WLAN-Außenkamera: Empfehlenswerte smarte Überwachungskameras
Inhalt
- Reolink Argus 3 Pro: Beste Überwachungskamera für draußen
- Ring Stick Up Cam Battery Gen 3: Flexibel einsetzbare IP-Kamera für draußen
- Arlo Pro 4: WLAN-Überwachungskamera für draußen mit großem Blickfeld
- D-Link DCS-8627LH: Außenüberwachung mit Geräuscherkennung
- Ezviz eLife BC1C: Überwachungskamera für draußen mit angepassten Sprachalarmen
- Kaufberatung: So findest du die richtige Außenkamera für dich

stock.adobe.com/SEVENNINE_79
Smarte Außenkameras zeigen dir, was vor deiner Haustür, auf der Terrasse und im Garten vor sich geht – und sorgen so für mehr Sicherheit daheim. Wir stellen empfehlenswerte WLAN-Modelle vor und zeigen dir, worauf du achten solltest.
Mit einer smarten Überwachungskamera erfährst du stets über eine Smartphone-App, ob sich jemand deinem Haus nähert oder auf deinem Grundstück umherbewegt. Du kannst die Geräte mit einem oder mehreren Sprachassistenten steuern und sie ins Smart Home einbinden. Auch praktisch: Die von uns empfohlenen WLAN-Kameras erkennen Personen und unterscheiden sie von sich bewegenden Objekten. Hier präsentieren wir fünf Modelle, die in Tests gut abgeschnitten haben.
Reolink Argus 3 Pro: Beste Überwachungskamera für draußen
Die Reolink Argus 3 Pro bietet eine Auflösung von 2.560 × 1.440 Pixel, einen 16-fachen Zoom und ein 122-Grad-Sichfeld. Dank der Nachtsichtfunktion mit Farbbild erkennst du auch im Dunkeln gut, was in dem von der Kamera abgedeckten Bereich geschieht. Du kannst Bewegungszonen für Menschen, Fahrzeuge und andere Objekte festlegen, in denen kein Alarm ausgelöst wird.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Reolink
Die Reolink Argus 3 Pro kann Tiere und Menschen besonders gut voneinander unterscheiden, das reduziert Fehlalarme. Aufnahmen sichert sie wahlweise auf SD-Karte oder in der Cloud. Ein Abo für den verschlüsselten Cloud-Speicher gibt es zurzeit ab 4,19 Euro monatlich für 30 Tage Videoaufbewahrung.
Die Kamera verfügt über Sirene, Spotlight und Dual-Band-WLAN, via Amazons Sprachassistentin Alexa ist Sprachsteuerung möglich. Dank Zwei-Wege-Audio kannst du mit Personen sprechen, welche die Kamera einfängt, und sie können mit dir reden.
Die Überwachungskamera ist akkubetrieben und benötigt daher keinen Stromanschluss. Der Akku hält bis zu vier Wochen. Mit dem optional erhältlichen Solarpanel bezieht sie Energie durch Sonneneinstrahlung – das verlängert die Akkulaufzeit.
Stärken und Schwächen der Reolink Argus 3 Pro
+ Sprachsteuerung mit Google Assistant und Amazon Alexa
+ Sicherung auf SD-Karte möglich
+ Betrieb optional per Sonnenenergie möglich
- relativ kurze Akkulaufzeit ohne Solarpanel
Ring Stick Up Cam Battery Gen 3: Flexibel
einsetzbare IP-Kamera für draußen
An der Wand montieren oder mit dem mitgelieferten Stativ aufstellen: Die Ring Stick Up Cam Battery Gen 3 kannst du auch flexibel nutzen. Mithilfe von Zubehör lässt sie sich zusätzlich mit Schwenk-Kipp-Halterung betreiben oder an einem Mast oder einer Dachrinne montieren. Der Akku hält laut Ring „monatelang“ durch. Optional zu haben sind außerdem Solarpanel und Wechselakku.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Ring Deutschland
Die günstige Überwachungskamera für draußen punktet mit individuell festlegbaren Bewegungszonen: Damit verhinderst du, dass etwa Bewegungen im Garten einen Alarm auslösen. Das Sichtfeld liegt bei 130 Grad, die Auflösung bei 1.920 × 1.080 Pixeln. Weiterhin ist das Gerät mit Nachtsichtmodus, Sirene und Zwei-Wege-Audio ausgestattet. Eine SD-Karte kannst du nicht einlegen, eine Speicherfunktion gibt es nur mit dem Abo. Das ist ab 3,99 Euro/Monat oder 39,99 Euro/Jahr erhältlich. Aufzeichnungen werden damit bis zu 180 Tage gespeichert. Auf Wunsch steuerst du die Kamera über Alexa.
Stärken und Schwächen der Ring Stick Up Cam Battery Gen 3
+ Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
+ günstiger Preis
+ lange Akkulaufzeit
+ optional Wechselakku und Solarpanel erhältlich
- Speicherung nur mit kostenpflichtigem Abo in der Cloud möglich
Arlo Pro 4: WLAN-Überwachungskamera für draußen mit großem Blickfeld
Die Arlo Pro 4 deckt ein breites Sichtfeld von 160 Grad ab. Mithilfe der Nachtsichtfunktion mit Farbbild und dem per Bewegungssensor gesteuerten Spotlight erkennst du auch im Dunkeln, was gerade passiert. Die Qualität der Aufnahmen ist durch die hohe Auflösung von 2.560 × 1.440 Pixel, die kontrastreiche HDR-Darstellung und 12-fach-Zoom hoch. Die Arlo Pro 4 ist die einzige Kamera unter unseren Empfehlungen mit einem hohen Dynamikumfang (HDR), womit du Personen in dunklen Bildbereichen besser erkennst.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Arlo Smart Home
Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen des Herstellers kannst du die Kamera direkt ins WLAN einbinden. Der Akku hält laut Arlo drei bis sechs Monate durch. Mittels Zwei-Wege-Audio kommunizierst du mit den Personen, die von der Kamera gefilmt werden. Eine Sirene schlägt auf Wunsch Alarm, wenn eine Bewegung erkannt wird. Bilder werden auf einer SD-Karte gespeichert – oder über das kostenpflichtige Abo in der Cloud.
Stärken und Schwächen der Arlo Pro 4
+ Sprachsteuerung mit Google Assistant und Amazon Alexa
+ breites Sichtfeld
+ hohe Auflösung, HDR und 12-fach-Zoom
+ Sicherung auf SD-Karte möglich
- hoher Preis
D-Link DCS-8627LH: Außenüberwachung mit Geräuscherkennung
Die D-Link DCS-8627LH speichert Aufnahmen auf SD-Karte oder in der Cloud, das Abo für die Onlinespeicherung ist ein Jahr lang kostenlos. Besonderheit der Kamera: Sie ist das einzige von uns vorgestellte Modell ohne Akkubetrieb, du schließt die Kamera also ans Stromnetz an. Auch ungewöhnlich ist die Glasbrucherkennung: Nimmt das Mikrofon zersplitterndes Glas wahr, schickt die Kamera einen Alarm auf die mydlink-App, löst die Sirene aus und aktiviert das Spotlight. Via Zwei-Wege-Audio kannst du mit der von der Kamera erfassten Person reden. Die Nachtsichtfunktion mit Farbbild zeigt im Dunkeln Details an.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
D-Link
Das Weitwinkelobjektiv deckt bei einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel ein Sichtfeld von 150 Grad ab. Bedienen kannst du das kabelgebundene Modell auch per Sprache über Amazon Alexa und Google Assistant.
Stärken und Schwächen der D-Link DCS-8627LH
+ Sprachsteuerung mit Google Assistant und Amazon Alexa
+ breites Sichtfeld
+ Glasbrucherkennung
+ Sicherung auf SD-Karte, NAS und in der Cloud (ein Jahr gratis)
- Stromversorgung nur über Steckdose
Ezviz eLife BC1C: Überwachungskamera für draußen mit angepassten Sprachalarmen
Eine Speicherkarte benötigt die Ezviz eLife BC1C nicht: Die kabellose Kamera für draußen sichert Aufnahmen auf ihrem internen Speicher. Gegen eine Abogebühr steht alternativ ein Cloudspeicher zur Verfügung. Wird eine Person erkannt, ertönt eine Sirene und gleich zwei Spotlights gehen an. Ein Extra ist die Möglichkeit, angepasste Sprachnachrichten zu erstellen. Damit begrüßt du mit deiner Stimme Besucher oder schreckst Eindringlinge ab. Über Zwei-Wege-Audio kannst du außerdem mit Personen sprechen – und diese mit dir. Sprachsteuerung über Amazon Alexa und Google Assistant ist ebenfalls integriert.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
EZVIZ Deutschland
Dank 8-fach-Zoom und der hohen Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel entgeht der Kamera kaum etwas. Das Sichtfeld ist aber nur 116 Grad weit. Die Außenkamera zeichnet auch nachts ein Farbbild auf. Der Akku soll bis zu neun Monate durchhalten, mit einem optionalen Solarmodul kannst du ihn auch über Sonneneinstrahlung aufladen. Das Magazin „Connect“ bewertete die Kamera mit „sehr gut“ (4/23).
Stärken und Schwächen der Ezviz eLife BC1C
+ Sprachsteuerung mit Google Assistant und Amazon Alexa
+ Datenspeicherung im Gerät
+ Sprachalarme festlegbar
+ optionales Solarmodul erhältlich
- vergleichsweise geringer Bildwinkel
EZVIZ ELIFE 2K+ (BC1C 4MP), Überwachungskamera, Auflösung Foto: 2560 × 1440, Auflösung Video: 2560 × 1440
Smart Home Bereich
Kameras
Farbe (laut Hersteller)
Grau
Gewicht (laut Hersteller)
365 g
Lieferumfang
eLife 2K+ (BC1C 4MP) Kamera, magnetischer Fuß, Schraubfuß, Netzteil, USB-Kabel, Montageplatte, Bohrschablone, Schraubensatz, Kurzanleitung
Lieferung nach Hause
Lieferung 30.04.2025 - 05.05.2025
Verkauf und Versand durch ASD
Kaufberatung: So findest du die richtige Außenkamera für dich
Bei einer WLAN-Kamera für draußen spielen die Folgekosten und die Bildqualität eine wichtige Rolle.
Brauchst du einen Cloudspeicher für die Außenkamera?
Die meisten Außenkameras bieten Cloudspeicherung gegen Gebühr. Größter Vorteil: Aufnahmen sind geschützt. Eine SD-Karte dagegen können Diebe stehlen. Die Preise für Cloud-Abos liegen größtenteils bei drei bis vier Euro monatlich. Bei den Herstellern in unserer Liste gibt es nur bei D-Link die Cloud ein Jahr umsonst.
Bei der Ring Stick Up Cam Battery bist du gezwungen, ein Abo abzuschließen, wenn du Bilder im Nachhinein ansehen willst. Diese Kosten solltest du bedenken, auch wenn die Kamera das günstigste der vorgestellten Geräte ist. Bei den anderen Modellen lassen sich Aufnahmen auch lokal speichern.
Welches Sichtfeld und welche Auflösung sind gut?
Kamera für draußen bieten unterschiedliche Auflösungen und Sichtfelder – genau wie smarte Innenkameras. Je höher die Auflösung, desto schärfer sind die Aufnahmen. Während die Ezviz eLife BC1C und die Reolink Argus 3 Pro eine WQHD-Auflösung mit 2.560 × 1.440 Pixel besitzen, verfügen die übrigen drei Modelle über Full-HD mit 1.920 × 1.080 Pixel. Allerdings brauchen die höher aufgelösten Aufnahmen mehr Platz auf SD-Karte, internem Speicher oder in der Cloud.
Je weiter das Sichtfeld, desto weniger blinde Flecken und desto größer der von der Kamera erfasste Bereich. Bei der Arlo Pro 4 ist das Sichtfeld mit 160 Grad am weitesten, gefolgt von der D-Link DCS-8627LH mit 150 Grad. Die Ring Stick Up Cam Battery bietet 130 Grad, die Reolink Argus 3 Pro 122 Grad. Die Ezviz eLife BC1C liegt bei 116 Grad.
Tipps für dein Smart Home

Home-Automation: 7 schlaue Ideen für dein Smart Home
Mehr erfahren über Home-Automation: 7 schlaue Ideen für dein Smart Home
Das Smartphone als Thermometer und andere Lösungen
Mehr erfahren über Das Smartphone als Thermometer und andere Lösungen