Die besten Turmventilatoren in Tests: Aktueller Vergleich 2023
Inhalt
- Koenic KTF 45322 B: Vielseitiger Turmventilator mit LED-Touchdisplay
- Rowenta VU6670F0 Eole Infinite: Der leiseste Turmventilator im Test
- Dyson Air Multiplier AM07: Turmventilator mit sehr hoher Leistung
- Koenic KTF 100: Turmventilator mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Domo DO8127: Moderner Turmventilator mit Schwenkfunktion
- Kaufberatung: So findest du den passenden Turmventilator für dich
- Die wichtigsten Fragen zu Turmventilatoren beantwortet

stock.adobe.com/y_seki
Bist du es leid, in heißen, stickigen Räumen zu sitzen? Turmventilatoren versetzen die Luft im Raum in Bewegung und sorgen für ein angenehmeres Raumklima. Sie sehen schick aus, nehmen wenig Platz weg und sind geräuscharm. Wir stellen die besten Turmventilatoren vor.
Alle Modelle in dieser Liste haben in Tests von Fachmagazinen gute Bewertungen erhalten. Wir empfehlen ausschließlich oszillierende Turmventilatoren: Diese Geräte bewegen sich eigenständig hin und her, was eine bessere Luftzirkulation bewirkt. Hier findest du die besten Turmventilatoren im Vergleich.
Koenic KTF 45322 B: Vielseitiger Turmventilator mit LED-Touchdisplay
Der Koenic KTF 45322 B ist ein ausgezeichneter Turmventilator für alle, die sowohl Funktionalität als auch Vielseitigkeit suchen.
Mit seiner Leistung von 45 Watt, drei Geschwindigkeitsstufen und vier verschiedenen Windmodi – Natur, Schlaf, Normal und Kind – kannst du die sanfte Brise ganz nach deinen Bedürfnissen anpassen. Die Einstellungen änderst du bequem über einen LED-Touchscreen. Außerdem verfügt der Turmventilator über einen 12-Stunden-Timer und eine praktische Fernbedienung.
Das „ETM Testmagazin“ (7/2020) gibt dem Koenic KTF 45322 B die Note „gut“. Positiv hervorgehoben wird, dass das Display „sehr leicht ablesbar“ sei. Der Geräuschpegel liege zwischen 43,1 und 54,6 Dezibel (dB), was ungefähr der Lautstärke von leichtem Regen entspricht und für einen Turmventilator vergleichsweise laut ist.
Stärken und Schwächen des Koenic KTF 45322 B
+ vier Windmodi
+ Timer-Funktion
+ leicht ablesbares Display
- erhöhte Lautstärke
Rowenta VU6670F0 Eole Infinite: Der leiseste Turmventilator im Test
Der Rowenta Eole Infinite ist flüsterleise und smart.
Mit seiner 40-Watt-Leistung, drei Geschwindigkeitsstufen und einem Geräuschpegel von nur 45 dB (laut Hersteller) ist er ein ruhiger und effizienter Begleiter für heiße Tage.
Ein Highlight ist der Auto-Modus: Die Luftgeschwindigkeit passt sich automatisch der Raumtemperatur an, was für eine optimale Luftzirkulation sorgt. 180 Grad Oszillation, eine 8-Stunden-Timer-Funktion und eine Fernbedienung runden das Paket ab.
Der Rowenta Eole Infinite erhält vom „ETM Testmagazin“ (7/2020) die Note „gut“. Er sei „der mit Abstand leiseste Turmventilator im Test“.
Stärken und Schwächen des Rowenta VU6670F0 Eole Infinite
+ leisester Turmventilator
+ 180-Grad-Oszillation
+ Timer-Funktion
- etwas niedrigere Leistung
Dyson Air Multiplier AM07: Turmventilator mit sehr hoher Leistung
Der Dyson AM07 ist ein technologisches Meisterwerk und steht für höchste Qualität.
Mit 56 Watt bietet er mehr Leistung als die meisten anderen Modelle auf dem Markt. Zudem punktet er mit zehn Leistungsstufen, die du ganz nach Bedarf einstellen kannst. Die Fernbedienung ist magnetisch und lässt sich am Gerät befestigen, sodass sie immer griffbereit ist. Ein einstellbarer Timer von 15 Minuten bis 9 Stunden gehört ebenfalls zu den Features.
Im Test von Chip (6/2023) bekommt der Dyson AM 07 die Gesamtnote "gut" (2,1). Kritisiert wird allerdings das schlechte Preis-/Leistungsverhältnis sowie der hohe Verbrauch. Im Test von „Gentleman’s Attitude“ liegt der Geräuschpegel des Geräts je nach Leistungsstufe zwischen 33 und 66 Dezibel. Stiftung Warentest (6/2020) gibt dem Dyson AM 07 die Note „gut“ (2,3). Der Turmventilator sei „stabil, sicher und leise“. Ein Kritikpunkt sei die hohe Lautstärke bei maximaler Leistung.
Das Gerät ist in zwei Farben erhältlich: Weiß/Silber und Schwarz, beide in einem hochwertigen Polycarbonat-Design.
Stärken und Schwächen des Dyson 300912-01 AM 07
+ niedrige Lautstärke
+ Timer-Funktion
+ zehn Leistungsstufen
+ sehr hohe Leistung
- gehobene Preisklasse
- bei maximaler Leistung recht laut
Koenic KTF 100: Turmventilator mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Koenic KTF 100 Turmventilator ist ein Allrounder mit solider Leistung.
Seine 45 Watt, drei Geschwindigkeiten und drei Windmodi sorgen für einen kraftvollen Luftstrom und eine effiziente Umwälzung der Raumluft. Dank Fernbedienung und 12-Stunden-Timer ist er sehr bequem zu bedienen. Für seinen niedrigen Preis hat das Gerät alle wichtigen Funktionen, die du brauchst.
Chip Online gibt dem Koenic KTF 100 in seinem Test (6/2023) die Note "gut" (2,4) und lobt die gute Luftzirkulation.Im Test von Stiftung Warentest (6/2020) erzielt der Turnventilator die Note „gut“ (2,1). Der Geräuschpegel liege durchschnittlich bei 44,85 Dezibel. „Rundum gut und leise“.
Stärken und Schwächen des Koenic KTF 100
+ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ niedrige Lautstärke
+ Timer-Funktion
+ an- und abschwellender Wind
- nur drei Windmodi
Domo DO8127: Moderner Turmventilator mit Schwenkfunktion
Mit seiner Schwenkfunktion und den veränderbaren Schwenkrichtungen ist der Domo DO8127 ein wahrer Meister der Flexibilität.
Seine 45 Watt und vier Modi – normal, natürlich, Schlafmodus und Kindermodus – ermöglichen eine individuelle Anpassung an deine Bedürfnisse. Der 12-Stunden-Timer und die mitgelieferte Fernbedienung bieten zusätzlichen Komfort.
Das „ETM Testmagazin“ (7/2022) bewertet den Domo DO8127 mit der Note „gut“. Ein besonderer Pluspunkt: Das Display sei „leicht abzulesen“. Das Fachmagazin bemängelt aber, dass die Lautstärke zwischen 49,4 und 56,5 Dezibel liege, also vergleichsweise laut sei.
Stärken und Schwächen des Domo DO8127
+ vier Windmodi
+ Timer-Funktion
+ leicht ablesbares Display
- erhöhte Lautstärke
Kaufberatung: So findest du den passenden Turmventilator für dich
Du kannst dich nicht für ein Modell entscheiden? Hier sind einige Tipps, wie du den richtigen Turmventilator für deine Bedürfnisse findest und worauf du beim Kauf achten solltest.
Welche Turmventilatoren zeichnen sich durch besonders leisen Betrieb aus?
Der leiseste Turmventilator in unserer Liste ist der Rowenta Eole Infinite. Aber auch der Koenic KTF 100 zeichnet sich durch einen sehr niedrigen Geräuschpegel aus. Wenn du geräuschempfindlich bist, ist eines dieser Modelle die beste Wahl.
Welcher Turmventilator eignet sich für große Räume?
Für große Räume wie das Wohnzimmer solltest du einen leistungsstarken Turmventilator wählen. Das leistungsstärkste Gerät in unserer Liste ist der Dyson AM07: Er liegt zwar in der gehobenen Preisklasse, kühlt aber auch Räume mit deutlich mehr als 30 Quadratmetern ohne Probleme.
Welche Turmventilatoren sind besonders flexibel?
Verschiedene Geschwindigkeitsstufen und Windmodi machen einen Turmventilator vielseitig einsetzbar. Wenn du nach einem Modell suchst, das dir besonders viel Kontrolle über den Luftstrom gibt, empfehlen wir den Koenic KTF 45322 B und den Domo DO8127 mit ihren je vier Windmodi. Nur der Dyson AM07 lässt sich noch feiner einstellen.

stock.adobe.com/Sutthisak
Die wichtigsten Fragen zu Turmventilatoren beantwortet
Du willst dir einen Turmventilator kaufen, aber hast noch Fragen? Hier findest du häufig gestellte Fragen in aller Kürze beantwortet.
Gibt es Turmventilatoren mit zusätzlicher Kühlungsfunktion?
Ja, es gibt Turmventilatoren mit Kühlfunktion. Diese Modelle nutzen oft ein eingebautes Kühlelement oder einen Wassertank, um die Luft zusätzlich abzukühlen, bevor sie wieder an den Raum abgegeben wird.
Wie funktioniert die Oszillation bei Turmventilatoren und welche Vorteile bietet sie?
Oszillation bedeutet, dass sich ein Turmventilator in einem breiten Winkel hin und her dreht. Dadurch kann der Ventilator die Luft effektiver im Raum verteilen, was zu einer gleichmäßigeren Kühlung führt. Die Vorteile dieser Funktion sind eine verbesserte Luftzirkulation, eine effizientere Abkühlung des Raums und ein gesteigerter Komfort, da der Luftstrom nicht konstant in dieselbe Richtung gerichtet ist.
Welche Hersteller bieten hochwertige Turmventilatoren an?
Einige der Hersteller, die hochwertige Turmventilatoren anbieten, sind Dyson, Honeywell, Rowenta und Brandson.
Wie viel Watt sollte ein guter Turmventilator haben?
Ein guter Turmventilator sollte eine Leistung zwischen 40 und 75 Watt haben. Das ermöglicht eine effiziente Kühlleistung, ohne übermäßig viel Energie zu verbrauchen. Die nötige Wattzahl hängt aber auch von der Größe des Raums und deinen Bedürfnissen ab.
Wie laut ist ein Turmventilator?
Die Lautstärke eines Turmventilators kann variieren, im Durchschnitt liegt sie zwischen 45 und 70 Dezibel. Das hängt vom Modell und der eingestellten Geschwindigkeitsstufe ab. Einige hochwertige Modelle haben einen Schlaf- oder Flüstermodus, der besonders leise ist.
Tipps für ein besseres Raumklima

Klimaanlage oder Ventilator fürs Schlafzimmer?
Mehr erfahren über Klimaanlage oder Ventilator fürs Schlafzimmer?
Zimmer im Sommer kühlen: So sorgst du effektiv für weniger Hitze
Mehr erfahren über Zimmer im Sommer kühlen: So sorgst du effektiv für weniger Hitze
Ventilatoren: Tipps zu den verschiedenen Modellen
Mehr erfahren über Ventilatoren: Tipps zu den verschiedenen Modellen