflichtet, deine Mieter über die Kündigung und deren Konsequenzen zu informieren.
- Biete Alternativen an: Obwohl du die Kosten für den Sammelvertrag nicht mehr auf die Nebenkosten deiner Mieter umlegen kannst, gibt es trotzdem Möglichkeiten, um Kabelfernsehen in deinen Mietwohnungen breitzustellen. Zum Beispiel kannst du den bestehenden Sammelvertrag fortführen. Eine Alternative ist eine sogenannte Versorgungsvereinbarung. Mehr dazu liest du im nächsten Abschnitt.
Welche alternativen Vertragsmodelle können Vermieter jetzt anbieten?
Als Vermieter bist du zwar nicht dazu verpflichtet, einen Fernsehanschluss für deine Mieter bereitzustellen – aber es gibt gute Gründe, es trotzdem zu tun. Fernsehen hat in Deutschland einen hohen Stellenwert und damit indirekten Einfluss auf den Wert deiner Immobilie. Abgesehen davon bieten viele Kabelanbieter Sonderkonditionen an, wenn du einen zentralen Vertrag abschließt, also als Stellvertreter für deine Mieter.
Das kannst du jetzt tun, um deine Mieter mit Kabelfernsehen zu versorgen:
- Sammelvertrag: Du kannst deinen bestehenden Sammelvertrag mit dem Kabelanbieter fortführen oder einen neuen abschließen. In diesem Fall vereinbarst du einen zusätzlichen Vertrag mit deinen Mietern und verpflichtest dich dazu, den TV-Empfang gegen eine monatliche Gebühr bereitzustellen. Ein solcher Vertrag muss für den Mieter aber kündbar sein. Die Laufzeit darf maximal 24 Monate betragen.
- Versorgungsvereinbarung: Die Versorgungsvereinbarung ist eine Art Rahmenvereinbarung zwischen Vermieter und Kabelanbieter. Darin verpflichtest du dich, deine Immobilie an das Kabelnetz des entsprechenden Anbieters anzuschließen. Deine Mieter können dann selbst entscheiden, ob sie einen Vertrag mit dem Kabelanbieter abschließen möchten oder nicht. Tun sie das, bezahlen sie direkt beim Kabelanbieter. Auch mit einer Versorgungsvereinbarung profitieren deine Mieter oftmals von günstigen Konditionen.
Du hast noch Fragen zu deinem Vertrag oder den nächsten Schritten?
Kontaktiere jetzt deinen MediaMarktSaturn-Geschäftskundenberater und lasse dich individuell beraten.
Wie kann ich als Mieter den Kabelanbieter wechseln?
Wenn du deine Kabelgebühren bisher über die Nebenkosten bezahlt hast, musst du keinen Vertrag kündigen. Der eigentliche Vertrag besteht in diesem Fall zwischen deinem Vermieter und dem Anbieter, du bezahlst nur einen Anteil. Du kannst dich also einfach auf die Suche nach einem neuen Anbieter machen.

stock.adobe.com/Kristina Blokhin
Wahrscheinlich werden dir viele Anbieter aus aktuellem Anlass ein spezielles Angebot unterbreiten. Vergleiche die Preise und Angebote, bevor du eine Wahl triffst. Du kannst auch überlegen, ob du wirklich einen Kabelanschluss brauchst oder ob du lieber über das Internet fernsehen möchtest. In unserem Beitrag erklären wir dir, wie du sogar kostenlos und legal im Internet fernsehen kannst.
Waipu.tv: Die Alternative zu Kabelfernsehen
Waipu.tv ist ein TV-Streamingdienst, der dir eine Vielzahl von Sendern und Funktionen bietet. Mit MediaMarkt kannst du das Angebot einen Monat lang gratis testen.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Waipu.tv bietet ein großes Portfolio aus bis zu 266 Sendern, darunter viele Free-TV-Sender wie die öffentlich-rechtlichen ARD und ZDF sowie private Sender etwa der ProSiebenSat.1-Gruppe und der RTL Group. Du findest auch einige Pay-TV-Sender im Angebot von waipu.tv und eine gute Auswahl an Video-on-Demand-Programmen.
Außerdem bietet waipu.tv Kombipakete an, mit denen du den Streamingdienst Netflix oder den Sport-Streamingdienst DAZN dazubuchen kannst.
Waiptu.tv-Geräte nutzen: Mit diesen Devices geht‘s
Mit waipu.tv bist du flexibel und mobil. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, mit denen du den TV-Streamingdienst empfangen kannst. Im Folgenden stellen wir sie dir vor.

MediaMarkt
Mit dem waipu.tv 4K Stick holst du dir das Angebot auf direktem Weg vom Hersteller nach Hause. Dazu brauchst du nicht einmal einen Smart-TV, sondern lediglich einen Fernseher mit HDMI-Anschluss und eine stabile Internetverbindung zu Hause. Schließe den Stick per HDMI an deinen Fernseher an, verbinde ihn mit dem Internet – und schon kannst du loslegen.
Smart-TVs:
Möchtest du waipu.tv auf deinem Smart-TV nutzen, lädst du einfach die waipu.tv-App aus dem App-Store deines Fernsehers herunter und es kann losgehen.
Mit diesen Smart-TV-Modellen empfängst du waipu.tv:
- Samsung-TVs ab Modelljahr 2017, zum Beispiel der Samsung OLED 65S90C
- LG-Fernseher ab Modelljahr 2018, etwa der LG OLED48C37LA OLED evo TV
- Smart-TVs mit Android-TV-Betriebssystem und/oder Google TV wie der BRAVIA XR-55A95L OLED TV von Sony und der OTV 40GF-5023C LCD TV von Ok.
- Smart-TVs mit Roku-TV-Betriebssystem, zum Beispiel der Chiq L40G5N LED TV
- Amazon Fire TV
Set-Top-Boxen und USB-Sticks:
Set-Top-Boxen sind sogenannte Beistellgeräte, die du mit deinem Fernseher und/oder dem Internet verbindest. Darunter fallen zum Beispiel auch DVD-Player. Wenn du waipu.tv über eine Set-Top-Box nutzen möchtest, funktioniert das ähnlich wie beim waipu.tv 4K Stick: einfach in den Fernseher einstöpseln und mit dem Internet verbinden. Der einzige Unterschied ist, dass du die waipu.tv-App erst auf die Set-Top-Box laden musst. Du findest die App direkt auf dem Gerät im jeweiligen App-Store.
Mit folgenden Set-Top-Boxen bekommst du waipu.tv:
- Apple TV: Apple TV 4K und Apple TV HD (4. Generation) mit tvOS 15 und höher
- Amazon Fire TV: Fire Tv Cube und Fire TV Stick
- Roku TV: Roku Streambar, Roku Streaming Stick und Roku Express 4K Streaming Player
- Google Chromecast
Nähere Informationen zu den genannten Geräten findest du in unserem Beitrag Beste TV-Sticks: Tests & Vergleich.
Mobile Endgeräte:
Du kannst waipu.tv auch mobil auf deinem Smartphone oder Tablet nutzen. Dafür lädst du die App aus dem Google Play Store (Android-Gerät) beziehungsweise aus Apples App Store (iPhone oder iPad) herunter und installierst sie auf deinem Gerät.
Auf diesen Smartphones und Tablets funktioniert die waipu.tv-App:
- Android-Smartphones ab Android 7.0
- Android-Tablets ab Android 7.0
- iPhones ab iOS 13
- iPads ab iOS 13
Sonstiges:
Du kannst waipu.tv auch auf deinem PC streamen, dazu brauchst du nicht einmal eine App herunterzuladen. Öffne deinen Webbrowser, gib „waipu.tv“ in die Adressleiste ein und melde dich mit deinen Zugangsdaten an.
Diese Webbrowser unterstützen waipu.tv:
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Safari
Was sind die Vor- und Nachteile von waipu.tv?
Im Folgenden nennen wir einige Vor- und Nachteile von waipu.tv, die dich interessieren könnten.
Vorteile von waipu.tv:
- Senderauswahl und Qualität: Bei waipu.tv findest du eine große Auswahl an Sendern, einschließlich öffentlich-rechtlicher, privater und Nischensender sowie einigen ausländischen Programmen.
- Aufnahme- und Pausenfunktion: In den kostenpflichtigen Paketen „Comfort“ und „Perfect Plus“ hast du die Möglichkeit, das laufende Programm zu pausieren und später fortzusetzen. Du kannst auch Filme und Serien aufzeichnen, sie in deinem Onlinespeicher sichern und später anschauen.
Nachteile von waipu.tv:
- Vergleich mit Streamingdiensten: waipu.tv fokussiert sich auf das Fernsehprogramm und bietet weniger On-Demand-Inhalte als reine Streaminganbieter wie Netflix und Disney+.
- Internetverbindung erforderlich: Streaming ist zwar flexibler als ein Kabelanschluss, wenn du aber einmal keine Verbindung hast, kannst du auch nicht fernsehen. Das ist ein Nachteil im Vergleich zur Satellitenschüssel oder Fernsehantenne.
Waipu.tv zum Fernsehen nutzen – jetzt bei MediaMarkt Paket auswählen
Du interessierst dich für Fernsehen über das Internet mit waipu.tv, bist aber noch unentschlossen? MediaMarkt bietet dir eine Vielzahl an Beratungsmöglichkeiten. Informiere dich über IPTV auf der MediaMarkt-Website oder besuche eine Filiale in deiner Nähe.
Alternativ kannst du als MediaMarktSaturn-Kunde waipu.tv kostenlos für einen Monat testen. Falls dir das Angebot nicht zusagen sollte, kannst du es jederzeit vor Ablauf des Probemonats kündigen.
Du hast die Wahl zwischen diesen drei Paketen:
In unserem redaktionellen Beitrag erfährst du außerdem alles über die Unterschiede zwischen Internet-TV und herkömmlichem Fernsehen über Kabel, Antenne oder Satellit.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Wegfall des Nebenkostenprivilegs
Tipps und Beiträge zum Internetstreaming

WLAN verstärken: 9 Tipps für besseres WLAN
Mehr erfahren über WLAN verstärken: 9 Tipps für besseres WLAN
Google Chromecast mit Google TV macht deinen TV zum Entertainment-Center
Mehr erfahren über Google Chromecast mit Google TV macht deinen TV zum Entertainment-Center