KI-Anwendungen für Unternehmen: So nutzen Sie künstliche Intelligenz erfolgreich

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise wie Unternehmen arbeiten und bietet zahlreiche Chancen zur Optimierung von Prozessen und Entscheidungsfindungen. Wir stellen vor, welche KI-Anwendungen sich für Unternehmen eignen und wie Sie diese effektiv nutzen.

Welche KIs eignen sich für Unternehmen?

Die Auswahl an KI-Tools in der Arbeitswelt ist groß und wächst stetig. Von Wissensmanagement über Kundenservice bis hin zur Datenanalyse – für nahezu jede geschäftliche Herausforderung gibt es eine passende Lösung. Setzen Sie künstliche Intelligenz gezielt ein, können Sie effizienter arbeiten, Zeit sparen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

KI-gestützte Büroarbeit: Microsoft Copilot

Microsoft Copilot ist eine leistungsstarke KI-Integration für Microsoft 365, die Ihrem Unternehmen hilft, produktiver zu arbeiten. Copilot unterstützt Sie zum Beispiel in Anwendungen wie Word, Excel, Outlook und Teams, indem es Texte erstellt, Tabellen analysiert, E-Mails zusammenfasst und Meetings protokolliert. Auf vielen aktuellen Business Notebooks ist Microsoft Copilot bereits vorinstalliert.

Mögliche Einsatzbereiche: Automatisierte Dokumentenerstellung, Datenanalyse in Excel, E-Mail-Management oder Meeting-Zusammenfassungen.

Exklusiv für Geschäftskunden

MediaMarktSaturn Business

Smarte Strategien für Ihre digitale Zukunft

Weil Effizienz zu Ihrem Erfolg gehört: Ihr persönlicher Geschäftskundenberater unterstützt Sie kostenlos bei der Bedarfsanalyse
Digitalisierung März25

KI-Tools für verschiedene Anwendungsbereiche

So nutzen Sie KI-Prompts richtig

Eine Frau nutz KI am Arbeitsplatz, um ein Video zu erstellen
Adobe Stock | DC Studio

Prompts sind Eingabeaufforderungen, mit denen Sie der künstlichen Intelligenz Aufgaben stellen. KI-gestützte Tools wie ChatGPT oder Copilot helfen Ihnen dann besonders effizient weiter, wenn Sie klare und durchdachte Prompts verwenden. Die Art und Weise, wie Sie Ihre Anfrage formulieren, bestimmt maßgeblich die Qualität der Antworten. Ein guter Prompt ist präzise, enthält relevante Kontextinformationen und gibt gegebenenfalls eine gewünschte Struktur oder Stilrichtung vor.

Tipp: Wenn Sie mit einem Ergebnis zufrieden sind, sichern Sie den Prompt, um ihn wiederverwenden zu können. So sparen Sie Zeit beim Prompten, weil Sie bei ähnlichen Aufgaben lediglich einige Parameter anpassen müssen.

Formulieren Sie klar und präzise

Der Erfolg eines Prompts hängt maßgeblich von einer eindeutigen und detaillierten Formulierung ab. Je klarer und präziser die Anfrage, desto gezielter die Antwort. Eine konkrete Anweisung vermeidet Missverständnisse seitens der KI-Anwendung und führt zu besseren Ergebnissen.

  • Statt: „Erzähle mir etwas über kontinuierliche Verbesserung in Unternehmen.“
  • Besser: „Erkläre, wie eine kontinuierliche Verbesserungskultur im Qualitätsmanagement langfristig die Kundenzufriedenheit steigern kann.“

Geben Sie Format und Stil vor

Wünschen Sie sich eine Liste, einen Fachartikel oder eine Kurzgeschichte? Die KI liefert passendere Antworten, wenn Sie das gewünschte Format und den Stil vorgeben.

  • Beispiel: „Schreibe eine sachliche Produktbeschreibung für eine KI-gestützte Software zur Projektplanung. Zielgruppe: KMUs. Fokus: Benutzerfreundlichkeit und Kostenersparnis. Schreibe aktiv statt passiv. Nutze eine direkte Leseransprache.“
  • Tipp: Lassen Sie die KI bestehende Texte analysieren, um daraus präzisere Prompts für zukünftige Aufgaben abzuleiten.

Nennen Sie Fokus und Einschränkungen

Weitläufige Themen erschweren es der KI, eine gezielte Antwort zu liefern. Falls Einschränkungen bekannt sind, benennen Sie diese klar und eindeutig. Dadurch vermeiden Sie unnötige Abschweifungen, was besonders bei umfangreichen Themengebieten hilfreich ist.

  • Statt: „Wie kann ich eine offene Feedback-Kultur etablieren?“
  • Besser: „Wie kann ich als QM-Beauftragter eine offene Feedback-Kultur etablieren? Konzentriere dich lediglich auf die Sozialwirtschaft.“

Offene Fragen fördern tiefere Antworten

Möchten Sie statt fokussierter Antworten lieber umfassende und facettenreiche Ergebnisse von der KI erhalten, formulieren Sie Ihre Prompts offener. Eine gewisse Eingrenzung des Themas ist dennoch hilfreich.

  • Statt: „Wie funktioniert ein QM-Handbuch?“
  • Besser: „Was sind die wichtigsten Bestandteile eines QM-Handbuchs? Wie arbeiten Teams damit effizient?“

Verfeinern Sie Ihre Prompts schrittweise

Das Schreiben von Prompts ist ein iterativer Prozess. Falls eine Antwort nicht ideal ist, optimieren und verfeinern Sie das Ergebnis durch gezieltes Feedback.

  • Ursprünglicher Prompt: „Schreibe eine Stellenanzeige für eine IT-Position.“
  • Verfeinerung: „Verfasse eine ansprechende Stellenanzeige für eine IT-Leasing-Firma, die einen Data Scientist sucht. Betone flexible Arbeitsmodelle, KI-gestützte Analyseprojekte und Entwicklungsmöglichkeiten.“

Unabhängige und kompetente Beratung

Lassen Sie sich von unseren Experten kompetent und unabhängig beraten. Deutschlandweit betreuen mehr als 270 Geschäftskundenberater Sie und Ihr Team persönlich – vor Ort, telefonisch oder per E-Mail.

Jetzt als Geschäftskunde registrieren

Few-Shot-Prompting: Geben Sie Beispiele

Few-Shot-Prompting bedeutet, der KI einige Beispiele zu liefern, um die Ausgabe in die gewünschte Richtung zu lenken. Die KI lernt aus diesen Mustern und generiert passende Inhalte für andere Produkte. In diesem Beispiel erkennt die KI den gewünschten Stil und kann einen passenden Social-Media-Post für ein nachhaltiges Modelabel generieren.

Beispiel: „Erstelle einen Social-Media-Post für die neueste Kollektion eines nachhaltigen Modelabels im gleichen Stil wie die folgenden Beispiele:

  • Unsere neue Sportkollektion bringt dich auf das nächste Level! Atmungsaktiv, stylisch und 100 % recycelbar. #FitLife #SportStyle
  • Handgemachte Schmuckstücke mit Liebe zum Detail. Jedes Stück ein Unikat – perfekt für deinen individuellen Style! #HandmadeJewelry #ArtisticFashion“

Role Prompting: Geben Sie der KI eine Rolle

Weisen Sie der KI eine Rolle zu, um die Ausgabe in einen spezifischen Kontext zu setzen. Kombinieren Sie diese Rolle mit anderen Anweisungen, die wir oben beschrieben haben.

Beispiele:

  • „Agiere als Marketing-Experte für Social-Media-Kampagnen. Entwirf einen Post für unsere neuen Sportschuhe. Stil: werblich, inspirierend.“
  • „Du bist ein IT-Sicherheitsspezialist und gibst Tipps für kleine Unternehmen zum Thema ‚Firewalls und sichere Alternativen‘. Nutze direkte Ansprache und schreibe informativ.“
  • „Schreibe einen Hotel-Blogbeitrag aus Sicht eines erfahrenen Hotelmanagers. Dein Thema: ‚Wie künstliche Intelligenz das Management in Hotels verbessern kann‘. Schreibe aktivierend und inspirierend.“

Chain-of-Thought-Prompting: Bauen Sie Gedankengänge auf

Fördern Sie zusammenhängende, detaillierte Antworten, indem Sie die KI bitten, Schritt für Schritt nachzudenken. Dadurch erhalten Sie detailliertere und logisch strukturierte Antworten.

Beispiel: „Wie kann ein Unternehmen Nachhaltigkeit in seine Lieferkette integrieren? Lass uns Schritt für Schritt nachdenken.“

Reverse Prompt Engineering: Lernen von bestehenden Texten

Lassen Sie bestehende Texte analysieren, um herauszufinden, welche Prompts zu einem ähnlichen Ergebnis führen könnten. Diese Methode hilft, bessere Prompts zu entwickeln und den KI-Entscheidungsprozess zu verstehen.

Beispiel: „Analysiere den folgenden Text auf Stil, Sprache und Tonfall und erstelle einen strukturierten Prompt dazu: …“

Künstliche Intelligenz in der Industrie

Die Industrie profitiert in vielerlei Hinsicht von künstlicher Intelligenz: Sie optimiert Produktionsprozesse, senkt Kosten und steigert die Effizienz. Beispielsweise erzeugt die Digitalisierung enorme Datenmengen, die KI analysieren und nutzen kann. So lassen sich Prozesse intelligenter steuern und Ressourcen effizienter einsetzen.

Das Energiemanagement profitiert von KI, die den Energieverbrauch analysiert und optimiert. Das kann in smarten Bürogebäuden oder Fabrikanlagen die Energiekosten senken. Auch die Energienetzbetreiber selbst nutzen KI: Ein Beispiel sind intelligente Stromnetze, die den Energiebedarf anhand des Kundenverhaltens prognostizieren und eine stabile, effiziente Versorgung sicherstellen.

Bildbeschreibung ist nicht vorhanden
Adobe Stock | leonidkos

Qualitätssicherung und intelligente Wartung

Ein wichtiger Bereich ist die automatisierte Qualitätssicherung, etwa durch optische Inspektionen. KI erkennt Fehler in Fertigungsprozessen schneller und präziser als das menschliche Auge. Das reduziert Ausschuss und verbessert die Produktqualität.

Ein weiteres zentrales Anwendungsfeld ist die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance). Hier berechnet KI Ausfallwahrscheinlichkeiten und ermöglicht rechtzeitige Wartungen, bevor teure Stillstände oder Defekte auftreten. Das erhöht die Betriebssicherheit und senkt Instandhaltungskosten, da Maschinen und Geräte dann gewartet werden, wenn es nötig ist. Routinekontrollen entfallen weitgehend.

Predictive Analytics hilft zudem, Markttrends und Nachfragespitzen präziser vorherzusagen. Unternehmen können ihre Produktions- und Lieferketten besser planen und flexibel auf Schwankungen reagieren.

KI in Hotellerie und Gastronomie

Im Bereich des Gästemanagements in Hotellerie und Gastronomie ermöglicht KI beispielsweise eine individuelle Kundenansprache. Mögliche Anwendungen sind etwa:

  • Personalisierte Angebote für wiederkehrende Gäste, die die KI zusammenstellt.
  • KI-Chatbots beantworten online rund um die Uhr Fragen zu Reservierungen oder Services.
  • Intelligentes Gebäudemanagement steuert die Fahrschulbereitstellung sowie Licht, Temperatur und Musikuntermalung in öffentlichen Bereichen für mehr Effizienz.

Smarte Kassensysteme analysieren Bestellungen und helfen, Wartezeiten zu reduzieren. Großküchen profitieren von automatisierter Lagerverwaltung: Systeme erkennen, wann Nachschub bestellt werden muss, und verhindern dadurch Engpässe und Lebensmittelverschwendung.

Auch hinter den Kulissen sorgt KI für mehr Effizienz. In der Reinigung beispielsweise optimieren intelligente Systeme den Einsatz von Personal und Reinigungsmitteln. Die Sicherheitsüberwachung profitiert von Algorithmen, die ungewöhnliche Aktivitäten erkennen und so zur Sicherheit von Gästen und Mitarbeitenden beitragen.

Der Mensch steht an erster Stelle

Trotz aller Vorteile bleibt der menschliche Faktor entscheidend. In Hotellerie und Gastronomie kann KI unterstützen, ersetzt aber nicht die persönliche Betreuung der Gäste. Die Branche lebt von Gastfreundschaft und menschlichen Kontakten – und die bleiben auch in einer digitalen Zukunft zentrale Elemente.

KI in Marketing und Vertrieb

Künstliche Intelligenz hat die Kundeninteraktion in Unternehmen schon jetzt grundlegend verändert: Sie ermöglicht personalisierte Kundenansprache, optimiert Vertriebsprozesse und steigert die Effizienz von Marketingkampagnen.

Ein wichtiger Bereich ist die Hyperpersonalisierung. KI analysiert Kundenverhalten in Echtzeit und spielt maßgeschneiderte Produktempfehlungen oder gezielte Werbebotschaften aus. So erreichen Unternehmen die richtige Zielgruppe zum richtigen Zeitpunkt – das steigert Konversionsraten und die Kundenzufriedenheit.

Auch Predictive Analytics spielt eine zentrale Rolle. KI wertet Daten aus und prognostiziert das zukünftige Kaufverhalten. So lassen sich Top-Leads identifizieren sowie Cross- und Upselling gezielt einsetzen. Intelligente Churn-Modelle erkennen potenzielle Kündiger frühzeitig, sodass Unternehmen mit passenden Maßnahmen reagieren können.

Conversational AI verbessert den Kundenservice. Chatbots und virtuelle Assistenten bieten rund um die Uhr menschenähnliche Interaktionen. Moderne Sprachmodelle wie GPT liefern schnelle, präzise Antworten und steigern die Kundenzufriedenheit.

Zudem analysiert KI mithilfe von Sentiment Analysis große Mengen an Kundenfeedback aus Foren und Social Media. Unternehmen erhalten dadurch wertvolle Einblicke in Kundenmeinungen. Sie können Produkte und Dienstleistungen gezielt verbessern.

KI in Bildungseinrichtungen

KI-basierte Lernplattformen passen Inhalte individuell an das Tempo und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler an. So erhalten diese gezielte Unterstützung, während Lehrkräfte entlastet werden.

In der Verwaltung unterstützen automatisierte Systeme etwa bei der Organisation von Stundenplänen. Auch bei Korrekturarbeiten von Prüfungen kann KI unterstützen und Lernfortschritte analysieren. An Hochschulen hilft KI unter anderem bei der Studienberatung, um passende Kurse vorzuschlagen.

Zudem fördert künstliche Intelligenz interaktive Lernmethoden, die beispielsweise Virtual Reality (VR) und Simulationen nutzen, um komplexe Inhalte greifbar zu machen. Dennoch bleibt Bildung ein zwischenmenschlicher Prozess – mit KI als wertvollem Werkzeug.

KI in der Logistik

Künstliche Intelligenz wird in der Logistik immer wichtiger. Sie optimiert Lieferketten, verbessert Routenplanung und automatisiert die Bestandsverwaltung. So lassen sich Abläufe effizienter gestalten und Kosten senken.

Durch Predictive Analytics kann KI Störungen in der Lieferkette frühzeitig vorhersagen und schlägt Gegenmaßnahmen vor. Das verhindert Engpässe und sorgt für einen reibungslosen Warenfluss. Smarte Algorithmen optimieren zudem Transportwege und Lieferzeiten, indem sie Verkehrsdaten und Wetterprognosen in Echtzeit auswerten.

Auch die Bestandsverwaltung profitiert von KI. Präzise Bedarfsprognosen helfen, Über- und Unterbestände zu vermeiden. Das steigert die Rentabilität und sorgt dafür, dass Waren stets verfügbar sind – zur Zufriedenheit der Kunden.

KI-Anwendungen für Unternehmen im Überblick

  • Ihr Unternehmen kann von generativen und analytischen KI-Systemen profitieren, die Automatisierung, datenbasierte Entscheidungen und personalisierte Lösungen ermöglichen.
  • Durch präzise und kontextbezogene Prompts können Sie KI-Modelle effizient steuern, um relevante und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten.
  • In der Industrie optimiert KI Fertigungsprozesse, ermöglicht vorausschauende Wartung und verbessert Qualitätskontrollen durch intelligente Datenanalyse.
  • KI revolutioniert Marketing und Vertrieb durch personalisierte Kundenansprache, präzise Verkaufsprognosen und intelligente CRM-Systeme zur Optimierung der Kundenbindung.
  • In der Logistik steigern KI-Anwendungen die Effizienz durch smarte Routenplanung, automatisierte Bestandsverwaltung und vorausschauende Störungsanalyse zur Optimierung von Lieferketten.

Haben Sie Fragen zu MediaMarktSaturn Business oder zu unseren Produkten?

Registrieren Sie sich.

Jetzt Registrierungs-Formular ausfüllen und Geschäftskunde werden.

Zum Business Newsletter anmelden.

Fragen Sie uns.

Gerne versuchen wir Ihre Fragen zu MediaMarktSaturn Business in unserem FAQ-Bereich zu beantworten.

Kontaktieren Sie uns.

Per Telefon: 0221/22243-333
Telefonzeiten: Mo. - Fr.: 08:00 - 21:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 09:00 - 18:00 Uhr

Über das Kontaktformular

Kommen Sie in den Markt.

Alle Standorte anzeigen

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Geschäftskundentermin.
Jetzt exklusiven Termin buchen

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵖ Beim Einkauf in der MediaMarkt-App zwischen dem 25.04.2025 09:00 Uhr und 28.04.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf in der App als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

    ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 26.04.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 28.04., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ³ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland bis 28.4. (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 27.4., beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 28.4, 23:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ⁴ Beim Kauf von 2 Tonies (Einzel VK bis € 16,99) erhalten Sie diese für zusammen € 25.-. Aktion gültig in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.04. bis 28.04. und im MediaMarkt- oder SATURN-Onlineshop unter www.mediamarkt.de bzw. www.saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 24.04., 20:00 Uhr bis 28.04., 23:59 Uhr. Rückgabe/Rückabwicklung nur bei gleichzeitiger Rückgabe aller Produkte. Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt. Alle Tonies finden Sie im Markt und online unter www.mediamarkt.de oder unter www.saturn.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.