
Hama WLAN LED-Lampe: Das sagen unsere Kunden
- Vorteile: günstiger Preis, schnelle Einrichtung, Sprachsteuerung
- Nachteile: kein Bluetooth, Helligkeit im Farbmodus
(Stand: 20.11.2023)
Inhalt
Getty Images/onurdongel
Wenn es um smarte Beleuchtung geht, kommt man kaum an Philips Hue vorbei. Doch auch andere Hersteller haben schlaue Lampen im Angebot, mit denen du dein Smart Home zum Leuchten bringen kannst. Wir haben die besten Philips-Hue-Alternativen für dich zusammengestellt.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Ledvance
Der Anbieter ist bekannter, als es vielleicht den Anschein hat: Ledvance ist vor einigen Jahren aus Osram hervorgegangen. Unter der Marke „Smart+“ vermarktet das Unternehmen ein breites Angebot an smarten Lampen für jeden Einsatz. So deckt Ledvance mit seinem Portfolio den Bedarf vom Arbeitszimmer über Küchenbeleuchtung bis hin zur stimmungsvollen Außenbeleuchtung.
Der Hersteller setzt für seine Produkte jeweils auf Bluetooth, WLAN oder den Zigbee-Standard, sodass die Lampen mit den Systemen vieler anderer Anbietern kompatibel sind. Du kannst die smarten Lampen bequem per Sprachsteuerung über Alexa, Google Assistant oder auch Siri bedienen. Eine Bridge benötigst du für den Betrieb der Lampen der Reihe Smart+ nicht, stattdessen erfolgt die Verbindung direkt über dein Handy per Bluetooth oder WLAN.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Hama
Eine smarte Beleuchtung muss nicht viel Geld kosten. Hama ist im Bereich Smart Home und Licht ebenfalls gut aufgestellt und deckt ein recht breites Angebot ab. Verschiedene LED-Lampen in unterschiedlichen Fassungen stehen ebenso zur Wahl wie schicke Deckenleuchten und praktische LED-Einbauspots.
Ein Gateway benötigst du nicht, stattdessen steuerst du deine smarten Leuchten von Hama bequem über die Smartphone-App oder über Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant. Wenn dir Philips Hue zu teuer ist, ist die Smart-Home-Beleuchtung von Hama eine erschwingliche Alternative – wenngleich das Angebot nicht an das von Philips Hue heranreicht.
(Stand: 20.11.2023)
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Hombli
Schon einmal von Hombli gehört? Nein? Dann wird’s Zeit – der niederländische Anbieter hat sich auf Smart-Home-Produkte spezialisiert. Den Fokus hat Hombli auf leichte Installation und einfache Bedienung gerichtet. Eine Bridge benötigst du für die smarten Leuchten von Hombli nicht, stattdessen erfolgt die Steuerung bequem über eine App auf dem Smartphone oder Tablet.
Auch die Sprachsteuerung über Alexa und Google Assistant ist möglich. Apples HomeKit-Schnittstelle wird zwar nicht unterstützt, steuern kannst du die Leuchten aber über Siri-Kurzbefehle, die du einfach selbst anlegst. Eine empfehlenswerte und günstige Philips-Hue-Alternative mit einem mehr als soliden Produktangebot.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Woox
Smarte Leuchten zu einem fairen Preis – das zeichnet das umfangreiche Angebot von Woox aus. Die Einrichtung ist einfach, eine Bridge ist nicht erforderlich, stattdessen verbinden sich die Lampen mit deinem WLAN-Router. Auch die Sprachsteuerung kann über Alexa und Google Assistant verfolgen, Apples HomeKit-Schnittstelle wird indes nicht unterstützt. Über die Smartphone-App kannst du praktische Zeitpläne und automatische Szenen erstellen und sogar den Stromverbrauch erfassen. Eine gute und erschwingliche Alternative zu den Lampen von Philips Hue.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Innr
Einfach in der Anwendung, Premium in der Qualität und erschwinglich im Preis – dafür steht Innr Lighting. Die smarten Lampen arbeiten mit Amazon Alexa zusammen und sind mit Philips Hue sowie Samsung SmartThings kompatibel. Apple-Nutzer schauen jedoch in die Röhre, denn Apples HomeKit-Schnittstelle wird nicht unterstützt. Eine eigene Bridge ist für die Verbindung mit Alexa nicht erforderlich. Stattdessen kannst du die smarten Lampen auch in ein bestehendes Philips-Hue-System integrieren, musst dann aber auf Funktionen wie HomeKit und die Synchronisierung über Hue Entertainment verzichten. Insgesamt eine gelungene Philips-Hue-Alternative – vor allem, wenn du Alexa nutzt.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Lifx
Es gibt auch smarte Lampen in der Oberklasse. Lifx bietet ebenso ein breites Angebot an smarter Beleuchtung: Dabei setzt der Hersteller auf eine sehr einfache Installation und verzichtet auf eine Bridge. Die smarten Lampen von Lifx arbeiten mit Alexa, Google Assistant und Apple HomeKit zusammen – womit die Lampen von Lifx mit breiter Kompatibilität punkten. Das Farbspektrum sei zudem satter und breiter als das der Konkurrenz, was jedoch seinen Preis hat.
Lifx ist eine gute und empfehlenswerte Philips-Hue-Alternative, aber keine günstige Option. Dafür ist die Verarbeitung vergleichbar hochwertig wie beim Platzhirsch Philips Hue.
Die smarten Lampen von Lifx punkten mit ihrer Leuchtkraft und Farbvielfalt. Praktisch ist außerdem, dass sie so einfach einzurichten sind – eine Bridge ist nicht notwendig. Deswegen und aufgrund der breiten Kompatibilität sind Lifx-Lampen für fast jeden zu empfehlen.Smarte Farbglühbirne von Lifx kaufen
Die von uns empfohlenen Systeme zur smarten Beleuchtung sind alle eine gute Alternative zu Philips Hue. Unterschiede gibt es allerdings beim Funktionsumfang und beim Preis.
Ledvance punktet bei seiner „Smart+“-Marke mit einem großen Portfolio für smarte Innen- und Außenbeleuchtung. Ein Vorteil: Die Lampen sind mit vielen anderen Systemen kompatibel. Für die Nutzung smarter Lampen benötigst du bei einigen Herstellern eine Bridge oder ein Gateway, also eine Steuerzentrale. Dank Bluetooth- oder WLAN-Verbindung ist eine Bridge bei „Smart+“ nicht notwendig.
Wer nicht zu tief in die Tasche greifen möchte, ist mit smarten Lampen von Hama, Hombli oder Woox gut bedient. Bei allen drei Herstellern wird ebenfalls auf eine Bridge verzichtet. Die Steuerung erfolgt bequem per Smartphone-App oder per Sprachassistenten. Hama, Hombli und Woox sind allerdings nicht mit Apples HomeKit kompatibel. Du kannst aber auf ein großes Portfolio zurückgreifen. Der Vorteil bei Woox-Produkten: Es lassen sich in der App praktische Zeitpläne und automatische Szenen erstellen.
Für Qualität stehen auch die smarten Lampen von Innr Lighting. Du hast bereits ein Philips-Hue-System? Wie praktisch: Die Lampen von Innr Lighting sind sowohl damit als auch mit Samsung SmartThings kompatibel. Apple-Fans schauen aber mit ihrem HomeKit in die Röhre. Fans von Amazons Alexa sind mit dem System besser dran. Eine Bridge ist ebenfalls nicht notwendig.
Die Lampen von Lifx sind eine gute Premium-Alternative zu Philips-Hue-Systemen. Du bekommst eine große Auswahl an smarter Beleuchtung geboten, die aber auch ihren Preis hat. Die Lampen sind außerdem mit Alexa, Google Assistant und Apples HomeKit kompatibel. Auf eine zusätzliche Bridge verzichtet der Hersteller.