Elektrische Zahnbürste: Welche passt für mich?

©Foto: Wavebreakmedia/iStock
Kaufhilfe und Tipps zur Zahnpflege: Gründliche Zahnpflege ist ein wichtiger Meilenstein für körperliches Wohlbefinden und Gesundheit. Wir geben Tipps, wie du die passende elektrische Zahnbürste findest.
So funktionieren elektrische Zahnbürsten

Philips
Wer eine elektrische Zahnbürste kaufen möchte, kann aus vielen Modellen und Technologien auswählen. Bei Elektrozahnbürsten macht ein kleiner Elektromotor den großen Unterschied: Er ist im Handstück verbaut und bringt den aufsteckbaren Bürstenkopf zum Schwingen. Diese Bewegungen sorgen für eine gleichmäßige und gründliche Reinigung der Zähne. Die kleinen Bürsten sind zudem leicht zu manövrieren und können auch schwierig erreichbare Stellen im Gebiss säubern. Aufgeladen wird der Motor meist per Induktion. Wenn der Akku erschöpft ist, steckt man die Zahnbürste in die Ladestation und lädt ihn wieder auf.
Elektrische Zahnbürste oder Schallzahnbürste?
Es haben sich zwei Typen von Zahnbürsten etabliert: die rotierende Elektrozahnbürste und die Schallzahnbürste. Beide unterscheiden sich in wesentlichen Faktoren. Welche die beste Zahnbürste für empfindliches Zahnfleisch oder für die eigenen Bedürfnisse maßgeschneidert ist, lässt sich oft nur durch genaue Recherche und Vergleich der Modelle herausfinden. Hier eine kleine Entscheidungshilfe:
1. Rotationszahnbürste
Der Klassiker im Badezimmer: Auf das Handstück lassen sich kreisförmig rotierende und oszillierende Bürstenköpfe aufsetzen, die nach dem Einschalten in einer Halbkreis-Bewegung schwingen. Oszillieren bedeutet, dass der Bürstenkopf schnell und oft seine Bewegungsrichtung ändert, was für eine besonders gründliche Reinigung sorgt. Eine moderne Rotationszahnbürste schafft um die 8.000 Schwingungen pro Minute.
Wird die Zahnbürste aufgesetzt, spreizen sich die die Borsten ab und reinigen mit schnellen Rotationen nicht nur die Außenseiten und die Kaufläche am Gebiss, sondern auch die Zahnzwischenräume. Mit einer Rotationszahnbürste musst du allerdings von Zahn zu Zahn putzen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Handzahnbürste ist das Putzen mit einer Rotationszahnbürste angenehmer.

©Foto: CentralITAlliance/iStock
2. Schallzahnbürste
Hier sorgt kein Elektromotor für schwingende Bürstenköpfe sondern ein Mikrochip. Er erzeugt Wellen mit sehr hoher Frequenz – höher als bei der Rotationszahnbürste. Mithilfe eines elektronischen Schallwandlers beginnen per Piezo-Effekt die Borsten zu schwingen. Man erkennt Schallzahnbürsten oft an ihren ovalen Bürstenköpfen, die jenen der Handzahnbürste sehr ähnlich sehen.
Der große Unterschied zu Hand- oder Elektrozahnbürsten ist, dass beim Putzen kein Druck angewendet werden muss. Das macht sie perfekt für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch. Außerdem musst du nicht wie bei einer Rotationszahnbürste von Zahn zu Zahn putzen: Der häufig verwendete ovale Bürstenkopf erreicht mehr Zähne auf einmal.
3. Ultraschallzahnbürsten
Auf den ersten Blick sehen Ultraschallzahnbürsten wie normale Schallzahnbürsten aus. Bei einer Ultraschallzahnbürste spürst du allerdings keine mechanische Drehbewegung des Bürstenkopfes. Dank der Technologie wird die Zahnbürste millionenfach in Schwingung versetzt, dabei hilft in der Regel eine spezielle Zahncreme. Im Vergleich zu normalen Schallzahnbürsten sollen Ultraschallzahnbürsten noch schonender reinigen und so weniger Zahnfleischprobleme verursachen. Beim Putzen muss außerdem kein Druck auf die Zähne angewendet werden.
Mit elektrischer Zahnbürste richtig putzen

©Foto: SolStock/iStock
Es gilt die 2-Minuten-Regel: Die Zähne sollen langsam und gründlich zwei Minuten lang mit Zahnbürste und Zahnpasta gebürstet werden. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Hand-, eine Elektro- oder eine Schallzahnbürste handelt. Der Putzbereich (z. B. oben rechts, unten links) soll rund alle 30 Sekunden gewechselt werden.
Bei modernen Modellen braucht man sich über den richtigen Anpressdruck wenig Gedanken zu machen. Die meisten verfügen über eine automatische Druckkontrolle und warnen mit einem akustischen Signal, bevor das Zahnfleisch verletzt werden kann. Manche Varianten bieten angenehme Zusatzfeatures wie z. B. eine Massagefunktion an. Wer die Zahnbürste unter der Dusche benutzen möchte, sollte sicherstellen, dass sie wasserdicht ist – d.h. sie sollte nach IPX7 zertifiziert sein.
Saubere Zähne in vier Schritten
- Den Bürstenkopf befeuchten, mit Zahnpasta versehen und in den Mund einführen. Wird sie vorher eingeschaltet, spritzen Paste und Wasser durch den Raum.
- Dann das Reinigungsprogramm auswählen, die Borsten schräg am Zahnfleischsaum ansetzen und einschalten. Dabei gilt: Immer vom Zahnfleisch in Richtung der Zähne putzen („Rot zu Weiß“).
- Nun sollte mindestens zwei Minuten lang geputzt werden. Dabei wird jeder „Quadrant“ des Gebisses 30 Sekunden lang gebürstet. Viele Modelle haben akustische Signale, wenn es Zeit ist, den Putzbereich zu ändern.
- Danach die Zahnbürste aus dem Mund nehmen und gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen. Im Anschluss sollten die Bürsten möglichst schnell trocknen, d. h. nicht luftdicht aufbewahren.
Aufsätze für elektrische Zahnbürsten

©Foto: Cylonphoto/iStock
Wie bei herkömmlichen Zahnbürsten gibt es auch bei Elektrozahnbürsten verschiedene Aufsätze. Manche dienen der gründlichen Reinigung, andere wiederum sind schonen zu Zahnschmelz und Zahnfleisch. Dabei sind meist nur die Modelle des Herstellers kompatibel. Die Bürstenköpfe sollten aus hygienischen Gründen rund alle drei Monate durch neue ersetzt werden.
Wir wollen Ihnen ein Live-Shopping-Erlebnis zu bieten, bei dem Sie direkt bei Live Events mit uns in Kontakt kommen können. Dafür verwenden wir den Service LiveBuy. Um fortzufahren, benötigen wir Ihre Zustimmung um Inhalte von LiveBuy zu laden.
Das könnte dich auch interessieren

Schlafüberwachung zu Hause: So geht´s
Mehr erfahren über Schlafüberwachung zu Hause: So geht´s
Beste elektrische Zahnbürsten in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste elektrische Zahnbürsten in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste elektrische Rasierer für Herren in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste elektrische Rasierer für Herren in Tests: Aktueller Vergleich 2024