Bose Ultra Open Earbuds: Offene Kopfhörer mit innovativem Clip-Design

Bose
Musik genießen und gleichzeitig deine Umgebung fast vollständig wahrnehmen: Das ist mit den neuen Bose Ultra Open Earbuds möglich. Die Kopfhörer stecken nicht im Gehörgang, sondern werden bequem außen an die Ohrmuschel geklemmt. Alle Highlights zu den neuen Open-Ears von Bose erfährst du hier!
Was sind Open-Ear-Kopfhörer?
Die Bose Ultra Open Earbuds sind sogenannte Open-Ear-Kopfhörer. Sie stecken nicht wie klassische In-Ears direkt im Gehörgang. Stattdessen befestigt du sie wie einen Clip-Ohrring bequem an der Ohrmuschel. Die Musik wird also von außen eingespielt.
Der Vorteil: Du hörst deine Lieblingsmusik und nimmst gleichzeitig Umgebungsgeräusche klar und deutlich wahr. Das ist zum Beispiel praktisch, damit du sich nähernde Autos oder Durchsagen am Bahnhof problemlos verstehst, ohne auf deine Musik verzichten zu müssen.
Open-Ears punkten außerdem mit einem hohen Tragekomfort, da der Gehörgang frei bleibt. Im Vergleich zu größeren Over-Ear- und On-Ear-Kopfhörern mit Bügel ist die offene Variante deutlich bequemer und unauffälliger zu tragen.
Open-Ear-Kopfhörer heißen auch Knochenschall-Kopfhörer. Das bedeutet, dass der Schall per Knochenleitung übertragen wird – also nicht durch die Luft, sondern mithilfe deiner Schädelknochen. Das hat den großen Vorteil, dass Trommelfell und Gehörgang weniger belastet werden.
Bose Ultra Open Earbuds: Unauffälliger Begleiter im Alltag
Die Bose Ultra Open Earbuds sind die perfekten Kopfhörer für unterwegs und zu Hause. Das innovative, manschettenförmige Design sorgt für einen sanften, aber sicheren Halt – egal ob beim Joggen, Fahrradfahren oder zu Hause gemütlich auf der Couch. Je nach Ohrgröße lassen sich die Earbuds am Ohr hoch oder runter schieben. Sie sollten so sitzen, dass sie nicht verrutschen können.
Die beiden Earbuds bestehen jeweils aus zwei Elementen: dem Lautsprecher auf der Ohrinnenseite und der Batterie auf der Ohraußenseite. Über der Batterie befindet sich der Bedienungsknopf (dazu später mehr). Ein Flex-Arm aus weichem Silikon verbindet diese beiden Elemente. Laut Bose kannst du die Earbuds auch problemlos nutzen, wenn du eine Brille, einen Hut oder Schmuck trägst.
Das Clip-Design lässt die hochwertigen Open-Ears wie ein modisches Accessoire wirken. Bei den Farben wählst du zwischen Black und White Smoke. Dank IP-X4-Zertifizierung sind sie außerdem gegen Schweiß und Spritzwasser geschützt – sie begleiten dich also auch bei deinen Work-outs.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Bose
Immersive Audio für räumlichen Klang – egal wo
Bose verspricht mit den Ultra Open Earbuds ein immersives Sound-Erlebnis, das nicht mit herkömmlichen Kopfhörern vergleichbar sei.
Die Funktion Immersive Audio sorgt für einen räumlichen 3D-Klang, der dich richtig in deine Musik eintauchen lässt. Es sei, „als ob die Musik über die Ohrhörer hinaus auf einer Bühne“ gespielt würde. Und wie funktioniert‘s? Die Technologie verändert den normalen Stereosound so, dass eine bessere, spürbare Räumlichkeit entsteht.
Die Immersive-Audio-Einstellungen:
- Bewegung: Nutze dieses Setting, wenn du dich bewegst. Der Stereosound kommt immer von vorn und folgt beispielsweise deinen Kopfbewegungen, für den perfekten immersiven Klang.
- Unbewegt: Ist am besten, wenn du dich nicht bewegst – zum Beispiel, wenn du auf der Couch sitzt und nur die Musik genießen möchtest.
- Aus: Der Sound klingt so, als ob er direkt aus den Kopfhörern kommt. In diesem Modus verlängert sich die Akkulaufzeit.
Neben Immersive Audio und normalem Stereosound kannst du in den Einstellungen bis zu acht eigene Modi erstellen. Das klappt in der kostenlosen App Bose Music (für iOS und Android). Über die App kannst du auch auf den Equalizer zugreifen und den Klang optimieren (Bässe, Mitten, Höhen).

Bose
Intuitive Bedienung und starke Akkulaufzeit
Weniger ist manchmal mehr: Die Bose Ultra Open Earbuds bedienst du mit nur einer physischen Taste, die sich jeweils an der Oberseite der beiden Ohrstecker befindet. Je nachdem, wie oft oder wie lange du diese Taste drückst, kannst du Songs abspielen, überspringen, die Lautstärke anpassen oder Telefonanrufe annehmen, wenn die Kopfhörer mit deinem Smartphone gekoppelt sind.
In der Bose Music-App kannst du die Funktion Auto Volume aktivieren. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Feature, das die Lautstärke automatisch an die Geräuschkulisse anpasst. Wechselst du beim Musikhören häufiger den Standort? Dann liefern dir die Bose-Kopfhörer mit diesem Feature immer den perfekten Sound!
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Du besitzt eine Bose-Soundbar oder andere Bose-Lautsprecher? Mit der SimpleSync-Technologie koppelst du steuerst du ausgewählte Geräte mit den Earbuds. Die Sound-Einstellungen der Ultra Open Earbuds ändern sich dadurch nicht.
Egal ob in der Bahn, im Bus oder im Büro: Dank der Akkulaufzeit von 7,5 Stunden (bei ausgeschaltetem Immersive Audio) sind die Bose-Kopfhörer ausdauernde Begleiter in deinem Alltag. Geht der Akku zur Neige, kannst du mit dem Lade-Etui weitere 12 Stunden Akkulaufzeit rausholen – oder sogar bis zu 19,5 Stunden, wenn Immersive Audio deaktiviert ist.
In einer Stunde sind die Open-Ears wieder voll aufgeladen. Noch besser: Dank Schnellladefunktion hast du nach 10 Minuten Laden wieder Akku für zwei Stunden Musikhören.
Beiträge zu Bose

Bose Headphones 700 im Test: Mit Noise-Cancelling für Telefonate
Mehr erfahren über Bose Headphones 700 im Test: Mit Noise-Cancelling für Telefonate
Bose QuietComfort Earbuds vs. Apple AirPods Pro im direkten Vergleich
Mehr erfahren über Bose QuietComfort Earbuds vs. Apple AirPods Pro im direkten Vergleich
Sonos oder Bose: Welches Multiroom-System ist das richtige für dich?
Mehr erfahren über Sonos oder Bose: Welches Multiroom-System ist das richtige für dich?