
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Zukunftsthema schlechthin. In vielen Unternehmen und Branchen gehört die smarte Technologie mittlerweile zum Alltag. Erfahren Sie, wie Sie die Stärken von KI für Ihr eigenes Business nutzen können und warum diese Technologie überhaupt in den verschiedensten Zweigen eingesetzt wird.
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbandes hat bereits jeder vierte Deutsche ChatGPT genutzt – privat oder auch besonders für berufliche Zwecke. Gerade auf dem Arbeitsmarkt besitzt KI das Potential, um große Veränderungen voranzutreiben. „Bereits ab dem Jahr 2035 wird es keinen Job mehr geben, der nichts mit KI zu tun hat“ – so die Prognose des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil (SPD).
Im „Future of Jobs Report 2023“ des Weltwirtschaftsforums gaben rund 80% der Unternehmen an, entsprechende Technologien bis 2027 implementieren zu wollen. Viele Firmen setzen allerdings schon längst KI ein, um Kosten zu sparen oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) verkündete im Rahmen ihrer neuesten Digitalisierungs-Umfrage: „Ob maschinelle Übersetzung, vorausschauende Wartung oder personalisiertes Marketing – der Anwendungsbereich von KI erstreckt sich über nahezu alle Wirtschaftszweige und Geschäftsbereiche.“
Rund 14% der mehr als 1.000 befragten Unternehmen setzt bereits KI ein. Weitere 23% planen demnach die Einführung innerhalb der kommenden drei Jahre.
Laut Roman Fessler, Unternehmenscoach für die sogenannte generative KI, gibt es schon jetzt ein enormes Produktivitätssteigerungs-Potential für Berufsgruppen in der Kreativ-Branche. Im Gegensatz zu anderen Arten von KI, die darauf abzielen, bestimmte Probleme zu lösen oder Muster in Daten zu erkennen, zielt generative KI darauf ab, originelle Inhalte zu generieren, als seien sie von Menschen erstellt worden – in Form von Texten, Bildern, Musik oder anderem kreativen Output. Nach Einschätzung des McKinsey Global Institute verspricht der Einzug von KI in diesen Branchen weltweit einen jährlichen Produktivitätszuwachs von umgerechnet 2,4 bis 4,1 Billionen Euro.
Textroboter wie ChatGPT und Bard oder Bildgeneratoren wie Stable Diffusion sparen entscheidend viel Zeit und somit auch Kosten ein. Selbst in einem familienbetriebenen Handwerksbetrieb kann ein KI-basierter Chatbot Teile der Buchhaltung, das Schreiben der Angebote oder die Kommunikation übernehmen.
Innovative KI-Instrumente ermöglichen es, Daten durchgehend zu erfassen und liefern verständliche Ergebnisse und Analysen.
Ausfallzeiten verkürzen und Maschinenauslastung steigern durch automatische Auswertung von Maschinen-, Generatoren- und Anlagen-Auslastung.
Von Unterstützung bei der Jobausschreibung über die Auswahl der Bewerber bis hin zur Terminplanung der Gespräche.
KI-basierte Serviceroboter übernehmen schon heute kleine Aufgaben in Krankenhäusern zur Entlastung der Mitarbeiter.
Ob in der Buchhaltung, im Kundenkontakt, im Management oder in der Produktion – täglich fallen abertausende Daten an, die insgesamt einen großen Schatz für Unternehmen darstellen und die Grundlage ungeahnter Entwicklungsmöglichkeiten sein können.
Doch selbst erfahrene Datenanalyst:innen verlieren oft den Überblick bei der Sichtung. Innovative KI-Instrumente machen es smart: Sie ermöglichen es, Daten durchgehend zu erfassen und liefern verständliche Ergebnisse und Analysen.
Automatisierte Unterstützung agiler Workflows in vielen aktuellen Projektmanagement-Tools übernehmen zum Beispiel Autopia oder Timeto für die Durchführung von Prozessen, Meetings und vielen weiteren datenbasierten Aufgaben.
KIs wie Canopy liefern eine automatische Auswertung der Auslastung von Maschinen, Generatoren und anderen Anlagen, sodass Ausfallzeiten verkürzt und die Maschinenauslastung gesteigert werden können. Unregelmäßigkeiten und Fehler in komplexen Maschinendaten werden schnellstmöglich erkannt, bevor es zu schweren Schäden kommt.
Auch die Deutsche Bahn setzt eine selbst entwickelte Software auf der Grundlage von KI ein, um im Schienennetz Verspätungen zu begrenzen. Durch die Auswertung von Nutzungs-, Infrastruktur-, Wetter- und Verkehrsdaten wird die Verlässlichkeit erhöht und Ausfallzeiten reduziert.
Im Groß- und Außenhandel greifen Unternehmen dankbar die Möglichkeiten der KI auf: Aktuell stehen noch viele Firmen in den Startlöchern, doch Einsatzgebiete wie die Planung von Lagerbeständen oder die Analyse von Kaufentscheidungen rücken in den Fokus.
Die KI bietet sich für Unternehmen besonders als ideale Unterstützung bei der Fachkräftesuche an. Neben Allround-Tools wie ChatGPT oder dem Bing-Chatbot, die maßgeschneiderte Texte für Ihre Ausschreibung entwerfen, und anderen KI-Tools, die Ihnen den Bewerbungsprozess durch asynchrone Videobewerbungen erleichtern, gibt es intelligente Anwendungen wie Turbohire, die Ihre Personalabteilung während des aufwendigen Prozesses unterstützen: von der Jobausschreibung über die Auswahl bis hin zur Terminplanung der Gespräche und sogar Unterstützung beim Onboarding.
Der neuen Generation von KI-basierten Servicerobotern im Einzelhandel oder in der Gastronomie gehört die Zukunft, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) berichtet. Solche Roboter werden schon heute zur Labor-Automatisierung eingesetzt. So wurden schon die ersten Krankenhäuser mit autonomen Robotern ausgestattet, die dort den Transport und das Sortieren von Blut-, Urin- oder Stuhlproben übernehmen. Die KI sorgt so für bessere Abläufe und hilft bei der Interaktion mit Pfleger:innen.
Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur auf dem Vormarsch, sie hat sich in Deutschland bereits etabliert – sowohl privat als auch beruflich. Die Anwendungsbereiche von KI erstrecken sich über verschiedene Wirtschaftszweige, in denen dank dieser Technologie deutliche Produktivitätssteigerungen zu verzeichnen sind. Nicht zuletzt deswegen ist auch zu erwarten, dass bis 2035 jeder Job mit KI verbunden sein wird. Die Stärken von KI zeigen sich heute besonders stark in der Automatisierung von Prozessen in verschiedenen Branchen wie Texterstellung, Bildgenerierung und Kundeninteraktion sowie die Verbesserung von Abläufen und Qualitätssicherung, wie im Gesundheitswesen und im Einzelhandel.
Jetzt Registrierungs-Formular ausfüllen und Geschäftskunde werden.
Gerne versuchen wir Ihre Fragen zu MediaMarktSaturn Business in unserem FAQ-Bereich zu beantworten.
Per Telefon: 0221/22243-333
Telefonzeiten: Mo. - Fr.: 08:00 - 21:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 09:00 - 18:00 Uhr
Über das Kontaktformular
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Geschäftskundentermin.
Jetzt exklusiven Termin buchen