Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Klimaanlage: Stromverbrauch, weitere Kosten & Spartipps

Michael Brandt31. MAI 2023
Zwei Frauen sitzen im Wohnzimmer auf dem Sofa und eine von ihnen schaltet eine Split-Klimaanlage ein.

stock.adobe.com/fizkes

Der Stromverbrauch einer Klimaanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab – vor allem vom Gerätetyp. In diesem Ratgeber erfährst du alle wichtigen Informationen zu Monoblock- und Split-Klimaanlagen. Außerdem verraten wir dir Tricks, wie du trotz laufender Klimaanlage Stromkosten sparen kannst.

Welche Klimaanlage ist für deine Raumgröße am besten geeignet?

Möchtest du dir eine Klimaanlage anschaffen, hast du die Wahl zwischen zwei Gerätetypen: Split-Klimaanlagen und Monoblock-Klimaanlagen.

Split-Geräte sind in der Anschaffung teurer, aber dafür bei Stromverbrauch sowie Kühlung sehr effizient. Sie bestehen aus einer Außeneinheit und mindestens einer Inneneinheit. Ein Multi-Split-Klimagerät besteht aus mehreren Inneneinheiten und kann gleichzeitig verschiedene Räume kühlen.

Monoblock-Klimaanlagen sind im Vergleich deutlich günstiger, allerdings verbrauchen sie mehr Strom und benötigen mehr Zeit, um Räume abzukühlen. Der Vorteil von Monoblock-Geräten ist ihre Mobilität: Du kannst sie immer dort aufstellen, wo du sie gerade benötigst. Monoblock-Klimaanlagen bestehen nur aus einer Kühleinheit und einem Schlauch, der warme Luft nach draußen transportiert.

Ob für deinen Raum eine Monoblock- oder eine Split-Klimaanlage besser geeignet ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Die Eignung hängt weniger vom Typ, sondern vielmehr von der Kühlleistung ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Raumvolumen, Dämmung, Außentemperatur und Sonneneinstrahlung abhängig.

Als Faustformel für die benötigte Kühlleistung wird häufig die sogenannte 30-Watt-Regel herangezogen. Dabei wird das Raumvolumen in Kubikmetern (m³) mit 30 Watt multipliziert.

Eine Frau und ein Mann auf einem Sofa freuen sich, als der Mann eine Split-Klimaanlage anschaltet.

stock.adobe.com/AntonioDiaz

Allerdings gilt diese Regel nur für Idealbedingungen, wozu etwa eine Passivhaus-Dämmung und normal große Fensterflächen gehören. Wir empfehlen, mit 40 Watt Kühlleistung für einen Kubikmeter zu rechnen, um Abweichungen von den Idealbedingungen auszugleichen. Für einen Raum mit einem Volumen mit 50 Kubikmetern wärst du mit einer Klimaanlage, die 2.000 Watt Kühlleistung (50 m³ × 40 Watt) bietet, gut gerüstet.

Manche Hersteller verwenden bei der Angabe der Kühlleistung die Einheit BTU/h (British Thermal-Unit per Hour) anstatt Watt. In diesem Fall erhältst du einen guten Näherungswert in Watt, indem du den BTU/h-Wert durch 3,4 dividierst. Die Leistung einer Klimaanlage mit 9.400 BTU/h liegt beispielsweise bei etwa 2.764 Watt.

Schließlich bleibt noch zu sagen, dass sich Monoblock-Klimaanlagen mit zunehmender Raumgröße aufgrund ihrer geringeren Effizienz beim Kühlen immer weniger lohnen. Das Abkühlen der Räume erfordert sehr viel Zeit und benötigt viel Strom. Ab mehr als 100 Kubikmeter solltest du besser zu einer Split-Klimaanlage greifen.

Kosten für eine Klimaanlage: Was musst du für Anschaffung und Stromkosten einplanen?

Monoblock-Geräte und Split-Klimaanlagen unterscheiden sich recht deutlich bei ihren Anschaffungs- und Stromkosten. In der folgenden Übersicht siehst du, mit welchen Kosten du beim Kauf einer Klimaanlage ungefähr rechnen musst.

Monoblock-Klimaanlage

EigenschaftsnameKosten
Gerät

150 bis 1.000 Euro

Installation

0 bis 500 Euro

Inbetriebnahme

-

Stromkosten pro Jahr

73 bis 245 Euro

Günstige Monoblock-Klimaanlagen bekommst du ab 150 Euro, mit zunehmender Leistungsfähigkeit kann der Preis bis auf 1.000 Euro steigen. Die Kosten für die Installation sind abhängig von der Installationsart.

Genügt es dir, den Abluftschlauch aus einem Fenster herauszulegen, kostet dich die Installation keinen Cent. Allerdings ist diese Nutzungsart nicht so effizient, wie den Schlauch durch einen Durchbruch in der Wand nach außen zu führen. Lässt du den Durchbruch von einem Fachmann machen, solltest du bis zu 500 Euro dafür einplanen. Kosten für die Inbetriebnahme fallen bei Monoblock-Klimaanlagen nicht an.

Die Stromkosten eines Monoblock-Geräts sind von drei Faktoren abhängig:

  • Laufzeit
  • Leistungsaufnahme
  • Strompreis

Eine realitätsnahe Angabe für den Stromverbrauch bietet das Energielabel. Dort ist der Verbrauch des Klimageräts bei normaler Nutzung für eine Dauer von 60 Minuten angegeben.

Diesen Wert haben wir zwecks Vergleichbarkeit mit Split-Klimaanlagen mit 350 (Stunden) multipliziert, da dies der durchschnittlichen Betriebszeit von Split-Geräten im Jahr entspricht.

Der jährliche Stromverbrauch von Monoblock-Klimaanlagen liegt zwischen 210 und 700 Kilowattstunden (kWh). Bei einem Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde (Durchschnittspreis aus der zweiten Jahreshälfte 2022 laut Statistischen Bundesamt) ergeben sich Stromkosten zwischen 73 und 245 Euro für die durchschnittliche Nutzung einer Monoblock-Klimaanlage.

Split-Klimaanlage

EigenschaftsnameKosten
Gerät

500 bis 2.500 Euro

Installation

650 bis 2.000 Euro

Inbetriebnahme

350 bis 700 Euro

Stromkosten pro Jahr

47 bis 102 Euro

Günstige Split-Klimaanlagen bekommst du ab 500 Euro. Besonders leistungsfähige Geräte mit hoher Effizienz können bis zu 2.500 Euro kosten. Die Daten unserer Tabelle beziehen sich auf die Nutzung eines einzelnen Geräts. Möchtest du mit einer Multi-Split-Klimaanlage mehrere Räume kühlen, kommen noch weitere Kosten auf dich zu. Diese sind allerdings von sehr vielen Faktoren abhängig. Deshalb solltest du dich in so einem Fall bei einem Fachbetrieb über die Kosten informieren.

Die Installation einer Split-Klimaanlage muss zwangsläufig durch einen Fachbetrieb erfolgen. Hierfür werden circa 650 bis 2.000 Euro fällig. Auch die Inbetriebnahme darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Hintergrund: Nach der Installation müssen die Flüssigkeits- und Saugleitungen auf Dichtigkeit sowie die elektrische Verkabelung geprüft werden. Hierfür fallen Kosten zwischen 350 und 700 Euro an.

Der Stromverbrauch von Split-Klimaanlagen liegt je nach Effizienz und Leistung zwischen 135 und 293 kWh pro Jahr. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde ergeben sich jährliche Kosten zwischen 47 und 102 Euro.

Leistungsaufnahme von Split-Klimaanlagen: So berechnest du sie

Bei Monoblock-Geräten findest du die Leistungsaufnahme in Watt auf dem Energielabel des Geräts. Bei einer Split-Klimaanlage suchst du diese Angabe auf dem Label vergebens.

Vergleichst du allerdings die Kühlleistungen, die Hersteller für Split-Geräte angeben, stößt du auf Werte zwischen 2.500 und 5.000 Watt. Davon solltest du dich in Bezug auf die Stromkosten jedoch nicht abschrecken lassen: Die Kühlleistung entspricht nicht der Leistungsaufnahme des Geräts. Die benötigte Energie für die Kühlung liegt deutlich unter dem Wert der Kühlleistung.

Eine genaue Angabe der Leistungsaufnahme von Split-Geräten wirst du in den Datenblättern allerdings nicht finden. Dieser Wert lässt sich nicht so leicht beziffern, denn er ist variabel. Das liegt daran, dass Split-Klimaanlagen mit Invertern arbeiten.

Das steckt dahinter: Bei Klimaanlagen ohne Inverter läuft der Kompressor immer mit maximaler Drehzahl. Bei Split-Geräten sorgt der Inverter dafür, dass sich die Drehzahl an die benötigte Kühlleistung anpasst. Das bedeutet einen geringeren Stromverbrauch und einen deutlich niedrigeren Geräuschpegel als bei Geräten ohne Inverter.

Eine Person stellt mit einer Fernbedienung die Temperatur bei einer Klimaanlage ein.

stock.adobe.com/Goffkein

Eine ungefähre Einordnung der Leistungsaufnahme von Split-Klimaanlagen ermöglicht der sogenannte SEER-Wert auf dem Energielabel. SEER steht für Seasonal Energy-Efficiency-Ratio. Das ist ein Faktor, der die Energieeffizienz der Kühlung unter Berücksichtigung folgender Punkte angibt:

  • saisonal unterschiedliche Temperaturen
  • Teillastbetrieb
  • Stand-by-Zeiträume

Je höher der SEER-Wert ist, desto weniger Energie benötigt eine Anlage für die Kühlung. Ein SEER-Wert von 8,5 bedeutet zum Beispiel, dass die Anlage im Jahresdurchschnitt mit 1 kWh Stromverbrauch 8,5 kWh Kühlleistung erzielt.

Dividierst du die Kühlleistung durch den SEER-Wert, erfährst du den Durchschnittsverbrauch einer Split-Klimaanlage.

Energieeffizienzklasse: Welche sollte deine Klimaanlage haben?

Bei Monoblock- und Split-Klimaanlagen reichen die Energieeffizienzklassen von A+++ bis D. Im Handel wirst du allerdings nur selten Geräte in Effizienzklassen schlechter als A finden. Die Wahl der richtigen Energieklasse hängt stark von der Nutzungsdauer und der Größe des zu kühlenden Raums ab.

Möchtest du gelegentlich einen 25 Kubikmeter großen Raum auf angenehme Temperaturen bringen, macht es bei den Kosten kaum einen Unterschied, ob das Gerät die Energieeffizienzklasse A oder A+++ hat. Möchtest du einen 100 Kubikmeter großen Raum über einen längeren Zeitraum auf kühle Temperaturen bringen, kann es bei den Stromkosten einen signifikanten Unterschied machen, ob du ein Gerät mit der Effizienzklasse A oder A+++ besitzt.

Klimaanlage einbauen: Was du beachten solltest

Es gibt speziell beim Einbau von Split-Klimaanlagen einige Dinge zu beachten. Der Selbsteinbau von Split-Geräten ist seit Juli 2008 verboten. Das hängt mit der EU-Verordnung (EG) Nr. 303/2008 zusammen.

Sie schreibt vor, dass Klimageräte mit fluorierten Treibhausgasen nur noch von zertifizierten Fachbetrieben eingebaut und in Betrieb genommen werden dürfen. Zu diesen Treibhausgasen zählt auch das in Klimaanlagen verwendete Kältemittel R32.

Außerdem lohnt es sich, schon vor dem Kauf einer Klimaanlage einige Informationen einzuholen. Als Mieter benötigst du unbedingt die Zustimmung deines Vermieters für den Einbau, da es sich um eine bauliche Veränderung handelt. Viele Vermieter stimmen dem Einbau einer Klimaanlage zu, da es sich um eine Wohnungsmodernisierung handelt.

Ein Handwerker mit einem gelben Schutzhelm installiert eine Split-Klimaanlage.

stock.adobe.com/Poh Smith

Auch Wohnungseigentümer sollten sich vor dem Einbau einer Split-Klimaanlage um eine Genehmigung der Eigentümergemeinschaft kümmern. Denn das Anbringen der Außeneinheit eines Split-Geräts ist eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum – dagegen können andere Wohnungsbesitzer Widerspruch einlegen.

Und selbst Hausbesitzer müssen beim Einbau einer Split-Klimaanlage eine Kleinigkeit beachten: Der Abstand zwischen Außeneinheit und der Grundstückgrenze muss mindestens drei Meter betragen. Diese Vorschrift wird in der Regel nur in sehr eng bebauten Gebieten zum Problem.

Ist der Einbau einer Split-Klimaanlage bei dir aus einem der oben genannten Gründe nicht möglich, hast du die Möglichkeit, ein Monoblock-Gerät zu verwenden. Die Nutzung mit einem durch ein Fenster gelegten Abluftschlauch ist grundsätzlich erlaubt. Entscheidest du dich allerdings für einen Durchbruch, um die Kühleffizienz zu erhöhen, solltest du das ebenfalls zuerst mit deinem Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft absprechen.

Energie und Kosten sparen trotz Klimaanlage

Die jährlichen Stromkosten für den Betrieb einer Klimaanlage sind nicht zu verachten. Im Folgenden geben wir dir einige Tipps, mit denen du Energie und Kosten sparen kannst:

  • Schließe während des Betriebs der Klimaanlage Türen und Fenster.
  • Schalte zusätzliche Wärmequellen wie etwa deinen PC möglichst ab.
  • Ziehe Vorhänge oder Jalousien zu, um die Sonneneinstrahlung zu minimieren.
  • Stelle keine zu große Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außentemperatur her.
  • Vermeide unnötigen Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb. Wenn du deine Klimaanlage über einen längeren Zeitraum nicht nutzt, trenne sie vom Stromnetz.
  • Reinige regelmäßig die Luftfilter deiner Klimaanlage. Ein verschmutzter Filter reduziert die Kühlleistung und führt so zu einem höheren Stromverbrauch. Die Wartung einer Split-Klimaanlage muss durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden und sollte im besten Fall jährlich erfolgen.
  • Wenn du den Abluftschlauch einer Monoblock-Klimaanlage durch ein gekipptes Fenster nach außen führst, kann durch den Spalt warme Luft ins Zimmer eindringen. Verwende Abdeckungen und Dichtungen, um das zu vermeiden.

Zusammenfassung: Stromverbrauch und Kosten von Klimaanlagen – das ist wichtig

  • Der Stromverbrauch einer Klimaanlage ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Gerätetyp, Raumvolumen, Dämmung, Außentemperatur und Sonneneinstrahlung.
  • Grundsätzlich gilt: Split-Klimaanalgen sind energieeffizienter und verursachen somit weniger Stromkosten als Monoblock-Geräte. Dafür ist ihr Anschaffungspreis höher und sie müssen von Fachbetrieben installiert werden.
  • Die benötigte Kühlleistung für deine Klimaanlage hängt hauptsächlich von der Raumgröße ab. Mit einer Kühlleistung von 40 Watt pro Kubikmeter bist du gut beraten.
  • Die jährlichen Stromkosten für Monoblock-Klimaanlagen liegen zwischen 70 und 250 Euro. Bei Split-Klimaanlagen musst du Kosten zwischen 50 und 100 Euro einplanen.
  • Die Wahl der richtigen Energieeffizienzklasse hängt von der Raumgröße und der Nutzungsdauer ab. Je größer der Raum und je länger du die Anlage nutzt, desto höher sollte die Energieeffizienzklasse sein.
  • Mit unterschiedlichen Maßnahmen kannst du die Effizienz deiner Klimaanlage erhöhen und so Energiekosten sparen.

FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Klimaanlagen

Im Folgenden beantworten wir kurz die wichtigsten Fragen zu Klimaanlagen.

Eine Person öffnet eine Monoblock-Klimaanlage, um ihren Filter zu reinigen.

stock.adobe.com/DG PhotoStock

Wie viel Strom verbraucht eine Klimaanlage?

Der jährliche Stromverbrauch einer Monoblock-Klimaanlage liegt ungefähr zwischen 210 und 700 Kilowattstunden, der Verbrauch einer Split-Klimaanlage circa zwischen 135 und 293 Kilowattstunden.

Welche Klimaanlage ist die richtige für meine Raumgröße?

Solange die Klimaanlage für die Größe des jeweiligen Raums genug Kühlleistung liefert, spielt ihr Typ keine Rolle. Als Faustregel kannst du mit einer Kühlleistung von 40 Watt pro Kubikmeter rechnen. Ab einem Raumvolumen von mehr als 100 Kubikmetern solltest du zu einem Split-Gerät greifen.

Was kosten Klimageräte und wie hoch sind die Stromkosten?

Mobile Monoblock-Klimaanlagen kosten zwischen 150 und 1.000 Euro, eine Installation ist nicht nötig. Die jährlichen Stromkosten belaufen liegen zwischen 70 und 250 Euro. Split-Klimaanlagen kosten zwischen 500 und 2.500 Euro. Die Installation und Inbetriebnahme durch einen Fachbetrieb verursachen weitere Kosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Die jährlichen Stromkosten eines Split-Geräts liegen zwischen 50 und 100 Euro.

Was ist der Unterschied zwischen Split- und Monoblock-Klimaanlagen?

Eine Monoblock-Klimaanlage besteht nur aus einer Kühleinheit und ist in der Regel mobil. Die der Raumluft entzogene Wärme wird über einen Abluftschlauch, der aus einem Fester gelegt werden kann, nach draußen geleitet. Eine Split-Klimaanlage besitzt eine Außeneinheit und mindestens eine Inneneinheit. Die Wärme wird durch einen Durchbruch in der Wand nach außenabgeführt.

Wie hoch ist die Leistungsaufnahme von Split-Klimaanlagen?

Eine genaue Angabe zur Leistungsaufnahme von Split-Geräten wird auf Datenblättern und Energielabel in der Regel nicht angegeben. Einen ungefähren Wert kannst du mithilfe des SEER-Faktors errechnen. Teile dazu die Kühlleistung durch den SEER-Wert.

Welche Energieeffizienzklasse sollte meine Klimaanlage haben?

Die Energieeffizienzklasse solltest du abhängig von der Raumgröße und der Nutzungsdauer des Raums wählen. Je größer der Raum und je länger die Nutzung ist, desto höher sollte die Energieeffizienzklasse sein.

Wie kann ich trotz Klimaanlage Energie und Kosten sparen?

Mit einfachen Tricks kannst du den Stromverbrauch deiner Klimaanlage reduzieren. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören das Schließen von Türen und Fenstern während des Betriebs, die regelmäßige Reinigung des Filters und eine nicht zu große Absenkung der Raumtemperatur.

Weitere Beiträge zu Klimaanlagen

Ein Elektriker repariert eine Klimaanlage.
Heizen & Kühlen

Die richtige Position für das Klimagerät: So kühlt es effizienter

Mehr erfahren über Die richtige Position für das Klimagerät: So kühlt es effizienter
Ein mobiles Klimagerät steht in einem Wohnzimmer und fügt sich schön in das Interieur ein.
Heizen & Kühlen

Beste mobile Klimageräte in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Mehr erfahren über Beste mobile Klimageräte in Tests: Aktueller Vergleich 2025
40 bis 60 % Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sollte auch während der Heizsaison erreicht werden.
Heizen & Kühlen

Gesundes Raumklima in der Heizsaison

Mehr erfahren über Gesundes Raumklima in der Heizsaison
Eine Person richtet eine Fernbedienung auf die Klimaanlage und drückt einen Knopf.
Heizen & Kühlen

Heizen mit der Klimaanlage – so sparst du Stromkosten

Mehr erfahren über Heizen mit der Klimaanlage – so sparst du Stromkosten

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵖ Beim Einkauf in der MediaMarkt-App zwischen dem 25.04.2025 09:00 Uhr und 28.04.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf in der App als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

    ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 26.04.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 28.04., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ³ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland bis 28.4. (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 27.4., beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 28.4, 23:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ⁴ Beim Kauf von 2 Tonies (Einzel VK bis € 16,99) erhalten Sie diese für zusammen € 25.-. Aktion gültig in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.04. bis 28.04. und im MediaMarkt- oder SATURN-Onlineshop unter www.mediamarkt.de bzw. www.saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 24.04., 20:00 Uhr bis 28.04., 23:59 Uhr. Rückgabe/Rückabwicklung nur bei gleichzeitiger Rückgabe aller Produkte. Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt. Alle Tonies finden Sie im Markt und online unter www.mediamarkt.de oder unter www.saturn.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.