Nintendo Switch geht nicht mehr an: Das kannst du tun
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
MediaMarktSaturn
Du willst entspannt auf der Couch eine Runde „Mario Kart 8“ oder „The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom“ spielen, aber deine Nintendo Switch geht nicht mehr an? Welche Gründe das haben kann und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, erfährst du hier!
Zusammenfassung: Nintendo Switch geht nicht mehr an
- In den meisten Fällen ist ein leerer Akku dafür verantwortlich. Das kann passieren, wenn die Nintendo Switch tagelang im Stand-by-Modus war.
- Steckt die Konsole nicht richtig in der Dockingstation, lädt sie nicht. (Gilt nicht für Lite-Modell.)
- Überprüfe, ob Netzteil und Ladekabel ordnungsgemäß verbunden und intakt sind.
- Checke, ob an deiner gewählten Steckdose Strom fließt. Versuche beispielsweise, ein anderes elektronisches Gerät aufzuladen.
- Probiere, ob sich die Switch direkt an einer Steckdose per USB-C-Kabel und Netzteil aufladen lässt.
- Probleme mit der Konsole lassen sich in der Regel mit einem Soft oder Hard Reset beheben. Beim Zurücksetzen der Konsole werden mitunter Speicherdaten gelöscht (je nach Methode).
- Der Nintendo-Kundenservice und der offizielle Reparaturservice helfen dir bei schwerwiegenderen Problemen.
Mögliche Ursachen, warum die Nintendo Switch nicht mehr angeht
Wenn deine Nintendo Switch nicht mehr angeht, musst du nicht gleich vom Schlimmsten ausgehen. Wenn der Bildschirm schwarz bleibt bzw. die Handheld-Konsole nicht mehr reagiert, können folgenden Ursachen dafür verantwortlich sein:
- Akku ist leer
- Konsole hat sich aufgehängt
- Controller ist defekt
- Ladekabel oder Netzteil ist beschädigt
Akkustand und Energiequelle prüfen
Deine Nintendo Switch lässt sich nicht mehr einschalten? In den meisten Fällen ist ein leerer Akku dafür verantwortlich. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass sich die Switch tagelang im Stand-by-Modus befand, ohne dass du sie aufgeladen hast. Es kann aber auch sein, dass die Konsole nicht richtig in der Dockingstation stand (nicht Lite-Modell*). Prüfe also, ob die Konsole fest in der Dockingstation steht und nicht wackelt. Nur dann kann sie laden.
Ein weiterer Grund kann eine fehlerhafte Stromversorgung sein. Checke, ob das Netzteil des Ladekabels korrekt in der Steckdose steckt und ob Strom fließt – zum Beispiel, indem du versuchst, dein Smartphone an der Steckdose zu laden. Gleichzeitig muss die Dockingstation ordnungsgemäß mit dem Kabel verbunden sein.
Klappt das Aufladen, siehst du kurz ein Batteriesymbol oben links auf dem Bildschirm. Nach etwa 30 Minuten sollte die Konsole ausreichend aufgeladen sein. Versuche die Nintendo Switch über den Power-Knopf (am oberen Rand neben den Lautstärkereglern) einzuschalten.
Das kannst du tun, wenn deine Switch noch immer nicht lädt.
Tipp: Nach etwa 3 Stunden ist die Nintendo Switch wieder komplett aufgeladen.

stock.adobe.com/BullRun
Klappt das Aufladen nicht, solltest du die Konsole aus der Dockingstation herausnehmen und mit den Joy-Con-Controllern verbinden. Danach schließt du die Konsole per USB-C-Kabel und Netzteil direkt an eine Wandsteckdose an. Warte etwa 30 Minuten und probiere, die Konsole über den Power-Knopf einzuschalten.
Eventuell hast du es mit einem beschädigten Kabel oder einem defekten Netzteil zu tun. Versuche deshalb, ein anderes kompatibles Gerät mit dem Ladekabel deiner Switch aufzuladen. Klappt es dort auch nicht, ist das Kabel eventuell defekt. Probiere ggf. auch ein Ersatznetzteil aus. Funktioniert der Ladevorgang damit, ist dein altes Netzteil eventuell kaputt.
Hast du immer noch Probleme beim Laden? Dann setze das Netzteil zurück: Stecke es an beiden Enden aus und warte etwa 30 Sekunden lang. Schließe es dann wieder an und probiere den Ladevorgang erneut.
* Nur die Nintendo Switch und das OLED-Modell haben eine Dockingstation. Die Switch Lite ist eine reine Handheld-Konsole. Das Lite-Modell lädst du über das mitgelieferte USB-C-Kabel auf und prüfst ebenfalls, ob das Batteriesymbol oben links auf dem Bildschirm erscheint.
Neustart erzwingen: Soft und Hard Reset der Nintendo Switch
Wie bei anderen elektronischen Geräten kann ein Reset – also ein Zurücksetzen – diverse Probleme beheben. Das hilft zum Beispiel, wenn sich die Konsole aufgehängt hat. Bei der Nintendo Switch (Switch, OLED-Switch und Lite-Modell) hast du die Wahl zwischen einem Soft und einem Hard Reset.
Soft Reset: Alle Anwendungen werden geschlossen und der Arbeitsspeicher wird bereinigt.
Hard Reset: Die Konsole wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
So klappt der Soft Reset:
- Halte den Power-Knopf für etwa 12 Sekunden gedrückt.
- Die Konsole schaltet sich aus.
- Drücke erneut auf den Power-Knopf, damit die Konsole neu startet.
So klappt der Hard Reset (Speicherdaten werden gelöscht):
- Halte den Power-Knopf und die beiden Lautstärketasten gleichzeitig gedrückt.
- Warte, bis sich der „Rücksetzmodus“ öffnet.
- Wähle „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ aus.
So klappt der Hard Reset (Speicherdaten bleiben erhalten):
Du kannst die Nintendo Switch auch auf Werkseinstellungen zurücksetzen, ohne dass Speicherdaten, Screenshots und Videos gelöscht werden. Willst du deine Konsole behalten, ist dieser Schritt sinnvoll.
- Halte den Power-Knopf und die beiden Lautstärketasten gleichzeitig gedrückt.
- Warte, bis sich der „Rücksetzmodus“ öffnet.
- Wähle „Konsole zurücksetzen ohne Speicherdaten zu löschen“ aus.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Professionelle Hilfe und Support
Wenn keiner unserer Tipps geholfen hat und du immer noch Probleme mit deiner Nintendo Switch hast, solltest du fachkundige Hilfe anfordern. Bei speziellen Fragen kannst du dich an den Nintendo-Kundenservice wenden.
Führt auch das nicht zur Lösung deines Problems, solltest du die Nintendo Switch zur Reparatur einschicken. Es könnte beispielsweise sein, dass der Bildschirm, der Controller oder der Akku kaputt ist. Nintendo bietet dafür einen Reparaturservice an.
Weitere Tipps zur Nintendo Switch
- Nintendo Switch & Controller aufladen: Das musst du beachten
- Nintendo-Switch-Controller verbinden – so geht's
- PS4-Controller an der Switch: Lässt er sich ohne Adapter verbinden?
- Das beste Switch-Zubehör: Nützliche Gadgets für die Nintendo-Konsole
- Nintendo Switch vs. Lite vs. OLED: Welche Konsole lohnt sich für wen?
Tipps zur Nintendo Switch

Nintendo-Switch mit Controller verbinden – so geht's
Mehr erfahren über Nintendo-Switch mit Controller verbinden – so geht's
PS4-Controller an der Switch: Lässt er sich ohne Adapter verbinden?
Mehr erfahren über PS4-Controller an der Switch: Lässt er sich ohne Adapter verbinden?
Xbox-Controller mit Switch verbinden – geht das?
Mehr erfahren über Xbox-Controller mit Switch verbinden – geht das?