Thread im Smart Home: Dein Guide zum neuen Standard

stock.adobe.com/Jelena
Thread soll das Smart Home revolutionieren. Die größte Neuerung: Der Standard funktioniert anbieterunabhängig. Das heißt, du kannst smarte Gadgets von verschiedenen Herstellern in deinem Heimnetzwerk kombinieren. Mehr und mehr Geräte unterstützen das Protokoll. Was genau dahintersteckt, erfährst du hier.
Was ist Thread?

Eve
Thread ist ein Netzwerkprotokoll, das die Thread Group seit 2014 entwickelt. Viele große Hersteller unterstützen die Initiative, darunter Konzerne wie Apple, Amazon und Google. Es soll speziell Anwendung im Internet of Things (IoT, Internet der Dinge) finden. Das IoT beschreibt Netzwerke von Objekten, die untereinander Daten austauschen. Auf diese Daten kannst du in der Regel digital zugreifen, etwa über eine App. Ein Smart Home ist also ein Beispiel für das IoT.
Thread funkt auf einem Frequenzband um 2,4 Gigahertz und basiert auf bewährten Technologien wie IPv6 und dem Übertragungsprotokoll IEEE 802.15.4 – das macht den Standard sehr zuverlässig. Obwohl die Funktionsweise dem ZigBee-Protokoll ähnelt, besteht zwischen beiden Standards kein Konflikt: Thread ist ein Mitglied der Connectivity Standards Alliance (ehemals Zigbee Alliance) und viele Hersteller unterstützen beide Technologien in ihren Smart-Home-Produkten.
Welche Vorteile bieten Thread-Netzwerke und -Geräte?

Screenshot: TURN ON
Das Netzwerkprotokoll bietet eine Reihe von Vorteilen:
- Thread-Geräte sind einfach einzurichten. Du musst nur einen Code mit dem Smartphone scannen, um sie dem Thread-Netzwerk hinzuzufügen.
- Die Geräte in einem Thread-Netzwerk werden nicht über eine herstellerspezifische Software gesteuert, sondern direkt mit dem Thread-Standard. So sind auch Geräte verschiedener Anbieter miteinander kompatibel.
- Im Vergleich zu WLAN haben Thread-Netzwerke eine größere Reichweite, die bis zu 100 Meter betragen kann. Das bedeutet, du hast etwa mit einem smarten Außenthermometer weniger Verbindungsprobleme.
- Der Thread-Standard verbraucht sehr wenig Strom. Deshalb halten batterie- oder akkubetriebene Sensoren viel länger durch als bei anderen Funkstandards. Das ist beispielsweise bei smarten Türen- oder Fenstermodulen sehr praktisch.
Wie funktioniert Thread?

Eve
Das Thread-Protokoll baut ein Mesh-Netzwerk auf, also eine Netzstruktur. Das bedeutet, dass jedes Gerät mit mindestens zwei weiteren Geräten verbunden ist. Nicht umsonst lässt sich „Thread“ auch als „Faden“ ins Deutsche übersetzen. Innerhalb des Thread-Netzwerkes ist die Kommunikation verschlüsselt. Das hilft beim Schutz deines Heimnetzwerks gegen Malware.
Tipp: In unserem Beitrag Intelligente Netzwerke: Wie KI Mesh-Netzwerke revolutioniert erfährst du alles Wichtige zu diesem Thema.
Das Thread-Netzwerk besteht aus drei Gerätetypen:
Endpunkte
Endpunkte sind meist Sensoren, etwa für Temperatur, Luftqualität, Fenster oder Türen. Sie melden sich nur im Netzwerk, wenn sich Werte verändern.
Thread-Router
Ein Thread-Router kann jedes kompatible Gerät sein, das immer eingeschaltet ist und über eine Internetverbindung verfügt. Er hilft dabei, die Smart-Home-Geräte auch über größere Entfernung hinweg miteinander zu verbinden und ersetzt so die zusätzlichen WLAN-Repeater, die du in vielen Smart-Home-Lösungen bisher benötigt hast.
Thread-Border-Router
Border-Router verbinden dein Thread-Netzwerk mit dem Internet und anderen Netzwerken, wie etwa Bluetooth. Deshalb benötigt jedes Thread-Netzwerk einen Border-Router. Du brauchst aber zusätzlich kein separates Hersteller-Hub, wie etwa die Hue Bridge.
Mitunter diese Thread-Border-Router gibt es aktuell:
- Apple HomePod Mini
- Apple TV 4K der 2. Generation
- Google Nest Wifi Pro
- Netgear Orbi 6
- eero-Devices von Amazon
- Samsung SmartThings Hub
Was hat Thread mit Matter zu tun?
Der Funkstandard Thread ist eines der unterstützten Netzwerkprotokolle für Matter, die neue, umfassende Smart-Home-Umgebung. Anfangs war Matter auch als Project CHIP oder „Connected Home over IP“ bekannt. Seit November 2022 ist der neue Standard offiziell verfügbar. Viele Hersteller unterstützen Matter seither bereits, darunter Google, Apple und Amazon.
Funktionieren Siri, Alexa und Google Assistant mit Thread?

stock.adobe.com/David Ferencik
Thread-kompatible Geräte von den Herstellern Apple und Eve kannst du über Siri steuern und abfragen. Apple HomeKit richtet automatisch ein Netzwerk zwischen Thread-fähigen Smart-Home-Geräten ein, sobald du einen Apple HomePod Mini oder ein Apple TV in deinem WLAN installierst. Du musst nichts weiter tun.
Einige von Amazons Echo-Geräten sind ebenfalls bereits mit Matter über Thread kompatibel. Und da auch Google die meisten Thread-fähigen Geräte in seinem Smart-Home-Ökosystem unterstützt, macht es in deinem Heimnetzwerk künftig keinen Unterschied mehr, welcher Sprachassistent zum Einsatz kommt. Du kannst sogar mehrere Assistenten parallel in einem Thread/Matter-Netzwerk nutzen.
Fazit: Soll ich jetzt schon Thread-fähige Geräte kaufen?
Beim Kauf solltest du in Zukunft hauptsächlich darauf achten, dass Smart-Home-Geräte den Matter-Standard unterstützen. Umso besser ist es, wenn sie zusätzlich das Thread-Protokoll beherrschen. Auf diese Weise stellst du sicher, dass dein Smart Home möglichst kompatibel ist und bleibt.
Inzwischen sind in Deutschland viele Geräte auf dem Markt, die Thread unterstützen. Bekannte Elektronikhersteller haben kompatible Produkte auf den Markt gebracht oder entsprechende Updates angekündigt. Neben den genannten Devices von Apple, Amazon und Google Nest findest du bereits eine gute Auswahl anderer Marken im MediaMarkt-Shop.
Mehr Tipps für dein Smart Home

Smart Home: Das leisten Mesh-Netzwerke
Mehr erfahren über Smart Home: Das leisten Mesh-Netzwerke
WLAN-Steckdose: Was können die smarten Zwischenstecker?
Mehr erfahren über WLAN-Steckdose: Was können die smarten Zwischenstecker?
Home-Automation: 7 schlaue Ideen für dein Smart Home
Mehr erfahren über Home-Automation: 7 schlaue Ideen für dein Smart Home