Klimaanlage: Stromverbrauch, weitere Kosten & Spartipps

stock.adobe.com/fizkes
Der Stromverbrauch einer Klimaanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab – vor allem vom Gerätetyp. In diesem Ratgeber erfährst du alle wichtigen Informationen zu Monoblock- und Split-Klimaanlagen. Außerdem verraten wir dir Tricks, wie du trotz laufender Klimaanlage Stromkosten sparen kannst.
Welche Klimaanlage ist für deine Raumgröße am besten geeignet?
Möchtest du dir eine Klimaanlage anschaffen, hast du die Wahl zwischen zwei Gerätetypen: Split-Klimaanlagen und Monoblock-Klimaanlagen.
Split-Geräte sind in der Anschaffung teurer, aber dafür bei Stromverbrauch sowie Kühlung sehr effizient. Sie bestehen aus einer Außeneinheit und mindestens einer Inneneinheit. Ein Multi-Split-Klimagerät besteht aus mehreren Inneneinheiten und kann gleichzeitig verschiedene Räume kühlen.
Monoblock-Klimaanlagen sind im Vergleich deutlich günstiger, allerdings verbrauchen sie mehr Strom und benötigen mehr Zeit, um Räume abzukühlen. Der Vorteil von Monoblock-Geräten ist ihre Mobilität: Du kannst sie immer dort aufstellen, wo du sie gerade benötigst. Monoblock-Klimaanlagen bestehen nur aus einer Kühleinheit und einem Schlauch, der warme Luft nach draußen transportiert.
Ob für deinen Raum eine Monoblock- oder eine Split-Klimaanlage besser geeignet ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Die Eignung hängt weniger vom Typ, sondern vielmehr von der Kühlleistung ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Raumvolumen, Dämmung, Außentemperatur und Sonneneinstrahlung abhängig.
Als Faustformel für die benötigte Kühlleistung wird häufig die sogenannte 30-Watt-Regel herangezogen. Dabei wird das Raumvolumen in Kubikmetern (m³) mit 30 Watt multipliziert.

stock.adobe.com/AntonioDiaz
Allerdings gilt diese Regel nur für Idealbedingungen, wozu etwa eine Passivhaus-Dämmung und normal große Fensterflächen gehören. Wir empfehlen, mit 40 Watt Kühlleistung für einen Kubikmeter zu rechnen, um Abweichungen von den Idealbedingungen auszugleichen. Für einen Raum mit einem Volumen mit 50 Kubikmetern wärst du mit einer Klimaanlage, die 2.000 Watt Kühlleistung (50 m³ × 40 Watt) bietet, gut gerüstet.
Manche Hersteller verwenden bei der Angabe der Kühlleistung die Einheit BTU/h (British Thermal-Unit per Hour) anstatt Watt. In diesem Fall erhältst du einen guten Näherungswert in Watt, indem du den BTU/h-Wert durch 3,4 dividierst. Die Leistung einer Klimaanlage mit 9.400 BTU/h liegt beispielsweise bei etwa 2.764 Watt.
Schließlich bleibt noch zu sagen, dass sich Monoblock-Klimaanlagen mit zunehmender Raumgröße aufgrund ihrer geringeren Effizienz beim Kühlen immer weniger lohnen. Das Abkühlen der Räume erfordert sehr viel Zeit und benötigt viel Strom. Ab mehr als 100 Kubikmeter solltest du besser zu einer Split-Klimaanlage greifen.
Kosten für eine Klimaanlage: Was musst du für Anschaffung und Stromkosten einplanen?
Monoblock-Geräte und Split-Klimaanlagen unterscheiden sich recht deutlich bei ihren Anschaffungs- und Stromkosten. In der folgenden Übersicht siehst du, mit welchen Kosten du beim Kauf einer Klimaanlage ungefähr rechnen musst.
Monoblock-Klimaanlage
Eigenschaftsname | Kosten |
---|---|
Gerät | 150 bis 1.000 Euro |
Installation | 0 bis 500 Euro |
Inbetriebnahme | - |
Stromkosten pro Jahr | 73 bis 245 Euro |
Günstige Monoblock-Klimaanlagen bekommst du ab 150 Euro, mit zunehmender Leistungsfähigkeit kann der Preis bis auf 1.000 Euro steigen. Die Kosten für die Installation sind abhängig von der Installationsart.
Genügt es dir, den Abluftschlauch aus einem Fenster herauszulegen, kostet dich die Installation keinen Cent. Allerdings ist diese Nutzungsart nicht so effizient, wie den Schlauch durch einen Durchbruch in der Wand nach außen zu führen. Lässt du den Durchbruch von einem Fachmann machen, solltest du bis zu 500 Euro dafür einplanen. Kosten für die Inbetriebnahme fallen bei Monoblock-Klimaanlagen nicht an.
Die Stromkosten eines Monoblock-Geräts sind von drei Faktoren abhängig:
- Laufzeit
- Leistungsaufnahme
- Strompreis
Eine realitätsnahe Angabe für den Stromverbrauch bietet das Energielabel. Dort ist der Verbrauch des Klimageräts bei normaler Nutzung für eine Dauer von 60 Minuten angegeben.
Diesen Wert haben wir zwecks Vergleichbarkeit mit Split-Klimaanlagen mit 350 (Stunden) multipliziert, da dies der durchschnittlichen Betriebszeit von Split-Geräten im Jahr entspricht.
Der jährliche Stromverbrauch von Monoblock-Klimaanlagen liegt zwischen 210 und 700 Kilowattstunden (kWh). Bei einem Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde (Durchschnittspreis aus der zweiten Jahreshälfte 2022 laut Statistischen Bundesamt) ergeben sich Stromkosten zwischen 73 und 245 Euro für die durchschnittliche Nutzung einer Monoblock-Klimaanlage.
Split-Klimaanlage
Eigenschaftsname | Kosten |
---|---|
Gerät | 500 bis 2.500 Euro |
Installation | 650 bis 2.000 Euro |
Inbetriebnahme | 350 bis 700 Euro |
Stromkosten pro Jahr | 47 bis 102 Euro |
Günstige Split-Klimaanlagen bekommst du ab 500 Euro. Besonders leistungsfähige Geräte mit hoher Effizienz können bis zu 2.500 Euro kosten. Die Daten unserer Tabelle beziehen sich auf die Nutzung eines einzelnen Geräts. Möchtest du mit einer Multi-Split-Klimaanlage mehrere Räume kühlen, kommen noch weitere Kosten auf dich zu. Diese sind allerdings von sehr vielen Faktoren abhängig. Deshalb solltest du dich in so einem Fall bei einem Fachbetrieb über die Kosten informieren.
Die Installation einer Split-Klimaanlage muss zwangsläufig durch einen Fachbetrieb erfolgen. Hierfür werden circa 650 bis 2.000 Euro fällig. Auch die Inbetriebnahme darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Hintergrund: Nach der Installation müssen die Flüssigkeits- und Saugleitungen auf Dichtigkeit sowie die elektrische Verkabelung geprüft werden. Hierfür fallen Kosten zwischen 350 und 700 Euro an.
Der Stromverbrauch von Split-Klimaanlagen liegt je nach Effizienz und Leistung zwischen 135 und 293 kWh pro Jahr. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde ergeben sich jährliche Kosten zwischen 47 und 102 Euro.
Leistungsaufnahme von Split-Klimaanlagen: So berechnest du sie
Bei Monoblock-Geräten findest du die Leistungsaufnahme in Watt auf dem Energielabel des Geräts. Bei einer Split-Klimaanlage suchst du diese Angabe auf dem Label vergebens.
Vergleichst du allerdings die Kühlleistungen, die Hersteller für Split-Geräte angeben, stößt du auf Werte zwischen 2.500 und 5.000 Watt. Davon solltest du dich in Bezug auf die Stromkosten jedoch nicht abschrecken lassen: Die Kühlleistung entspricht nicht der Leistungsaufnahme des Geräts. Die benötigte Energie für die Kühlung liegt deutlich unter dem Wert der Kühlleistung.
Eine genaue Angabe der Leistungsaufnahme von Split-Geräten wirst du in den Datenblättern allerdings nicht finden. Dieser Wert lässt sich nicht so leicht beziffern, denn er ist variabel. Das liegt daran, dass Split-Klimaanlagen mit Invertern arbeiten.
Das steckt dahinter: Bei Klimaanlagen ohne Inverter läuft der Kompressor immer mit maximaler Drehzahl. Bei Split-Geräten sorgt der Inverter dafür, dass sich die Drehzahl an die benötigte Kühlleistung anpasst. Das bedeutet einen geringeren Stromverbrauch und einen deutlich niedrigeren Geräuschpegel als bei Geräten ohne Inverter.

stock.adobe.com/Goffkein
Eine ungefähre Einordnung der Leistungsaufnahme von Split-Klimaanlagen ermöglicht der sogenannte SEER-Wert auf dem Energielabel. SEER steht für Seasonal Energy-Efficiency-Ratio. Das ist ein Faktor, der die Energieeffizienz der Kühlung unter Berücksichtigung folgender Punkte angibt:
- saisonal unterschiedliche Temperaturen
- Teillastbetrieb
- Stand-by-Zeiträume
Je höher der SEER-Wert ist, desto weniger Energie benötigt eine Anlage für die Kühlung. Ein SEER-Wert von 8,5 bedeutet zum Beispiel, dass die Anlage im Jahresdurchschnitt mit 1 kWh Stromverbrauch 8,5 kWh Kühlleistung erzielt.
Dividierst du die Kühlleistung durch den SEER-Wert, erfährst du den Durchschnittsverbrauch einer Split-Klimaanlage.
Energieeffizienzklasse: Welche sollte deine Klimaanlage haben?
Bei Monoblock- und Split-Klimaanlagen reichen die Energieeffizienzklassen von A+++ bis D. Im Handel wirst du allerdings nur selten Geräte in Effizienzklassen schlechter als A finden. Die Wahl der richtigen Energieklasse hängt stark von der Nutzungsdauer und der Größe des zu kühlenden Raums ab.
Möchtest du gelegentlich einen 25 Kubikmeter großen Raum auf angenehme Temperaturen bringen, macht es bei den Kosten kaum einen Unterschied, ob das Gerät die Energieeffizienzklasse A oder A+++ hat. Möchtest du einen 100 Kubikmeter großen Raum über einen längeren Zeitraum auf kühle Temperaturen bringen, kann es bei den Stromkosten einen signifikanten Unterschied machen, ob du ein Gerät mit der Effizienzklasse A oder A+++ besitzt.
Klimaanlage einbauen: Was du beachten solltest
Es gibt speziell beim Einbau von Split-Klimaanlagen einige Dinge zu beachten. Der Selbsteinbau von Split-Geräten ist seit Juli 2008 verboten. Das hängt mit der EU-Verordnung (EG) Nr. 303/2008 zusammen.
Sie schreibt vor, dass Klimageräte mit fluorierten Treibhausgasen nur noch von zertifizierten Fachbetrieben eingebaut und in Betrieb genommen werden dürfen. Zu diesen Treibhausgasen zählt auch das in Klimaanlagen verwendete Kältemittel R32.
Außerdem lohnt es sich, schon vor dem Kauf einer Klimaanlage einige Informationen einzuholen. Als Mieter benötigst du unbedingt die Zustimmung deines Vermieters für den Einbau, da es sich um eine bauliche Veränderung handelt. Viele Vermieter stimmen dem Einbau einer Klimaanlage zu, da es sich um eine Wohnungsmodernisierung handelt.

stock.adobe.com/Poh Smith
Auch Wohnungseigentümer sollten sich vor dem Einbau einer Split-Klimaanlage um eine Genehmigung der Eigentümergemeinschaft kümmern. Denn das Anbringen der Außeneinheit eines Split-Geräts ist eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum – dagegen können andere Wohnungsbesitzer Widerspruch einlegen.
Und selbst Hausbesitzer müssen beim Einbau einer Split-Klimaanlage eine Kleinigkeit beachten: Der Abstand zwischen Außeneinheit und der Grundstückgrenze muss mindestens drei Meter betragen. Diese Vorschrift wird in der Regel nur in sehr eng bebauten Gebieten zum Problem.
Ist der Einbau einer Split-Klimaanlage bei dir aus einem der oben genannten Gründe nicht möglich, hast du die Möglichkeit, ein Monoblock-Gerät zu verwenden. Die Nutzung mit einem durch ein Fenster gelegten Abluftschlauch ist grundsätzlich erlaubt. Entscheidest du dich allerdings für einen Durchbruch, um die Kühleffizienz zu erhöhen, solltest du das ebenfalls zuerst mit deinem Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft absprechen.
Energie und Kosten sparen trotz Klimaanlage
Die jährlichen Stromkosten für den Betrieb einer Klimaanlage sind nicht zu verachten. Im Folgenden geben wir dir einige Tipps, mit denen du Energie und Kosten sparen kannst:
- Schließe während des Betriebs der Klimaanlage Türen und Fenster.
- Schalte zusätzliche Wärmequellen wie etwa deinen PC möglichst ab.
- Ziehe Vorhänge oder Jalousien zu, um die Sonneneinstrahlung zu minimieren.
- Stelle keine zu große Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außentemperatur her.
- Vermeide unnötigen Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb. Wenn du deine Klimaanlage über einen längeren Zeitraum nicht nutzt, trenne sie vom Stromnetz.
- Reinige regelmäßig die Luftfilter deiner Klimaanlage. Ein verschmutzter Filter reduziert die Kühlleistung und führt so zu einem höheren Stromverbrauch. Die Wartung einer Split-Klimaanlage muss durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden und sollte im besten Fall jährlich erfolgen.
- Wenn du den Abluftschlauch einer Monoblock-Klimaanlage durch ein gekipptes Fenster nach außen führst, kann durch den Spalt warme Luft ins Zimmer eindringen. Verwende Abdeckungen und Dichtungen, um das zu vermeiden.
Zusammenfassung: Stromverbrauch und Kosten von Klimaanlagen – das ist wichtig
- Der Stromverbrauch einer Klimaanlage ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Gerätetyp, Raumvolumen, Dämmung, Außentemperatur und Sonneneinstrahlung.
- Grundsätzlich gilt: Split-Klimaanalgen sind energieeffizienter und verursachen somit weniger Stromkosten als Monoblock-Geräte. Dafür ist ihr Anschaffungspreis höher und sie müssen von Fachbetrieben installiert werden.
- Die benötigte Kühlleistung für deine Klimaanlage hängt hauptsächlich von der Raumgröße ab. Mit einer Kühlleistung von 40 Watt pro Kubikmeter bist du gut beraten.
- Die jährlichen Stromkosten für Monoblock-Klimaanlagen liegen zwischen 70 und 250 Euro. Bei Split-Klimaanlagen musst du Kosten zwischen 50 und 100 Euro einplanen.
- Die Wahl der richtigen Energieeffizienzklasse hängt von der Raumgröße und der Nutzungsdauer ab. Je größer der Raum und je länger du die Anlage nutzt, desto höher sollte die Energieeffizienzklasse sein.
- Mit unterschiedlichen Maßnahmen kannst du die Effizienz deiner Klimaanlage erhöhen und so Energiekosten sparen.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Klimaanlagen
Im Folgenden beantworten wir kurz die wichtigsten Fragen zu Klimaanlagen.

stock.adobe.com/DG PhotoStock
Wie viel Strom verbraucht eine Klimaanlage?
Der jährliche Stromverbrauch einer Monoblock-Klimaanlage liegt ungefähr zwischen 210 und 700 Kilowattstunden, der Verbrauch einer Split-Klimaanlage circa zwischen 135 und 293 Kilowattstunden.
Welche Klimaanlage ist die richtige für meine Raumgröße?
Solange die Klimaanlage für die Größe des jeweiligen Raums genug Kühlleistung liefert, spielt ihr Typ keine Rolle. Als Faustregel kannst du mit einer Kühlleistung von 40 Watt pro Kubikmeter rechnen. Ab einem Raumvolumen von mehr als 100 Kubikmetern solltest du zu einem Split-Gerät greifen.
Was kosten Klimageräte und wie hoch sind die Stromkosten?
Mobile Monoblock-Klimaanlagen kosten zwischen 150 und 1.000 Euro, eine Installation ist nicht nötig. Die jährlichen Stromkosten belaufen liegen zwischen 70 und 250 Euro. Split-Klimaanlagen kosten zwischen 500 und 2.500 Euro. Die Installation und Inbetriebnahme durch einen Fachbetrieb verursachen weitere Kosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Die jährlichen Stromkosten eines Split-Geräts liegen zwischen 50 und 100 Euro.
Was ist der Unterschied zwischen Split- und Monoblock-Klimaanlagen?
Eine Monoblock-Klimaanlage besteht nur aus einer Kühleinheit und ist in der Regel mobil. Die der Raumluft entzogene Wärme wird über einen Abluftschlauch, der aus einem Fester gelegt werden kann, nach draußen geleitet. Eine Split-Klimaanlage besitzt eine Außeneinheit und mindestens eine Inneneinheit. Die Wärme wird durch einen Durchbruch in der Wand nach außenabgeführt.
Wie hoch ist die Leistungsaufnahme von Split-Klimaanlagen?
Eine genaue Angabe zur Leistungsaufnahme von Split-Geräten wird auf Datenblättern und Energielabel in der Regel nicht angegeben. Einen ungefähren Wert kannst du mithilfe des SEER-Faktors errechnen. Teile dazu die Kühlleistung durch den SEER-Wert.
Welche Energieeffizienzklasse sollte meine Klimaanlage haben?
Die Energieeffizienzklasse solltest du abhängig von der Raumgröße und der Nutzungsdauer des Raums wählen. Je größer der Raum und je länger die Nutzung ist, desto höher sollte die Energieeffizienzklasse sein.
Wie kann ich trotz Klimaanlage Energie und Kosten sparen?
Mit einfachen Tricks kannst du den Stromverbrauch deiner Klimaanlage reduzieren. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören das Schließen von Türen und Fenstern während des Betriebs, die regelmäßige Reinigung des Filters und eine nicht zu große Absenkung der Raumtemperatur.
Weitere Beiträge zu Klimaanlagen

Die richtige Position für das Klimagerät: So kühlt es effizienter
Mehr erfahren über Die richtige Position für das Klimagerät: So kühlt es effizienter
Beste mobile Klimageräte in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste mobile Klimageräte in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Gesundes Raumklima in der Heizsaison
Mehr erfahren über Gesundes Raumklima in der Heizsaison