E-Bike-Akku richtig lagern: So geht's im Winter und bei Hitze

stock.adobe.com/aerogondo
Hitze und Kälte machen allen Batterien zu schaffen – auch den Akkus von E-Bikes. Wo und wie bewahrst du sie im Winter am besten auf und was machst du im Hochsommer? Wir erklären dir, wie du deinen E-Bike-Akku richtig lagerst und worauf du achten solltest.
Warum die richtige Lagerung so wichtig ist
Egal, ob Smartphones, Laptops, E-Autos oder E-Bikes: Akkus kommen mit niedrigen Temperaturen nicht gut zurecht. Minusgrade reduzieren die Leistungsfähigkeit von Batterien. Die Folge bei einem E-Bike: Die Reichweite lässt nach. Fällt das Thermometer unter -10 Grad Celsius, kann das den Energiespeicher dauerhaft beschädigen – und seine Lebensdauer sinkt. Aber auch sehr hohe Temperaturen über 40 Grad Celsius können der Batterie schaden.
Deshalb ist es wichtig, den Fahrrad-Akku richtig zu lagern und ihn gut zu pflegen. Damit verlängerst du seine Lebensdauer und umgehst potenzielle Gefahrenquellen.
E-Bike-Akku im Winter drinnen lagern
Im Winter solltest du deinen E-Bike-Akku lieber nicht draußen lassen, sondern in die Wohnung oder ins Haus holen. Wo du ihn lagerst, hängt davon ab, wie du dein E-Bike im Winter nutzt.

stock.adobe.com/aerogondo
- Fährst du im Winter längere Zeit nicht, achte auf die richtige Aufbewahrung des E-Bike-Akkus. Du solltest du ihn in jedem Fall ausbauen, auch wenn er in den Rahmen integriert ist. Bewahre ihn anschließend in einem trockenen, gut belüfteten und kühlen Raum auf – er darf aber nicht zu kalt sein. Optimal für die Lagerung von E-Bike-Akkus sind Temperaturen von 10 bis 15 Grad Celsius, empfiehlt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC). Meist eignen sich Keller oder Weinkeller am besten, eventuell auch die Garage.
- Bist du auch im Winter oft mit deinem E-Bike unterwegs? Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt solltest du die Batterie nach dem Fahren entnehmen und bei Raumtemperatur in der Wohnung lagern. Setze den Akku erst kurz vor der nächsten Fahrt wieder ins E-Bike ein.
Es kommt aber nicht nur auf die Temperatur und eine niedrige Luftfeuchtigkeit an. Lagere deinen E-Bike-Akku nicht in der Nähe von brennbarem Material wie Papier, Pappe und Holz. Ideal ist es, wenn sich ein Rauchmelder im Raum befindet. Das Elektrofahrrad kann übrigens an einem kühleren Ort überwintern als der Akku, solange es vor Regen geschützt ist.
E-Bike-Akkustand vor der Lagerung prüfen
Bevor du den Akku deines E-Bikes für längere Zeit lagerst, überprüfe den Akkustand. Das Ladeniveau spielt neben der Temperatur eine wichtige Rolle bei der Aufbewahrung.

stock.adobe.com/Karol
Einen leeren Akku direkt für den Winter einlagern? Das solltest du keinesfalls tun. Akkus entladen sich allmählich selbst, wenn sie längere Zeit nicht genutzt werden – auch wenn das bei den heute verwendeten Lithium-Ionen-Akkus sehr langsam geht. Ist die Batterie zu Beginn der Einlagerung schon leer, kann sie sich tiefentladen. Das beschädigt den Akku mit hoher Wahrscheinlichkeit dauerhaft.
Es ist ebenfalls nicht ratsam, einen vollgeladenen Akku längere Zeit aufzubewahren. Das belastet die Zellen und kann die Lebensdauer verkürzen. Du schonst die Batterie, wenn sie bei der Lagerung teilentladen ist. Gut ist ein mittleres Ladeniveau zwischen 30 und 70 Prozent. Am besten erkennst du das an den LEDs: Je nach Modell zeigen verschieden viele Lämpchen den Ladestand an.
Nutzt du dein E-Bike monatelang nicht, prüfe das Ladeniveau der Batterie zwischendurch. Fällt es unter 30 Prozent, lädst du am besten nach. Aber Vorsicht: Schließe den Akku während der Lagerung nicht dauerhaft ans Ladegerät an. Das verbraucht viel Strom und du riskierst, dass ein defekter Akku in Brand gerät.
E-Bike-Akku vor Sonneneinstrahlung schützen
Nicht nur Kälte kann deinen E-Bike-Akku in Mitleidenschaft ziehen, sondern auch Hitze. Es ist deshalb wichtig, ihn vor der prallen Sonne zu schützen. Temperaturen von über 40 Grad Celsius können Fahrrad-Akkus beschädigen.

stock.adobe.com/mmphoto
Die folgenden Tipps schützen den Akku:
- Stelle dein Elektrofahrrad im Sommer nicht stundenlang in die pralle Sonne. Parke es entweder im Schatten oder nimm den Akku ab und lagere ihn an einem kühlen Ort. Auch eine Abdeckung hilft.
- Lasse den Akku bei hohen Temperaturen nicht offen im Auto liegen. Transportierst du das Fahrrad im Pkw, solltest du die Batterie vorher abnehmen.
- Vermeide starke Sonneneinstrahlung auch im Frühjahr und Herbst. Die Sonne kann die Batterie trotzdem aufheizen.
- Lagere den Akku unter 30 Grad Celsius.
- Lade deinen E-Bike-Akku nur an kühlen, schattigen Orten.
Fazit: Was beim Lagern von E-Bike-Akkus zu beachten ist
Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt solltest du deinen E-Bike-Akku nicht draußen lassen. Nimm ihn nachts vom Fahrrad ab und hole ihn in die Wohnung bzw. ins Haus. Fährst du länger nicht, musst du den Fahrrad-Akku richtig lagern, damit er keinen Schaden nimmt. Trenne ihn vom E-Bike und bewahre ihn bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius in einem trockenen Raum auf – zum Beispiel im Keller.
Achte darauf, dass das Ladeniveau des Akkus bei der Einlagerung zwischen 30 und 70 Prozent liegt. Du solltest ihn keinesfalls längere Zeit leer oder vollgeladen aufbewahren. Die Batterie sollte aus Sicherheitsgründen außerdem nicht dauerhaft am Ladegerät hängen. Im Sommer musst du den Akku zudem vor Hitze und starker Sonneneinstrahlung schützen.
Häufig gestellte Fragen zur Lagerung von E-Bike-Akkus
Du suchst das Wichtigste zum Lagern deines E-Bike-Akkus im Überblick? In unseren FAQs findest du die Antworten auf die gängigsten Fragen.
Wo sollte der E-Bike-Akku gelagert werden?
Sinken die Temperaturen nachts unter den Gefrierpunkt, solltest du deinen E-Bike-Akku mit in die Wohnung nehmen und bei Raumtemperatur aufbewahren. Fährst du längere Zeit nicht mit dem E-Bike, nimmst du den Akku ab und lagerst ihn in einem kühlen Raum mit niedriger Luftfeuchtigkeit. Ideal sind Temperaturen von 10 bis 15 Grad Celsius. Meist bietet sich der Keller an.
Wie oft muss der E-Bike-Akku aufgeladen werden, wenn er nicht benutzt wird?
Nutzt du dein E-Bike mehrere Wochen oder Monate nicht, sollte der Akku weder leer noch voll sein. Optimal ist ein Ladeniveau zwischen 30 und 70 Prozent. Die Batterie entlädt sich mit der Zeit, prüfe deshalb den Ladestand alle paar Wochen. Sinkt er unter 30 Prozent, versorgst du den Akku mit etwas Strom – aber nur bis maximal 70 Prozent.
Was passiert, wenn der Akku falsch gelagert wird?
Wenn du den Akku deines E-Bikes Kälte, Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aussetzt, kann er Schaden nehmen. Dann kann es passieren, dass sich die Lebensdauer der Batterie verkürzt oder die Kapazität nachlässt, weil Zellen des Akkus defekt sind. Im schlimmsten Fall wird er unbrauchbar und du musst ihn durch einen neuen Akku ersetzen.
Tipps rund um E-Bikes
