Digitales Klassenzimmer: Lernen und Lehren für die Zukunft

Die zunehmend digitalisierte Welt bietet Schülern neue und sehr effektive Möglichkeiten des Lernens. Ganz nebenbei erfahren sie frühzeitig den kompetenten Umgang mit modernen Technologien. Das digitale Klassenzimmer bietet hierfür eine ideale Lern- sowie Lehrumgebung und kann die Heranwachsenden auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten. Damit das gelingt, müssen Lehrkräfte befähigt und die notwendige technische Ausstattung zur Verfügung gestellt werden.

Neue Wege für zukunftsweisendes Lernen

Die Anforderungen für Bildungseinrichtungen und insbesondere Schulen haben sich verändert. Der klassische Frontalunterricht mit Lehrenden an der Tafel und Schülern in Bankreihen wird den Bedürfnissen einer zunehmend vernetzten Gesellschaft kaum mehr gerecht. Stattdessen rücken digitale Unterrichtsmethoden und interaktive Lernumgebungen in den Fokus – das sogenannte „digitale Klassenzimmer“. Hier wird Schülern praxisnah der verantwortungsvolle Umgang mit moderner Technik vermittelt. Zeitgleich werden Lehrkräfte im Unterricht unterstützt.

Spätestens mit den Schulschließungen während der Pandemie erhielten digitale Lösungen den entscheidenden Schub. Gleichzeitig offenbarten sich gravierende Unterschiede in der Ausstattung und Medienkompetenz von Bildungseinrichtungen. Dabei ist klar: Digitale Technologien dürften sich kurz- oder mittelfristig überall als Standard etablieren. Denn die Vorteile des zukunftsweisenden Lehr- und Lernkonzepts liegen auf der Hand.

Hohe Lerneffizienz durch individuelles und interaktives Lernen

Für interaktive Lernmethoden spricht, dass sie sich schnell einführen lassen – wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind: Der Wille, diese in Unterrichtskonzepte zu integrieren, eine grundlegende Medienkompetenz seitens der Lehrkraft sowie die Bereitschaft, in die technische Ausstattung zu investieren. So können Lehrer durch den Einsatz digitaler Whiteboards, Tablets und Laptops den Unterricht dynamischer gestalten und Schüler aktiv in den Lernprozess einbeziehen. Interaktive Elemente wie Videos, Simulationen und Lernspiele machen den Unterricht nicht nur interessanter, sondern helfen auch, komplexe Sachverhalte besser zu verstehen.

Ein Mädchen benutzt ein Tablet im Klassenzimmer.
stock.adobe.com/Jacob Lund

Ein weiterer Vorteil: Digitale Unterrichtsmethoden ermöglichen individualisiertes Lernen. Mit Hilfe von Lernmanagement-Systemen (LMS) haben Lehrer die Möglichkeit, den Unterricht an die individuellen Bedürfnisse und Lerngeschwindigkeiten der Schüler anzupassen. Diese können in ihrem eigenen Tempo arbeiten, bei Bedarf zusätzliche Unterstützung oder herausforderndere Aufgaben erhalten, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Dies führt zu einem tieferen Verständnis der Materie und zu größeren Lernerfolgen.

Die positiven Auswirkungen digitalen Unterrichts sind lange bekannt. Bereits 2017 zeigte die Umfrage „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem mmb Institut. Darin gaben 96 Prozent der befragten Lehrer an, dass sich durch digitales Lernen die Lernergebnisse verbesserten. Bei den Schülern stimmten 75 Prozent zu, dass sie motivierter sind, wenn sie Programme zur kreativen Arbeit nutzen dürfen. Beispielsweise um Videos, Musik, einen Podcast oder eine Präsentation selbst zu erstellen. Im Nebeneffekt werden sie im Umgang mit kreativen Tools geschult.

Ein Mädchen mit VR-Headset sitzt im Klassenzimmer.
stock.adobe.com/nimito

Auch die Auswertung von 79 Studien an der Technischen Universität München in Kooperation mit dem Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien aus demselben Jahr ergab ein positives Bild. Demnach erzielten Klassen, die ergänzend digitale Medien nutzten, durchweg bessere Ergebnisse in anschließenden Leistungstests. Ein besonders großer Positiveffekt zeigte sich, wenn die Lernenden in Paaren an einem Gerät arbeiteten. Der Auswertung zufolge hatte es einen ebenso positiven Einfluss auf die Leistung der Schüler, wenn die Lehrkräfte eine Schulung zur Nutzung des verwendeten Lernprogramms absolviert hatten.

Fazit: Erfolgserlebnisse und moderne Herangehensweisen, die dem digitalen Medienkonsum im Alltag entsprechen, steigern die Motivation und das Engagement der Schüler. Durch den Einsatz von Lern-Apps, Spielen und anderen interaktiven Tools wird der Unterricht unterhaltsamer und abwechslungsreicher gestaltet. Schülern werden Wege aufgezeigt, sich aktiv zu beteiligen und in schwierige Themen zu vertiefen. Dies führt zu einer positiven Lernumgebung, in der Schüler gerne lernen und ihr volles Potenzial entfalten können.

Mit dem digitalen Klassenzimmer Grenzen überwinden

Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit zur flexiblen Wissensvermittlung. Über Online-Lernplattformen, Videokonferenzen und Tools zum gemeinsamen Arbeiten können Lehrende und Lernende nicht nur zeit- und ortsunabhängig zusammenarbeiten, sondern auch barrierefrei. Denn im Vergleich zur Tafel, Stift und Schulheft können digitale Medien individuell auf die Bedürfnisse der Schüler eingestellt werden. Das gilt für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, wie auch für Sprache/Ton, Farben oder Schriftgrößen. Hinzu kommt: Das digitale Klassenzimmer erleichtert Schülern die Zusammenarbeit bei Gruppenprojekten – zum Beispiel bei einer Hausarbeit.

Das digitale Klassenzimmer hebt auch das Prinzip der visuellen Wissensvermittlung auf ein neues Level. Das geschieht, indem Schüler mithilfe von Techniklösungen Dinge neu erleben. So ermöglicht beispielsweise der Einsatz von VR-Brillen an Schulen virtuelle Führungen durch Museen oder auch den menschlichen Körper und bietet somit revolutionäre Lernerfahrungen. Schüler können praktisch unerreichbare Orte wie den Meeresboden besuchen. Dabei tauchen sie in virtuelle Umgebungen ein und erleben komplexe Konzepte auf eine realistische und fesselnde Weise. So werden Lerninhalte greifbar, was zu einem tieferen Verständnis führt.

Digitale Lehrmittel und Lernplattformen für höchste Aktualität

Ein weiterer entscheidender Vorteil: Während gedruckte Lehrbücher einen langen Aktualisierungsprozess durchlaufen und als Klassensatz neu angeschafft werden müssen, lassen sich digitale Werke und Lehrprogramme zeitnah an veränderte Anforderungen anpassen. So haben Schüler stets Zugang zu aktuellen Informationen und das Lernerlebnis verbessert sich.

Ein Lehrer benutzt ein digitales Whiteboard im Klassenzimmer.
stock.adobe.com/Gorodenkoff

Aktualität ist zudem eine wichtige Voraussetzung, um den Schülern die notwendige Medienkompetenz zu vermitteln. Medienkompetenz ist eine wichtige Voraussetzung für den Umgang mit digitalen Geräten. Schüler sollen das Verständnis, die Fähigkeiten und eine ethische Kompetenz entwickeln, um Medien, Technologien und Inhalte kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen, zu bewerten und zu erstellen. Durch gemeinsame Recherchen und das Vergleichen aktueller und veralteter Erkenntnisse, lernen Schüler, Medieninhalte zu hinterfragen, Quellen zu überprüfen und bewusst mit digitalen Plattformen umzugehen.

Nicht zuletzt bietet das digitale Klassenzimmer mittelfristig auch finanzielle Vorteile, da Kosten für Lehr- und Lernmittel beziehungsweise Studienreisen reduziert werden können oder gar ganz entfallen. Natürlich sind anfangs Investitionen notwendig, doch diese können auch schrittweise erfolgen. Der Vorteil: Lösungen für das digitale Klassenzimmer sind skalierbar. Es braucht nicht zwingend von Anfang an vollständige Klassensätze. Zudem kann es sinnvoll sein, zu Beginn nur bestimmte Bereiche oder Jahrgangsstufen mit digitalen Geräten und Programmen auszustatten.

Sinnvolle Investitionsgrößen und Finanzierungsmöglichkeiten beim Zukunftsprojekt digitales Klassenzimmer kennen die spezialisierten Geschäftskundenberater von MediaMarktSaturn Business. Europas größte Elektronik-Fachmarktkette bietet nicht nur eine enorme Auswahl an Technik, sondern auch eine persönliche Beratung und Betreuung rund um die zukunftsorientierte Aufstellung von Bildungseinrichtungen. Auch bei begrenzten finanziellen Mitteln finden sich über eingebundene Förderprogramme wie dem Digitalpakt Schule oder eine Teilfinanzierung seitens der Elternschaft Lösungen für jede Bildungseinrichtung. Nehmen Sie hier Kontakt zu MediaMarktSaturn Business auf und lernen Sie unser Leistungsspektrum kennen.

Digitale Schule hat noch viel Wachstumspotenzial

Spätestens mit der Pandemie ist das digitale Lernen Teil des schulischen Alltags geworden. Doch trotz steigender Nutzung gibt es noch Luft nach oben. Eine Forsa-Umfrage unter Lehrkräften im Juni 2023 ergab, dass 69 Prozent digitale Medien zur Vermittlung von Lehrinhalten verwenden (2020 waren es nur 62 Prozent). 68 Prozent lassen ihre Schüler mit Lern-Apps arbeiten, um eigenständiges Üben zu fördern (2020 waren es lediglich 58 Prozent).

Laut dieser Umfrage setzten zudem 30 Prozent der Lehrer digitale Medien für kooperative Lernformen ein (in 2020 waren es noch 20 Prozent) und lediglich 18 Prozent für Leistungserhebungen wie Tests (in 2020 sogar nur 11 Prozent). Diese Zahlen machen deutlich, dass hierzulande noch viel Potenzial in der Nutzung digitaler Lehr- und Lernmethoden schlummert.

Die richtige digitale Ausstattung ist entscheidend

Um digitale Lehrmethoden einzubinden, braucht es technische Grundvoraussetzungen. Die Ausstattung an Schulen hat sich in den Jahren 2020 bis 2023 laut der Forsa-Umfrage von 2023 zwar stark verbessert. So gaben während 2020 noch 63 Prozent an, keine Klassensätze an Laptops, Tablets und Smartphones zu haben, im Jahr 2023 hingegen waren es nur noch 10 Prozent. Das bedeutet aber im Umkehrschluss leider nicht, dass die restlichen Bildungseinrichtungen voll ausgestattet sind.

Klassensätze für alle Klassen besaßen auch im Jahr 2023 nur 15 Prozent (2020 waren es lediglich 2 Prozent). Der Löwenanteil von 75 Prozent gab an, 2023 zumindest für einige Klassen vollständige Gerätesätze angeschafft zu haben (2020 waren es mit 35 Prozent noch weniger als die Hälfte). Es hat sich also einiges getan. Das digitale Klassenzimmer wird jedoch immer noch nicht flächendeckend angeboten.

Technik für das digitale Klassenzimmer

Die Basis des digitalen Klassenzimmers bildet in der Regel ein interaktives Whiteboard, auch Smartboard genannt. Es erfüllt die Funktion einer interaktiven Schultafel, die via Touchdisplay bedient werden kann. Das Smartboard ist mit einem leistungsstarken Computer verbunden, der als zentrales Steuerelement für die Anzeige fungiert. Ergänzt wird die Ausstattung durch mobile Endgeräte für die Schüler, wie beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones oder VR-Brillen. Mit diesen greifen die Schüler auf Unterrichtsinhalte zu, kommunizieren untereinander oder nutzen sie zur Recherche.

Schüler lernen an iMacs im digitalen Klassenzimmer.
stock.adobe.com/Rawpixel

Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, sind zudem eine leistungsfähige Netzwerkinfrastruktur sowie ein zuverlässiges Lernmanagement-System (LMS) unerlässlich. Letztere ermöglichen es den Lehrkräften, Lerninhalte zu verwalten, Aufgaben zuzuweisen sowie Abgabetermine zu kommunizieren und zu überwachen. Dadurch wird es deutlich leichter, den Unterricht durchzuführen und beispielsweise die Hausaufgaben zu organisieren. Im Schulalltag bewährt hat sich unter anderem Microsoft Teams.

Chancen und Möglichkeiten des digitalen Klassenzimmers

Unabhängig davon, ob Sie alle Klassen ausstatten oder zunächst nur mit einigen Lernräumen starten möchten, MediaMarktSaturn Business steht als zuverlässiger und unabhängiger Partner an Ihrer Seite. Die technische Ausstattung der Schule und Schüler ist aber nur die Basis für digitales Lernen. Damit der Unterricht interessanter, kreativer und lehrreicher gestaltet werden kann, bedarf es effektiver Programme und Lehrsoftware. Nachfolgend eine Übersicht bewährter Tools ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Kollaboration: Mit Microsoft Office Programmen lassen sich Präsentationen, Texte, Statistiken oder auch Tabellen erstellen und gemeinsam bearbeiten.
  • Kreativität: „Stop Motion Studio“ ist eine Software, um simple Trickfilme zu kreieren.
  • Programmierung: Mit der simplifizierten Programmiersprache „Scratch“ entwickeln Schüler ein Verständnis für objektbasierte Programmierung.
  • Lernmaterialien: Interaktive Lern-Apps wie „BookWidgets“ ermöglichen das Erstellen eigener Übungen. Dabei reicht die Bandbreite vom einfachen Arbeitsblatt über Kreuzworträtsel und mathematische Aufgaben, bis hin zu Suchbildern und Notenblätter mit interaktiver Klaviatur.
  • Spiele: Spiele wie „Classcraft“ fesseln und motivieren, indem sie den Lernfortschritt der Schüler in Erfolge innerhalb des Spiels integrieren. So bekommt die eigene Spielfigur beispielsweise eine bessere Ausrüstung, um im Spiel erfolgreicher agieren zu können. Diese Integration spieltypischer Elemente nennt sich „Gamification“. Dadurch wird das Lernen unterhaltsamer und sinnhafter.
  • Virtual Reality (VR): Bei Virtual Reality begibt sich der Benutzer direkt in eine virtuelle Umgebung. Das kann zum Beispiel ein 360°-Rundgang durch den Bundestag sein.
  • Augmented Reality (AR): Augmented Reality (erweiterte Realität) erweitert hingegen die echte Umgebung mit virtuellen Elementen. Dazu fängt die Kamera eines Smartphones oder eines Tablets das Bild der Umgebung ein und bindet über eine AI-App die gewünschten Effekte ein. Civilisation AR von der BBC bringt auf diese Weise eindrucksvolle 3D-Modelle von mehr als 280 uralten Artefakten aus über 50 Museen ins Klassenzimmer.
  • Sicherheit und Verwaltung: Für die einheitliche Administration digitaler Geräte gibt es Mobile Device Management-Lösungen wie beispielsweise das Device Enrollment Programm (DEP) von Apple. Sie ermöglichen die zentrale Verwaltung und Absicherung der mobilen Endgeräte im Klassenzimmer.

MediaMarktSaturn Business: der Digitalisierungspartner an Ihrer Seite

Ein Klassenzimmer mit digitalem Whiteboard.

Es gibt einiges zu beachten, wenn die technische Ausstattung einer Schule auf den neuesten Stand oder gar das digitale Klassenzimmer von Grund auf eingerichtet werden sollen. Ihr persönlicher Geschäftskundenberater von MediaMarktSaturn Business berät auch unabhängig bei der konkreten Auswahl der Technik. Auf Wunsch wickelt er zudem die gesamte Bestellung ab und koordiniert die Einrichtung der gekauften Systeme.

Wie das Zusammenspiel funktioniert, konnte die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall erfahren. Schnell und zuverlässig wurden an 12 Schulen 250 hochwertige 4K-Bildschirme im Großformat von 75 Zoll sowie zahlreiche Laptops, Tablets, Lautsprecher und Kabellösungen geliefert und betriebsbereit installiert. „Wir waren immer absolut zufrieden. Die Angebote konnten jedem Vergleich standhalten, Probleme und Defekte wurden stets schnell und unbürokratisch gelöst“, so Daniel Guechida, Abteilungsleitung Digitalisierung Schulen. Mehr über dieses erfolgreiche Digitalisierungsprojekt im Bildungswesen können Sie hier nachlesen.

Weitere Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Lernsysteme

Bei aller Freude über die Digitalisierung, dürfen Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigt werden. Da digitale Technologien und Software oft sensible Daten verwalten, müssen diese angemessen geschützt und darüber hinaus die Privatsphäre der Schüler respektiert werden. Moderne Lernmanagementsysteme stellen dies zwar generell sicher. Dennoch ist es wichtig, dass die Lehrkräfte als verantwortliche Administratoren einerseits diese Sicherheit gewährleisten und andererseits auch die Zeit zur Verfügung gestellt bekommen, die Aufgabe wahrzunehmen.

Die eingangs erwähnte Auswertung von 79 Studien unterstreicht, wie wichtig Softwareschulungen von Lehrkräften für den Lernerfolg der Schüler sind. Aber auch in Bezug auf digitale Technik, Medienkompetenz und didaktische Konzepte sollte das Lehrerkollegiums nicht alleingelassen, sondern stetig geschult werden. Nur dann arbeiten Schüler und Lehrer mit Begeisterung im digitalen Klassenzimmer und ziehen aus digitalen Medien den größtmöglichen Nutzen.

Haben Sie Fragen zu MediaMarktSaturn Business oder zu unseren Produkten?

Registrieren Sie sich.

Jetzt Registrierungs-Formular ausfüllen und Geschäftskunde werden.

Zum Business Newsletter anmelden.

Fragen Sie uns.

Gerne versuchen wir Ihre Fragen zu MediaMarktSaturn Business in unserem FAQ-Bereich zu beantworten.

Kontaktieren Sie uns.

Per Telefon: 0221/22243-333
Telefonzeiten: Mo. - Fr.: 08:00 - 21:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 09:00 - 18:00 Uhr

Über das Kontaktformular

Kommen Sie in den Markt.

Alle Standorte anzeigen

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Geschäftskundentermin.
Jetzt exklusiven Termin buchen

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵖ Beim Einkauf in der MediaMarkt-App zwischen dem 25.04.2025 09:00 Uhr und 28.04.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf in der App als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

    ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 26.04.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 28.04., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ³ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland bis 28.4. (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 27.4., beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 28.4, 23:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ⁴ Beim Kauf von 2 Tonies (Einzel VK bis € 16,99) erhalten Sie diese für zusammen € 25.-. Aktion gültig in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.04. bis 28.04. und im MediaMarkt- oder SATURN-Onlineshop unter www.mediamarkt.de bzw. www.saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 24.04., 20:00 Uhr bis 28.04., 23:59 Uhr. Rückgabe/Rückabwicklung nur bei gleichzeitiger Rückgabe aller Produkte. Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt. Alle Tonies finden Sie im Markt und online unter www.mediamarkt.de oder unter www.saturn.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.