Smart-Home-Steckdose: Die 5 besten WLAN-Steckdosen

stock.adobe.com/Vit
Auf der Suche nach der passenden Smart-Home-Steckdose gibt es eine ganze Reihe an Dingen zu beachten. Wir stellen fünf der besten WLAN-Steckdosen vor, die aktuell erhältlich sind.
Smart-Home-Steckdosen sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, deine gewöhnlichen Haushaltsgeräte über das Internet zu steuern. Per App auf dem Smartphone oder Tablet schaltest du eine Lampe ein oder den Fernseher aus. Und dank Zeitschaltung kannst du diese Vorgänge auch automatisieren.

WLAN-Steckdose: Was können die smarten Zwischenstecker?
Mit WLAN-Steckdosen bindest du herkömmliche Haushaltsgeräte in dein Smart Home ein. Automatisiere dein Zuhause und spare dabei Strom. Wir klären, was die Smart-Home-Steckdosen können.
Mehr erfahren über WLAN-Steckdose: Was können die smarten Zwischenstecker?D-Link DSP-W118: Flexible WLAN-Steckdose
Die WLAN-Steckdose DSP-W118 von D-Link steuerst du über die mydlink-App auf einem Mobilgerät. Sie erfordert keine Verbindung mit einem zusätzlichen Smart-Home-Hub. Besitzt du einen entsprechenden Smart-Speaker, kannst du die WLAN-Steckdose mit Amazon Alexa oder dem Google Assistant steuern.
In der mydlink-App legst du Zeitpläne an, mit denen du das An- und Ausschalten mehrerer Steckdosen automatisieren kannst. Die DSP-W118 ist mit einer Kindersicherung versehen. So kannst du sie sorglos auch im Kinderzimmer einrichten.
Laut einem Testbericht von PCMag ist die D-Link DSP-W118 ein „gutes“ Produkt mit einem kompakten Design. Und Techradar urteilt, die Smart-Home-Steckdose sei eine erschwingliche Möglichkeit, deine Geräte zu steuern, wenn du nicht zu Hause bist.
Vor- und Nachteile der D-Link DSP-W118
+ mydlink-App, Amazon Alexa, Google Assistant, IFTTT
- Kein Bluetooth
Amazon Smart Plug: Die Alexa-Steckdose
Die WLAN-Steckdose Smart Plug von Amazon ist speziell auf die Zusammenarbeit mit Alexa ausgelegt. Sie lässt sich über die Alexa-App auf dem Smartphone und Tablet bzw. mit entsprechenden Sprachbefehlen steuern.
Einen zusätzlichen Smart-Home-Hub benötigst du nicht. Allerdings ist Amazons Smart Plug nicht mit anderen Smart-Home-Systemen kompatibel. Du benötigst also einen Amazon Echo Dot, wenn du die Sprachsteuerung verwenden möchtest.
In einem Testbericht von Android Centralheißt es, die Amazon Smart Plug sei eine der bequemsten WLAN-Steckdosen, wenn du sie mit Alexa verwendest.
Vor- und Nachteile der Amazon Smart Plug
+ Hoher Komfort mit Amazon Alexa
+ Bluetooth
- Keine Kompatibilität mit anderen Smart-Home-Ökosystemen
Hama WLAN-Steckdose Mini: Unkompliziert und sicher
Die Hama WLAN-Steckdose Mini steuerst du per App oder mit der Sprachsteuerung von Amazon Alexa bzw. Google Assistant. Du benötigst kein zusätzliches Gateway oder Hub.
Das kompakte Design fügt sich unauffällig in jeden Raum ein und die Installation ist unkompliziert. Mittels der Smart-Solution-App von Hama kannst du weitere Smart-Home-Produkte des Herstellers vernetzen sowie Abläufe und Automatisierungen erstellen.
Die Steckdose ist mit einem erhöhten Berührungsschutz für Kinder und Tiere ausgestattet. Das heißt: Selbst wenn Kleinkinder mit metallischen Gegenständen oder Haustiere mit ihren Krallen in die Steckdose fassen, gelangen sie nicht an spannungsführende Teile.
Stiftung Warentest (12/2022) hat Handhabung und Stromverbrauch der Hama Mini mit „gut“, die Sicherheit sogar mit „sehr gut“ benotet. Einzig die Genauigkeit des integrierten Energiemessers sei „mangelhaft“.
Die Nutzer sind nur mittelmäßig überzeugt: In den Kundenbewertungen bei MediaMarkt geben sie 3,1 von 5 Sternen. Viele Nutzer loben die grundsätzliche Funktionalität und Zuverlässigkeit bei der Steuerung von Geräten (z.B. Lampen), sowie die einfache Kopplung mit Smart-Home-Apps. Kritisiert werden jedoch häufig Probleme bei der Einrichtung, Schwierigkeiten mit der App-Anbindung und Kompatibilität sowie einzelne Ausfälle.
Vor- und Nachteile der Hama WLAN-Steckdose Mini
+ Hama-Smart-Solution-App, Amazon Alexa, Google Assistant
+ sehr günstig
- Energiemessung ungenau
- Kein Bluetooth
Brennenstuhl WA 3000 XS01: Die Einfache
Die WA 3000 XS01 von Brennenstuhl verfügt über eine integrierte Timer-Funktion für zusätzliche Flexibilität: Damit schaltest du eingesteckte Geräte zu bestimmten Uhrzeiten oder manuell an – und sie schalten sich nach einer festgelegten Dauer von selbst wieder aus. Das ist beispielsweise praktisch, wenn du zum Einschlafen Musik hörst und die Stereoanlage sich nach 30 Minuten ausschalten soll.
Über die Brennenstuhl-Connect-App lassen sich elektrische Geräte besonders unkompliziert über das Smartphone an- und ausschalten. Hier richtest du zudem Zeitpläne für die Automation ein. Alternativ kann die Smart-Home-Steckdose über Sprachbefehle mit Amazon Alexa oder Google Assistant gesteuert werden.
Die Kundenbewertungen für die WA 3000 XS01 sind überwiegend positiv. Kunden loben die gute Kompatibilität und die einfache Einrichtung: „Hat nur ca. 5 Minuten gebraucht. Alles top!“
Vor- und Nachteile der Brennenstuhl WA 3000 XS01
+ Brennenstuhl-Connect-App, Amazon Alexa, Google Assistant
+ benutzerfreundliche App
- Kein Bluetooth
Philips Hue Smart Plug: 100 Prozent kompatibel
Stecke die Philips Hue Smart Plug einfach in eine Steckdose und mach so jede Lampe smart. Anschließend kannst du deine Beleuchtung mittels Bluetooth über die Hue-App sowie per Sprachbefehl steuern und deine Lampen in automatische Abläufe einbinden. Das ist besonders praktisch, wenn du weitere Hue-Lampen besitzt. Alternativ erstellst du Zeitpläne, die den Hue Smart Plug individuell zu bestimmten Uhrzeiten ein- und ausschalten.
Die Smart Plug von Philips Hue ist kompakt und passt zu jedem Einrichtungsstil. Legst du dir eine Hue Bridge zu, stehen dir weitere Verbindungen zur Verfügung: WLAN-Steuerung, Amazon Alexa, Apple HomeKit, Google Assistant, IFTTT und Nest – dank dieser breiten Kompatibilität ist die Philips Hue Smart Plug ein vielseitiges und leicht zu bedienendes Zubehör für dein Smart Home.
Laut einem Testbericht von Techradar zur Philips Hue Smart Plug „lohnt sich die Investition, wenn du bereits Philips Hue Smart Lights in deinem Zuhause verwendest“. Dann könntest du alle Lampen „ganz einfach über eine einzige App steuern“.
Vor- und Nachteile der Philips Hue Smart Plug
+ Hue-App, Amazon Alexa, Apple HomeKit, Google Assistant, Nest, IFTTT
+ ZigBee, Bluetooth
- vergleichsweise teuer
- benötigt Hue Bridge für Steuerung über WLAN
Kaufberatung: Du suchst eine Smart-Home-Steckdose?
Wenn du Wert auf ein kompaktes Design und eine Kindersicherung legst, empfehlen wir die D-Link DSP-W118 und die Hama Mini. Die beiden Modelle sind zudem recht günstig, unterstützen Sprachassistenten und haben ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine gute Wahl, wenn du auf Bluetooth-Unterstützung verzichten kannst.
Die Amazon Smart Plug ist praktisch, wenn du bereits einen Amazon Echo besitzt, da sie speziell für die Zusammenarbeit mit Alexa entwickelt wurde. Sie ist komfortabel zu bedienen und bietet Bluetooth-Kompatibilität, aber keine Unterstützung für andere Smart-Home-Ökosysteme.
Die Brennenstuhl WA 3000 XS01 hat eine integrierte Timer-Funktion und ansonsten wenig Schnickschnack. Wenn dir die einfache Bedienung über das Smartphone besonders wichtig ist, ist diese Steckdose unser Tipp für dich.
Besitzt du bereits Philips Hue Smart Lights, ist die Philips Hue Smart Plug eine gute Wahl. Sie ist per Bluetooth steuerbar und bietet volle Kompatibilität mit Amazon Alexa, Apple HomeKit, Google Assistant, Nest und IFTTT. Allerdings ist diese Smart-Home-Steckdose vergleichsweise teuer und die Steuerung über WLAN erfordert eine Hue Bridge.
Mehr Ratgeber zu Smart Home

WLAN-Steckdose: Was können die smarten Zwischenstecker?
Mehr erfahren über WLAN-Steckdose: Was können die smarten Zwischenstecker?
Home-Automation: 7 schlaue Ideen für dein Smart Home
Mehr erfahren über Home-Automation: 7 schlaue Ideen für dein Smart Home
Siri, Alexa oder Google Assistant? Der große Smart-Speaker-Vergleich
Mehr erfahren über Siri, Alexa oder Google Assistant? Der große Smart-Speaker-Vergleich