Kinder-Elektroauto: Darauf solltest du beim Kauf achten

stock.adobe.com/Kirill Gorlov
Mit Kinder-Elektroautos können schon die Kleinsten großen Fahrspaß erleben. Damit der Nachwuchs auch lange Freude an seinem elektrisch betriebenen Gefährt hat, solltest du beim Kauf ein paar Dinge beachten. An erster Stelle muss das Thema Sicherheit stehen. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um Elektroautos für Kinder.
Sie stehen ganz oben auf den Wunschzetteln vieler kleiner Abenteurer: Elektroautos für Kinder. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen, mit oder ohne Fahrgeräusche, Gangschaltung, verstellbaren Sitzen, Musikfunktion und Beleuchtung. Ob du lieber zum Mercedes AMG, Feuerwehrauto, Quad, Baustellenfahrzeug, Elektroroller oder SUV im Miniformat greifst, ist letztendlich Geschmackssache – sofern du dir vor dem Kauf über die folgenden Fragen Gedanken gemacht hast.
Wie schnell fahren Elektroautos für Kinder?
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
miwebaTV
Die maximale Geschwindigkeit ist vom Modell abhängig. Elektroautos, die für Kinder ab drei Jahren geeignet sind, verfügen in der Regel über 12 Volt und schaffen damit 4 bis 5 Kilometer pro Stunde – also etwa Schrittgeschwindigkeit. Für Kinder ab sechs Jahren gibt es Elektrofahrzeuge mit 24 oder 36 Volt, die 7 bis 8 Kilometer pro Stunde schnell fahren können.
Wo dürfen Kinder-Elektroautos fahren?
Im Gegensatz zu Bobbycars, Dreirädern und Laufrädern, mit denen Kinder auf dem Gehweg oder in verkehrsberuhigten Bereichen fahren dürfen, ist der Einsatz eines Kinder-Elektroautos laut ADAC ausschließlich auf abgesperrtem Privatgelände erlaubt. Fahrten auf der Straße sind also tabu. Wichtig ist außerdem, dass die Elektrofahrzeuge nur unter Aufsicht erwachsener Personen betrieben werden.
Welche Sicherheitsaspekte musst du beim Kauf beachten?

stock.adobe.com/uv_group
Nicht nur beim Betrieb, sondern auch beim Kauf gilt es, einige sicherheitsrelevante Aspekte zu beachten. Etwa, dass das Kinder-Elektroauto mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet ist. Auch wenn der Einsatz im Straßenverkehr verboten ist, sollte sich der Nachwuchs nur angeschnallt an die ersten Fahrversuche wagen. Wichtig ist zudem eine Bremsautomatik: Nimmt das Kind den Fuß vom Gas, sollte das Auto automatisch anhalten.
Zusätzliche Sicherheit versprechen Modelle, die mit einer externen Fernbedienung ausgeliefert werden. So können die Eltern zu jeder Zeit die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen und das Gefährt bei Gefahr sofort stoppen.
Empfehlenswert ist auch, Kinder nur mit Helm und gegebenenfalls mit weiterer Schutzausrüstung – zum Beispiel mit Ellenbogenschonern – fahren zu lassen. So minimierst du die Verletzungsgefahr bei den ersten Fahrversuchen.
Wie lange fährt ein Elektroauto für Kinder?
Kinder-Elektroautos werden von unterschiedlich großen Akkus angetrieben. Je nach Modell reicht eine Akkuladung für 60 bis 90 Minuten Fahrspaß. Soll das Auto länger unterwegs sein, kannst du in einen zweiten Akku investieren. Achte direkt beim Kauf darauf, dass sich der Akku einfach austauschen lässt. Außerdem kann es sinnvoll sein, ein Modell mit Schubstange zu wählen. Damit können die Eltern das Auto einfach schieben oder ziehen, wenn der Akku leer ist.
Die Ladezeit variiert ebenfalls von Modell zu Modell, liegt aber häufig bei acht bis zehn Stunden. Auch aus diesem Grund kann es ratsam sein, einen zweiten Akku zu kaufen.
Worauf solltest du sonst noch achten?

stock.adobe.com/Alexey Kuznetsov
Unabhängig von den Vorlieben des Kindes solltest du beim Kauf eines Kinder-Elektroautos auf die Alters-, Größen- und Gewichtsempfehlungen achten. Mini-Elektroautos gibt es bereits für Kinder ab einem Jahr, größere Modelle eignen sich erst ab sechs Jahren. Auch das Gewicht des Kindes ist relevant – achte beim Kauf daher unbedingt auf das zulässige Gesamtgewicht. Viele Fahrzeuge bieten eine maximale Tragkraft von 25 bis 30 Kilogramm.
Die meisten Kinder-Elektroautos sind als Einsitzer konzipiert. Daher musst du dich explizit nach Modellen mit zwei Plätzen umschauen, wenn du einen Zweisitzer suchst. Achte darauf, dass jeder Sitzplatz mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet ist und die Gewichtsbeschränkungen eingehalten werden. Außerdem ist es ratsam, ein Fahrzeug mit verstellbaren Sitzen auszuwählen. So kannst du das Elektroauto an die aktuelle Größe des Kindes anpassen – idealerweise wächst es eine Zeit lang mit.
Ein weiterer Blick sollte der Bereifung gelten. Modelle mit Hartgummireifen sind zwar in der Regel günstiger, aber Weichgummireifen bieten mehr Halt auf nassen Strecken und sind leiser im Betrieb.
Was kostet ein Elektroauto für Kinder?
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
miwebaTV
Neben der Bereifung hängt von weiteren Ausstattungsmerkmalen ab, wie teuer ein Elektroauto für Kinder ist. Günstige Modelle gibt es bereits ab etwa 100 Euro, die größten und schnellsten Fahrzeuge können hingegen 1.000 Euro und mehr kosten.
Am wichtigsten ist es, dass alle Sicherheitsaspekte erfüllt werden. Ist dies der Fall, ist es Geschmackssache, für welche Ausstattungsmerkmale du dich entscheidest. Sinnvoll für Fahranfänger kann eine Soft-Start-Funktion sein, die ein besonders sanftes Anfahren ermöglicht. Praktisch ist auch ein Rückwärtsgang, mit dem sich besser rangieren lässt. Hupe und Scheinwerfer gehören oftmals bereits zur Serienausstattung und auch ein Radio oder eine MP3- oder USB-Schnittstelle ist bei vielen Modellen mit an Bord.

Die besten ferngesteuerten Autos für Kinder
Um die Kurve sausen, Hindernissen ausweichen und waghalsige Manöver über Stock und Stein absolvieren: Das geht mit RC-Modellfahrzeugen. RC steht für „remote control“ (Fernsteuerung). Wir stellen dir die besten ferngesteuerten Autos für verschiedene Ansprüche und mit guten Eigenschaften vor.
Mehr erfahren über Die besten ferngesteuerten Autos für KinderZusammenfassung: Checkliste für den Kauf
Kinder-Elektroautos können ein tolles Spielzeug sein und erlauben dem Nachwuchs, im sicheren Rahmen erste Fahrerfahrungen zu sammeln. Wichtig zu wissen: Die Elektrofahrzeuge sind nicht für den Straßenverkehr zugelassen und dürfen nur auf abgesperrtem Privatgelände genutzt werden. Möchtest du ein Elektroauto für Kinder kaufen, solltest du in erster Linie auf Sicherheitsaspekte achten. Unsere Checkliste kann dir helfen, die richtige Wahl zu treffen:
- Passt das gewählte Modell zum Alter und zum Gewicht des Kindes?
- Sind die Sitze verstellbar und lassen sie sich an die Größe des Kindes anpassen?
- Sind alle Sitzplätze mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet?
- Bietet das Fahrzeug eine Abbremsautomatik?
- Gibt es eine externe Fernbedienung zur Steuerung durch die Eltern?
- Hält der Akku 60 bis 90 Minuten und lässt er sich einfach austauschen?
- Lässt sich das Elektroauto auch rückwärtsfahren?
- Bieten die Reifen auch bei nasser Fahrbahn ausreichend Grip?
Weitere spannende Artikel zu Spielzeugen findest du hier

Wie funktioniert Tiptoi? Alles Wichtige rund um das interaktive Lernspiel
Mehr erfahren über Wie funktioniert Tiptoi? Alles Wichtige rund um das interaktive Lernspiel