PS5-Speicher erweitern: Diese Möglichkeiten habt ihr intern und extern

MediaMarkt
Obwohl der interne PS5-Speicher mit 825 GB eine hohe Speicherkapazität hat, kommt er bei modernen Spielen, die immer mehr Speicherplatz benötigen, schnell an seine Grenzen. Ihr könnt jedoch die Speicherkapazität durch den internen SSD Slot erweitern. Diese SSDs eignen sich dafür.
Wann kommt die interne Speichererweiterung für die PS5?
Sony plant im Sommer 2021 ein PS5-Update. Das hat die Nachrichtenagentur Bloomberg im Februar 2021 mit Bezug auf einen Sony-Mitarbeiter berichtet. Mit diesem Update wird es möglich, den internen PS5-Speicher durch den Einsatz einer größeren SSD zu erweitern. Wann genau Sony dieses Feature freischaltet, ist allerdings weiterhin nicht bekannt.
Aktuell ist der interne Slot für die PS5 Speichererweiterung noch deaktiviert. Es gibt jedoch Stimmen, die sagen, dass das Warten Ende August/September ein Ende haben soll.
Internen PS5-Speicher erweitern mit SSD
Welche SSD-Festplatten für die PS5 Speichererweiterung geeignet sein werden, hat Sony nur so weit beantwortet, dass geeignete SSDs wohl auf einer Kompatibilitätsliste aufgeführt sein werden – die offizielle Bekanntgabe steht noch aus. Versucht ihr jetzt schon die SSD auszutauschen, kommt eine Fehlermeldung. Denn das entsprechende Feature hat Sony noch nicht freigeschaltet – bzw. nur für Beta User. Es gibt also ein Beta Programm zum Test mit dem SSD Slot. Nähere Informationen bekommt ihr hier.
Sony wird wohl eine M.2 SSD mit Heatsink für die PS5 empfehlen. Diese muss allerdings die neue PCI Express 4.0-Schnittstelle besitzen. Gerade im Gamer-Bereich werden wohl viele zu einem SSD-Speicher ab 1 TB greifen, um wirklich ausreichend Platz zu schaffen. Es ist aber auch durchaus interessant, eine 500 GB Variante in Betracht zu ziehen.
Geeignete SSDs mit Heatsink hat z.B. der Hersteller WD_Black im Angebot.
Welche SSD-Festplatten für die PS5 Speichererweiterung geeignet sein werden, hat Sony nur so weit beantwortet, dass geeignete SSDs wohl auf einer Kompatibilitätsliste aufgeführt sein werden – die offizielle Bekanntgabe steht noch aus. Versucht ihr jetzt schon die SSD auszutauschen, kommt eine Fehlermeldung. Denn das entsprechende Feature hat Sony noch nicht freigeschaltet – bzw. nur für Beta User. Es gibt also ein Beta Programm zum Test mit dem SSD Slot. Nähere Informationen bekommt ihr hier.
Sony wird wohl eine M.2 SSD mit Heatsink für die PS5 empfehlen. Diese muss allerdings die neue PCI Express 4.0-Schnittstelle besitzen. Gerade im Gamer-Bereich werden wohl viele zu einem SSD-Speicher ab 1 TB greifen, um wirklich ausreichend Platz zu schaffen. Es ist aber auch durchaus interessant, eine 500 GB Variante in Betracht zu ziehen.
Geeignete SSDs mit Heatsink hat z.B. der Hersteller WD_Black im Angebot.
Warum ist die Speichererweiterung notwendig?
- Die PlayStation 5 hat eine 825 GB SSD, wovon nur 667,2 GB für Spiele und Medien nutzbar sind, da etwa 20 % für das System reserviert sind.
- PS5-Spiele belegen durchschnittlich 40 bis 50 GB, sodass etwa 13 Spiele auf die interne SSD passen. Manche Spiele wie Call of Duty: Modern Warfare können jedoch über 100 GB beanspruchen, was eine Speichererweiterung erforderlich macht.
- Wer nicht nur wenige Spiele speichern möchte, sollte über einen externen Speicher nachdenken, der seit dem PS5-Update vom 14.04.2021 möglich ist. Doch ist das eine gute Alternative zur internen Erweiterung?
Von Werk aus verfügt die PlayStation 5 über eine interne SSD-Festplatte mit 825 GB Speicher. Für Spiele und Medien sowie das Speichern von Videos und Bildern sind jedoch nur 667,2 GB nutzbar. Rund 20 % des Speicherplatzes gehen also für die Systeminstallation drauf.
Durchschnittlich nehmen PS5-Spiele an die 40 bis 50 Gigabyte (GB) Speicherplatz ein. Dann finden rund 13 Spiele auf der internen SSD der PS5 Platz. Doch es gibt auch Extrem-Beispiele: Spiele wie Call of Duty: Modern Warfare können durchaus mehr als 100 GB Speicherplatz belegen. Dann wird es auf der PS5 schnell eng und eine Speicherplatzerweiterung notwendig.
Wer sich also nicht auf eine begrenzte Anzahl an Spielen festlegen will, überlegt aktuell eher auf einen externen Datenspeicher auszuweichen. Das ist immerhin seit dem PS5-Software-Update am 14.04.2021 möglich. Doch ist das überhaupt eine gute Alternative zur internen PS5 Speichererweiterung?
PS5-Speicher extern erweitern: Das ist mit externer SSD-Festplatte möglich
Wenn ihr euren PS5-Speicher extern erweitert, könnt ihr PS5-Spiele dort nur ablegen. Spielen könnt ihr sie vom externen Speicher aus nicht. Dafür müsst ihr die Spiele erst wieder auf die Konsole ziehen. Anders bei PS4-Spielen: Diese könnt ihr extern speichern und vom externen Speicher aus auch spielen.
Bei der Wahl des externen Speichers solltet ihr die Angaben von Sony beachten. Der erweiterte USB-Speicher auf einer PS5-Konsole sollte folgende Anforderungen erfüllen:
- Ihr benötigt ein SuperSpeed USB mit 5 Gbit/s oder höher.
- Der erweiterte USB-Speicher sollte über mindestens 250 GB und höchstens 8 TB Speicherplatz verfügen.
- Sony gibt keine Garantie dafür, dass alle Geräte mit der PS5 funktionieren.
- Vorausgesetzt ist eine direkte Verbindung zwischen Festplatte und Konsole. (Das Laufwerk kann nicht über einen USB-Hub angeschlossen werden.)
- Ihr könnt nicht zwei oder mehr erweiterte USB-Speicherlaufwerke gleichzeitig verwenden.
Die externe SSD wird an einem der beiden USB-A-SuperSpeed-Ports auf der Rückseite der PS5 angeschlossen.
Es muss nicht gleich Speichererweiterung sein – Tipps zum Aufräumen des PS5-Speichers
Bevor ihr die PS5 Speichererweiterung in Betracht zieht, prüft, ob ihr den vorhandenen Speicherplatz bereinigen könnt. Dafür habt ihr folgende Möglichkeiten:
- Löscht konsequent nicht mehr benötigte Spiele und Medien vom internen Speicher. So geht’s: Einstellungen > Speicher > Spiele und Apps. Wählt hier Inhalt löschen. Dann könnt ihr nicht mehr benötigte Daten auswählen und über den Befehl Löschen entfernen.
- Auf der PS5 werden nicht nur Screenshots von Trophäen automatisch erstellt, sondern ganze Videos. So cool dieses Feature auch ist, es nimmt Speicherplatz weg. Deaktiviert diese Funktion, um Platz zu sparen. So geht’s: Einstellungen > Aufnahmen und Übertragungen. Hier könnt ihr einzeln die Speicherung von Trophäen-Screenshots und Trophäen-Videos deaktivieren.
- Für abwärtskompatible Spiele (z.B. PS4-Spiele) externen Speicher verwenden. Diese können auch auf der PS5 direkt von extern gespielt werden. So geht’s automatisch: Einstellungen > Speicher > Erweiterter Speicher. Aktiviert in diesem Menüpunkt PS4-Spiele immer im erweiterten USB-Speicher installieren.
- Prüft, ob ihr bei Spielen, die ihr aktuell nicht spielt, auf automatische Updates verzichtet könnt. So geht’s: Einstellungen > System > Energie sparen > Im Ruhemodus verfügbare Funktionen. Hier könnt ihr auswählen, ob die PS5 im Ruhemodus mit dem Internet verbunden bleiben soll, also Updates durchgeführt werden oder nicht. Dann wieder zurück zum vorherigen Menü System > Systemsoftware > Systemsoftware-Update und Einstellungen. Entscheidet hier, ob automatische Systemsoftware-Updates erfolgen sollen oder nicht. Kehrt dann wieder zurück zu Einstellungen > Einstellungen für Spiele/Anwendungen und gespeicherte Daten. Entscheidet hier, ob automatische Spiel-Updates heruntergeladen werden sollen oder nicht.
Holt euch im Video noch mehr Wissen rund um die Playstation 5
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
PlayStationGrenade
Weitere Beiträge zur PS4/PS5

Das beste PlayStation-Zubehör für PS4 und PS5
Mehr erfahren über Das beste PlayStation-Zubehör für PS4 und PS5
PS4- & PS5-Splitscreen-Spiele: Games mit geteiltem Bildschirm
Mehr erfahren über PS4- & PS5-Splitscreen-Spiele: Games mit geteiltem Bildschirm
PS4-Controller an PS5 anschließen – so geht’s
Mehr erfahren über PS4-Controller an PS5 anschließen – so geht’s