Der richtige Rasierer für jeden Barttyp
Inhalt
- Rotationsrasierer: Für wilden Bartwuchs
- Folienrasierer: Hautschonend für gleichmäßigen Bartwuchs
- Barttrimmer: Fürs Bart-Styling
- Multigroomer: Der Haarschneider für den ganzen Körper
- Nass-/Trockenrasierer: Eine gute Option bei empfindlicher Haut
- Fazit: Welcher Rasierer ist der richtige für dich?
- FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Rasierern beantwortet

stock.adobe.com/Maridav
Nicht jeder Rasierer eignet sich gleich gut für jeden Bart. Wir vergleichen die Rasierertypen und verraten, wie du den richtigen Rasierer für deinen Bart wählst.
Die Welt der Herrenrasierer ist ein schwer zu durchdringender Dschungel. Von Rotationsrasierern über Folienrasierer bis hin zu Barttrimmern und Multigroomern – die Auswahl ist enorm. Manche dieser Geräte sind ideal für eine erfrischende Nassrasur, und jedes ist speziell auf bestimmte Barttypen und Bart-Stylings ausgelegt. Aber welcher Rasierer ist der perfekte Begleiter für deinen Alltag? Hier findest du heraus, welcher elektrische Rasierer der beste für dich ist.
Rotationsrasierer: Für wilden Bartwuchs
Rotationsrasierer sind jene Apparate, die mit ihren wirbelnden Klingen für eine glatte Rasur sorgen. Die meisten dieser Modelle sind gekennzeichnet durch eine markante dreieckige Grundfläche, auf der sich drei runde Scherelemente hervorheben. Diese arbeiten in harmonischer Choreographie zusammen, um dich von unerwünschten Härchen im Gesicht zu befreien.

stock.adobe.com/Africa Studio
Rotationsrasierer sind wahre Meister der Anpassungsfähigkeit, die Barthaare von allen Seiten erwischen – eine Eigenschaft, die sie zur ersten Wahl für Männer macht, deren Barthaare in unterschiedliche Richtungen wachsen. Viele Modelle verfügen zudem über bewegliche Scherelemente, die sich geschickt an kantige Gesichtszüge und Unebenheiten auf der Haut anpassen.
Ein Rotationsrasierer schneidet Barthaare am effektivsten, wenn du ihn in kreisförmigen Bewegungen über das Gesicht führst. Doch beachte: Ein Rotationsrasierer ist ein Spezialist für die komplette Rasur und die Pflege der Konturen bei längeren Bartfrisuren. Für filigranes Bart-Styling ist er hingegen nicht der geeignete Partner.
Folienrasierer: Hautschonend für gleichmäßigen Bartwuchs
Stell dir einen Rasierer vor – genau, du hast wahrscheinlich gerade einen Folienrasierer vor deinem inneren Auge. Dieses ikonische Wunderwerk der Rasurtechnik unterscheidet sich durch seine rechtwinklige Schneidefläche von seinen rotierenden Kollegen und er ist flacher gebaut.

stock.adobe.com/katalinks
Folienrasierer sind im Vergleich zu Rotationsrasierern etwas hautschonender und kommen auch mit etwas längeren Barthaaren besser zurecht. Allerdings fühlen sie sich am wohlsten bei Barthaaren, die vornehmlich in die gleiche Richtung wachsen. Männer mit kantigen Gesichtspartien sollten vielleicht eher einen Bogen um sie machen.
Für die optimale Rasur mit einem Folienrasierer führst du ihn in geraden Linien auf und ab über dein Gesicht. Aber Achtung: Diese Art von Rasierer ist kein Meister im Bart-Styling. Er glänzt vor allem bei Vollrasuren und der Pflege von Konturen.
Barttrimmer: Fürs Bart-Styling
Barttrimmer, auch als Bartschneider bekannt, wandeln eigentlich auf einem anderen Pfad als herkömmliche Rasierer. Es handelt sich um elektrische Haarschneider speziell für Bärte. Doch trotz ihrer speziellen Rolle werden sie oft in die große Familie der Rasierer aufgenommen.

stock.adobe.com/AntonioDiaz
Ein Barttrimmer ist ein Zauberer der Bartpflege, dessen Hauptaufgabe es ist, deinen Bart nicht zu eliminieren, sondern zu formen und zu definieren. Dank spezieller Scherköpfe und Aufsätze kann er jedoch auch die Rolle eines klassischen Rasierers übernehmen. Mit den einstellbaren Trimmstufen bestimmst du die gewünschte Länge deiner Barthaare.
Ein Barttrimmer ist für dich das richtige Gerät, wenn du deinen Bart stylen möchtest. Ob es sich um einen kurzen Drei-Tage-Bart, einen Ziegenbart, einen Schnurrbart oder einen gepflegten Vollbart handelt, ein Barttrimmer ist dein persönlicher Barbier, der deinen Bart in Form und auf die richtige Länge bringt. Für eine perfekte Rasur der Konturen und eine restlose Entfernung auch kürzester Bartstoppeln könnte jedoch ein zusätzlicher Folien- oder Rotationsrasierer oder sogar ein klassischer Klingenrasierer hilfreich sein.
Multigroomer: Der Haarschneider für den ganzen Körper
Ein Multigroomer ist ein Haarschneider, mit dem du deine Haare an unterschiedlichen Körperstellen trimmen oder komplett abrasieren kannst. Grundsätzlich eignen sich die Geräte zum Schneiden der Kopfhaare und zum Trimmen der Barthaare sowie behaarter Köperstellen wie der Brust, Armen, Beinen oder Achselhöhlen.

stock.adobe.com/Yakobchuk Olena
Die Schnittlänge deiner Haare mit einem Multigroomer ist eine Frage der richtigen Aufsätze. Je nach Hersteller können hier minimale und maximale Schnittlänge sowie die Feinheit der Abstufungen variieren. Der Bereich der Haarschnittlänge liegt normalerweise etwa zwischen 0,4 und 40 Millimetern.
Möchtest du dich mit einem Multigroomer auch rasieren, solltest du beim Kauf darauf achten, dass ein Rasuraufsatz beiliegt. Viele Geräte bieten zudem spezielle Aufsätze, mit denen du Haare in der Nase und den Ohren schneiden oder deine Augenbrauen trimmen kannst.
Nass-/Trockenrasierer: Eine gute Option bei empfindlicher Haut
Anders als bei den oben erwähnten Geräten handelt es sich bei Nass-/Trockenrasierern nicht um Apparate mit einer speziellen Schertechnik. Vielmehr bezeichnet der Begriff Geräte, die unter fließendem Wasser verwendet werden können. Alle aufgelisteten Rasierertypen können also auch die Bezeichnung Nass-/Trockenrasierer tragen, sofern sie wasserdicht sind.

stock.adobe.com/bernardbodo
Ob du einen Rasierapparat benötigst, der auch für eine Nassrasur geeignet ist, hängt von der Empfindlichkeit deiner Haut und deiner persönlichen Vorliebe ab. Ist deine Haut nach einer Trockenrasur häufig gereizt, kann ein elektrischer Nassrasierer Abhilfe schaffen. Wasser und Rasierschaum oder -gel verbessern die Gleitfähigkeit und verringern die Reibung zwischen Gerät und Haut. Das Ergebnis? Eine deutlich geringere Chance für unerwünschte Hautirritationen.
Wenn du dich generell lieber nass rasierst, weil du es zum Beispiel von der Rasur mit einem klassischen Klingenrasierer gewöhnt bist, dann ist ein elektrischer Nassrasierer ebenfalls eine Überlegung wert. Ein wasserdichter Barttrimmer oder Multigroomer ist übrigens nur dann sinnvoll, wenn du dich mit diesen Geräten auch rasieren möchtest. Beim Trimmen sollten die Barthaare besser trocken sein.
Fazit: Welcher Rasierer ist der richtige für dich?
Die Wahl des richtigen Rasierers hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die wichtigsten sind die Haarwuchsrichtung, die Empfindlichkeit der Haut und die Möglichkeiten für das Bart-Styling.

stock.adobe.com/Kitreel
- Der Rotationsrasierer könnte dein perfekter Begleiter sein, wenn deine Barthaare in unterschiedliche Richtungen wachsen. Dank seiner beweglichen Scherköpfe meistert er mühelos kantige Gesichtspartien. Bedenke aber: Er ist ein Spezialist für die reine Rasur, für Bart-Styling ist er nicht zuständig.
- Im Vergleich zu Rotationsrasierern sind Folienrasierer etwas sanfter zur Haut und effizienter bei längeren Barthaaren. Sie sind die erste Wahl für Bärte, bei denen alle Haare in eine Richtung wachsen. Bei kantigen Gesichtspartien und Hautunebenheiten können sie jedoch zu einer Herausforderung werden und zu Irritationen führen. Auch Folienrasierer überlassen das Bart-Styling anderen.
- Hast du vor, deinen Bart zu stylen und zu pflegen, dann ist der Barttrimmer dein perfekter Partner. Mit seinen verstellbaren Aufsätzen kannst du deinen Bart auf die richtige Länge und in die gewünschte Form bringen. Eine komplette Rasur ist mit Barttrimmern nur möglich, wenn spezielle Rasuraufsätze vorhanden sind.
- Möchtest du nicht nur deinen Bart trimmen, sondern auch deine Haare am Körper trimmen und pflegen, solltest du zu einem Multigroomer greifen. Auch hier gilt, dass du dich mit diesen Geräten nur rasieren kannst, wenn ein Rasuraufsatz vorhanden ist. Mit weiteren speziellen Aufsätzen ist auch das Schneiden von Haaren in der Nase und in den Ohren möglich.
- Die Anschaffung eines Nass-/Trockenrasierers kann sinnvoll sein, wenn deine Haut auf eine Trockenrasur empfindlich reagiert oder du eine Nassrasur generell vorziehst.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Rasierern beantwortet
Im Folgenden greifen wir einige oft gestellte Fragen rund um das Thema Elektrorasierer auf und liefern dir die Antworten.
Welcher elektrische Rasierer ist der beste?
Es gibt keinen „besten“ Elektrorasierer per se, da jeder Rasierertyp seine eigenen Vorzüge und Eigenheiten hat. Wichtig ist, dass er zu deinen Bedürfnissen und deinem Barttyp passt.
Wie funktioniert ein elektrischer Rasierer?
Die Funktionsweise variiert je nach Typ. Ein Rotationsrasierer setzt auf rotierende Klingen unter runden Schutzgittern, während der Folienrasierer – benannt nach seiner gebogenen Schutzfolie – mit einem vibrierenden Klingenblock arbeitet, der die Barthaare aufrichtet und abschneidet.
Barttrimmer und Multigroomer funktionieren ähnlich wie klassische Haarschneider: Hier trifft eine zackige, bewegliche Klinge auf eine feste, ebenfalls gezackte Klinge, die die Haare abschneidet, sobald sie zwischen die Klingen geraten.
Wie lange hält elektrischer Rasierer?
Wie bei Küchenmessern können auch die Klingen von Elektrorasierern mit der Zeit stumpf werden. Bei Rotations- und Folienrasierern wechselst du jedoch nicht nur die Klingen, sondern den ganzen Scherkopf. Die Hersteller empfehlen einen Wechsel etwa alle 18 Monate, doch je nach Pflege und Nutzungshäufigkeit kann dieser Zeitraum variieren.
Barttrimmer und Multigroomer besitzen Klingen, die in der Regel nicht ausgetauscht werden können. Hier ist es umso wichtiger, das Gerät nach jeder Nutzung zu reinigen und gelegentlich zu ölen, um die Lebensdauer der Klingen zu verlängern.
Weitere interessante Beiträge

Beste elektrische Rasierer für Herren in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste elektrische Rasierer für Herren in Tests: Aktueller Vergleich 2024