
Digitalisierung von Bildungseinrichtungen
Mobile Interaktivität fürs digitale Klassenzimmer
2020 zwang die COVID-19-Krise das Land durch Schulschließungen zum Senkrechtstart ins Thema EdTech bzw. Bildungstechnologie. Ein Großteil des Unterrichts fand zuhause in digitaler Form statt – und schon bald zeigten sich gravierende Unterschiede in der Ausstattung und Medienkompetenz der einzelnen Bildungsträger. Manche Schulen waren bereits mit einem professionellen IT-Konzept, digitalen Whiteboards und passenden Endgeräten für den Unterricht ausgerüstet, andere wiederum hatten bislang nahezu keine digitalen Medien im pädagogischen Kontext eingesetzt – und nicht jede Familie mit schulpflichtigen Kindern konnte ein geeignetes Device zur Verfügung stellen.
Die Studie „Fujitsu Program for International Digital Skills Assessment“ untersuchte den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Die Ergebnisse der Umfrage deckten einen starken Optimierungsbedarf an Europas Schulen auf: Während in Dänemark 91% aller Schüler:innen digitale Medien zu schulischen Zwecken nutzen, sind es in Deutschland gerade einmal 23%. Auch an den Hochschulen sieht es nicht besser aus: In Deutschland haben nur 12% der Studierenden mindestens einmal pro Woche die Gelegenheit, online miteinander zu arbeiten, in Frankreich sind es bereits 21%, in Italien 15% und in Finnland lediglich 9% (Quelle: FIDA, Stand 2022).
Modernes E-Learning überzeugt mit vielseitigen Vorteilen: Die Verwendung mobiler Geräte wie Tablets und Handys ist heutzutage zu einer Selbstverständlichkeit in unserem Alltag geworden und trifft gerade bei der jüngeren Generation auf das Interesse, diese Tools auch im Unterricht zu nutzen. Hierbei wird nicht nur durch die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten die Interaktivität im Klassenzimmer gefördert, sondern auch zur eigenständigen Erstellung und Präsentation von Inhalten angeregt. Die Klasse beteiligt sich erfahrungsgemäß aufmerksamer und konzentrierter am Unterricht, sobald Themen nicht nur durch die Lehrkraft im Fontalunterricht vermittelt werden.
So recherchieren Schüler im Internet, dokumentieren Experimente, erstellen Präsentationen sowie kreative Filme und bearbeiten gemeinsam klassenübergreifende Projekte in Echtzeit. Durch geeignete Lernsoftware und Apps auf dem Tablet bietet der Schulalltag mehr Spaß am Lernen, Schüler erweitern auf spielerische Weise ihr Fremdsprachenvokabular und erarbeiten sich eine sichere Medienkompetenz, welche für den späteren Berufsweg unabdingbar sein wird. Das digitale Klassenzimmer ist also weit mehr als das Verwenden gescannter Arbeitsblätter. Schul-Cloud, Unterricht per Video-Chat, Dokus als Stream, Infos und Dokumente am smarten Pinboard – die digitale Bildungstechnologie wird sich mittelfristig auch hierzulande als Standard an Schulen, Hochschulen und Universitäten etablieren.
Digitale Informationen – stets topaktuell zur Hand
Mit einer Schul-Cloud erhalten Lehrkräfte und Schüler sowie Studenten einfach und sicher Zugriff auf digitale Lehr- und Lerninhalte – unabhängig von bestimmten Unterrichts- und Vorlesungszeiten bzw. Klassenzimmern und Vorlesungssälen. Mit entscheidenden Vorteilen: Inhalte sind stets up to date und können beliebig oft wiederholt werden. Von jedem Ort aus haben die Teilnehmer somit sicheren Zugriff auf ihr digitales Unterrichtsmaterial – und profitieren von individuellem und effektivem Lernen, wann es am besten in den persönlichen Zeitplan passt.
Nutzen Sie jetzt die Vorteile der Digitalisierung im Bildungssektor und profitieren Sie vom Förder-Service des Bundes
Online lernen ist die Zukunft: Der 2019 beschlossene DigitalPakt Schule stellt den Ländern und Gemeinden fünf Milliarden Euro für den Ausbau einer zeitgemäßen digitalen Bildungsinfrastruktur zur Verfügung. Im Jahr 2020 wurde das Angebot um drei Zusatzvereinbarungen im Umfang von insgesamt 1,5 Mrd. Euro erweitert. Unser Referenzkunde Schwäbisch Hall ist seiner zukunftsorientierten Transformation bereits ein großes Stück näher gekommen – lesen Sie die Erfolgsstory hier. Ziel der Stadtverwaltung war es, die örtlichen Bildungseinrichtungen mit innovativen Lösungen zu digitalisieren. Mit Fördermitteln aus dem DigitalPakt beauftragte die Kommune ihren lokalen Geschäftspartner MediaMarktSaturn mit der Lieferung und professionellen Installation von zunächst 100 4K-Bildschirmen. Die scharfen Displays mit einer Größe von 75 Zoll sind seitdem ein elementarer Baustein der digitalen Bildung in der Gemeinschaftsschule. Überzeugt vom kompetenten Service und den Vorteilen des hybriden Unterrichts wurden für elf weitere Schulen in Schwäbisch Hall nochmals gut 150 der tafelgroßen Anzeigegeräte sowie Kabel- und Adapterlösungen, Lautsprecher, Laptops und Tablets bei MediaMarktSaturn Business bestellt.
Das digitale Klassenzimmer eröffnet immense Möglichkeiten – für Schüler ebenso wie für Lehrkräfte. Personalisierter Unterricht, jederzeit zugängliche Lernplattformen für individuelle Lernniveaus bis zum digitalisierten Sportunterricht – alles ist möglich. Steigen Sie jetzt ein in die digitale Zukunft – mit Technik, Software und Systemen von MediaMarktSaturn Business. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Klassenzimmer der Zukunft aussehen kann, welche Vorteile es für alle mitbringt und wie Sie es in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren können. Als zuverlässiger Partner vor Ort unterstützen wir Sie bei der Auswahl von interaktiven und vernetzten Lehrmaterialien, die sich optimal an den Bedürfnissen von Lernenden und Lehrenden orientieren. Unsere Geschäftskundenberater entwickeln gerne gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihre Bildungseinrichtung.
Mehr Infos zum Thema „Digitales Lernen“ erhalten Sie in unserer Broschüre.
Ganzen Artikel kostenlos downloaden
Haben Sie Fragen zu MediaMarktSaturn Business oder zu unseren Produkten?
Registrieren Sie sich.
Jetzt Registrierungs-Formular ausfüllen und Geschäftskunde werden.
Fragen Sie uns.
Gerne versuchen wir Ihre Fragen zu MediaMarktSaturn Business in unserem FAQ-Bereich zu beantworten.
Kontaktieren Sie uns.
Per Telefon: 0221/22243-333
Telefonzeiten: Mo. - Fr.: 08:00 - 21:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 09:00 - 18:00 Uhr
Über das Kontaktformular
Kommen Sie in den Markt.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Geschäftskundentermin.
Jetzt exklusiven Termin buchen