Satter Sound fürs Wohnzimmer: Vier Philips-Soundbars im Vergleich

Philips
Die Bildqualität von Fernsehern wird immer besser – die Lautsprecher der Geräte lassen aber häufig zu wünschen übrig. Mit einer zusätzlichen Soundbar genießt du Filme, Serien und Games in bester Soundqualität. Wir stellen dir vier gute Philips-Soundbars für jeden Geldbeutel vor, mit denen du dir Kinosound nach Hause holst.
Soundbars sind eine einfache Lösung, um das schwache Klangsystem deines Fernsehers zu erweitern und auf eine neue Ebene zu heben. Dank ihrer kompakten Bauart passen sie in jedes Wohnzimmer und sehen auf dem Lowboard richtig schick aus. Trotz ihrer Kompaktheit steckt in Soundbars reichlich Power, ihre Lautsprecher sind deutlich leistungsfähiger als die im Fernseher. Da der Bass in einen separaten Subwoofer ausgelagert wird, haben die Tiefen deutlich mehr Druck als bei einem Fernseher.
Wir präsentieren dir vier Philips-Soundbars, die für eine kinoreife Soundkulisse im Wohnzimmer sorgen.
Philips TAB5305: Die Einsteiger-Soundbar

Philips
Mit einem Preis von etwas mehrals 100 Euro ist die Philips TAB5305 eine ideale Soundbar für Einsteiger. Bei dem Modell handelt es sich um eine 2.1-Soundbar mit einem separaten Subwoofer. Da der Tieftöner kabellos arbeitet, kannst du ihn an einem beliebigen Ort im Raum platzieren. Die beiden Lautsprecher in der Philips-Soundbar besitzen eine Ausgangsleistung von jeweils 15 Watt, der Subwoofer liefert noch einmal 40 Watt. An Anschlüssen bietet die Soundbar einen optischen Eingang, einen HDMI-Ausgang (ARC) und eine 3,5-mm-Buchse.
Du steuerst die Philips TAB5305 per mitgelieferter Fernbedienung oder über die Fernbedienung deines Fernsehers. Ebenfalls praktisch: Du kannst die Soundbar auch per Bluetooth ansteuern. Möchtest du beispielsweise eine Party schmeißen und besitzt keine Stereoanlage, streamst du Musik einfach von deinem Smartphone auf die Soundbar.
Philips TAB6305: Schlankes Design, kraftvolle Klänge

Philips
Wenn dein Fernseher einen recht kurzen Standfuß hat und du dich sorgst, dass eine Soundbar einen Teil des Bilds verdecken könnte, ist die schlanke Philips TAB6305 eine gute Wahl. Die 2.1-Soundbar ist gerade einmal 35 Millimeter hoch – was allerdings nicht bedeutet, dass sie dünnen Sound liefert. Die Gesamtausgangsleistung inklusive des kabellosen Subwoofers beträgt stolze 140 Watt. Zusätzlich zum optischen Eingang, HDMI-Ausgang (ARC) und 3,5-mm-Anschluss verfügt die TAB6305 über einen USB-Port, an dem du einen Datenträger mit deiner digitalen Musiksammlung anschließen kannst. Das Streaming über Bluetooth ist ebenfalls möglich.
Filme, Serien und Games sind dank der Unterstützung von Dolby Digital mit der TAB6305 ein besonderer Genuss und werden noch lebendiger. Die Lautstärke regelst du dank HDMI-CEC unkompliziert über die Fernbedienung deines Fernsehers.
Schnell noch Cashback sichern
Du interessierst dich für die Philips TAB6305 oder TAB8405? Dann sichere dir bei den Philips Days noch bis zum 31. Mai 50 Euro Cashback für die TAB6305 beziehungsweise 90 Euro Cashback für die TAB8405. Weitere wichtige Informationen zu den Philips Days findest du unter www.philips.de/tv-philips-days.
Philips TAB8405: Virtueller Surround-Sound mit Dolby Atmos
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Eine noch intensivere und immersivere Klangkulisse schafft die Philips TAB8405. Die 2.1-Soundbar mit kabellosem Subwoofer bietet eine maximale Ausgangsleistung von 240 Watt und beherrscht das Raumklangformat Dolby Atmos. Der virtuelle dreidimensionale Klang macht einen gewöhnlichen Filmabend zum Erlebnis. Hintergrundmusik klingt satter, Soundeffekte haben ordentlich Druck, die Dialoge der Schauspieler sind glasklar. Kurzum: Mit der Philips TAB8405 holst du dir echtes Kinoflair ins Wohnzimmer.
Die Soundbar punktet zudem mit praktischen Komfort-Features. Dank Play-Fi-Unterstützung kannst du mit der TAB8405 ein Multiroom-Soundsystem aufbauen und weitere Play-Fi-Lautsprecher mit ihr synchronisieren. Bedienen lässt sich die Soundbar nicht nur per Fernbedienung, sondern auch via Sprachsteuerung: Sie ist mit Alexa, Google Assistant und Siri kompatibel. Mit zwei HDMI-Eingängen, einem HDMI-Ausgang (eARC/ARC), einem optischen Eingang, einer 3,5-mm-Buchse und einem USB-Port hat die Philips-Soundbar für jedes Gerät den passenden Anschluss. Neben Bluetooth ist WLAN als kabellose Verbindung verfügbar. Damit lässt sich die Soundbar über Spotify Connect und Apple AirPlay 2 als Stereoanlage nutzen.
Philips Fidelio B97: Das 7.1.2-Soundsystem ohne Kompromisse
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Du bist ein Sound-Enthusiast? Dann empfehlen wir dir, einen genauen Blick auf die Philips Fidelio B97 zu werfen. Die 7.1.2-Soundbar bietet echten Surround-Klang, möglich machen das zwei abnehmbare Satellitenlautsprecher an den Seiten. Möchtest du den bombastischen Soundtrack eines Actionfilms voll auskosten, platzierst du die seitlichen Lautsprecher hinter dir – und schon befindest du dich mitten im Geschehen. Die Raumklangformate Dolby Surround, Dolby Atmos und DTS:X werden selbstverständlich unterstützt, eine IMAX-Enhanced-Zertifizierung ist ebenfalls vorhanden. Die maximale Leistung des Audiosystems beträgt 888 Watt.
Die Philips Fidelio B97 lässt sichauch mittels Play-Fi in ein Multiroom-Audiosystem einbinden. Steuern kannst du sie auf Wunsch via Alexa, Google Assistant oder Siri. Per WLAN spielst du Musik über Spotify Connect und Apple Air Play 2 ab. Verschiedene Audioprofile garantieren satten Sound bei Filmen, eine deutliche Sprachwiedergabe bei Dokumentationen und Stadionatmosphäre bei Sportübertragungen. Mit zwei HDMI-Eingängen, einem HDMI-Ausgang (eARC/ARC), einem optischen Eingang, einem AUX-Eingang sowie Bluetooth und WLAN besitzt die Philips Fidelio B97 zudem für jedes Gerät den geeigneten Anschluss.
Die Philips-TAB-Modelle im Vergleich
Das könnte dich auch interessieren

Was ist Dolby Atmos? Das musst du über das neue Sounderlebnis wissen
Mehr erfahren über Was ist Dolby Atmos? Das musst du über das neue Sounderlebnis wissen
Beste Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2024