Diese Neuerungen machen F1 23 zum Racing-Highlight

EA Sports
Für Racing-Fans beginnt mit „F1 23“ eine neue Rennsaison. Welche Neuerungen Entwickler Codemasters an den Start bringt und warum die Simulation ein Muss für alle angehenden Formel-1-Piloten ist, erfährst du bei uns.
„F1 23“ will Racing-Fans wieder das bestmögliche Formel-1-Feeling bieten. Der neue Teil der Reihe ist ab sofort erhältlich und bringt unter anderem realistischeres Handling, mehr Strecken und eine größere Immersion. Mit der Rückkehr des Story-Modus „Braking Point“ fühlst du dich außerdem auch abseits der Rennstrecke wie ein echter Pilot. Hier sind alle Neuerungen im Überblick.
Die Rückkehr des Story-Modus „Braking Point“
Mit „Braking Point 2“ wird der Story-Modus aus „F1 21“ endlich fortgesetzt. Abermals begleitest du das britische Jungtalent Aiden Jackson auf dem Weg zur Siegertreppe. Die knapp sechsstündige Kampagne ist dabei stark angelehnt an die Netflix-Show „Drive to Survive“.
Aidens Einstieg in die Formel 1 stand in „Braking Point“ nicht nur die Konkurrenz aus anderen Teams im Wege, sondern auch der eigene Teamkollege Casper Akkerman. Er fühlte sich durch den Youngster Aiden aufs Nebengleis abgestellt und wollte seinen Wert für das Team unter Beweis stellen.

EA Sports
In „F1 23“ sind die Wogen geglättet und Aiden Jackson freut sich auf seine zweite Saison in der Formel 1. Gedämpft wird seine Euphorie durch seinen Partner im fiktiven Rennstall „Konnersports Racing Team“: Devon Butler, der im ersten Kapitel von „Braking Point“ sein härtester Gegner war. Nun müssen die beiden ihre Differenzen für den Sieg zur Seite legen – oder auch nicht?
Ob Devon Butler dein Konkurrent wird oder ob er mit Aiden das perfekte Team bildet, entscheidest du durch deine Entscheidungen im Spiel. In „Braking Point 2“ erwarten dich außerdem neue Rivalitäten, neue Charaktere wie die frischgebackene Formel-2-Meisterin Callie Mayer sowie neue Herausforderungen.
Bessere Genauigkeit dank „Precision Drive“
Natürlich gibt es in „F1 23“ viel Feintuning am Handling der rund 950 PS starken Formel-1-Boliden. Allen voran die neue „Precision Drive“-Technologie: Sie richtet sich vor allem an Controller-Zocker, denen kein Gaming-Lenkrad zur Verfügung steht.
Die „Precision Drive“-Technologie soll das Trägheitsgefühl der eigentlich wendigen Rennautos aufheben. Dafür bekommst du mehr Genauigkeit bei deiner Lenkeingabe über den Controller. Spürbar wir das bei weitläufigen Kurven genauso wie bei Haarnadelkurven. Dabei spielt dein Fahrstil keine Rolle: Das gute Handling soll bei aggressiver wie auch passiver Fahrweise spürbar bleiben.
Verbesserungen bei Force-Feedback-Lenkrädern
Auch Nutzer eines professionellen Renn-Lenkrads gehen nicht leer aus: In Zusammenarbeit mit Formel-1-Piloten wie Anthony Davidson hat Codemasters viel am realistischen Verhalten der Flitzer gefeilt. Deine Lenkeingaben erfolgen genauer und schneller, dazu bilden sie spürbarer das individuelle Handling des gesteuerten Fahrzeugs ab. Ähnlich wie beim „Precision Drive“ macht sich das vor allem in Kurven und bei schnellen Überholmanövern bemerkbar.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
EA Sports
Bessere Traktion bei niedriger Geschwindigkeit
Auch das Beschleunigen sowie der Bremsprozess wurden optimiert. Die Fahrzeuge verhalten sich bei Geschwindigkeitsanpassungen nun realistischer. Das beinhaltet das physische Verhalten der Boliden sowie den Grip der Reifen bei unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit, z. B. bei Regen oder Bodenwellen.
„F1 23“ bringt außerdem Verfeinerungen des Motorenverhaltens bei Drehmoment, Gangschaltung und Beschleunigung. So lässt sich die gewünschte Geschwindigkeit leichter ansteuern und an dein Rennverhalten anpassen. Insgesamt wird das Fahrverhalten der Autos besser vorhersehbar sein.
Mehr Immersion dank roter Flaggen und neue Renndistanz
Auch auf der Strecke selbst gibt’s Neuerungen in „F1 23“. Die roten Flaggen feiern etwa nach neun Jahren ihre Rückkehr in der Rennspielserie. Siehst du dieses Zeichen am Fahrbahnrand wedeln, musst du die Geschwindigkeit drosseln und direkt zur Box zurückkehren. So wird das Rennen unterbrochen und vielleicht sogar ein Restart gefordert. Gut für alle Fahrer, die ihre Rennstrategie überdenken und noch Feintuning am Fahrzeug vornehmen wollen.
Mit der 35-Prozent-Distanz feiert eine neue Renndistanz ihr Debüt. Bisher konntest du nur ein Rennen in voller Länge, zu 50 Prozent oder zu 25 Prozent fahren. Für schnelle Testfahrten standen sonst nur noch 5-Runden-Rennen zur Verfügung. Um Strategien zu entwickeln oder den Abstand der Boxenstopps zu planen, waren die Optionen oft aber entweder zu lang oder zu kurz. Die 35-Prozent-Distanz ist lang genug für ausgefeilte Testfahrten vor dem eigentlichen Grand Prix.

EA Sports
Neue Strecken erleben – noch vor der echten Formel 1!
Der Las Vegas Street Circuit ist ein echtes Highlight in „F1 23“: Die nagelneue Strecke im Herzen Nevadas bietet dir dank exakter, dreidimensionaler Rekonstruktion die Möglichkeit, den Kurs ausgiebig zu fahren – und zwar schon bevor die echten F1-Profis ihre Runden während des Grand Prix drehen dürfen. Absolut einmalig!
Dazu findet der Losail Internation Circuit in Doha (Quatar) seinen Weg zurück in die Racing-Simulation. Dank Luftbildern, Höhendaten und Photogrammmetrie für Größe und Länge ist die Strecke noch realistischer als in der virtuellen 2021er-Saison.
Bist du ein Fan der Strecken Shanghai, Paul Ricard (Frankreich) oder Portimão (Portugal)? Dann brauchst du keine Angst haben, dass dein Liebling durch den Wegfall in der kommenden F1-Saison auch im Spiel fehlt: Alle Strecken kannst du als Legacy-Kurse in mehreren Spielmodi fahren.
Beiträge zu Videospielen & Videospielzubehör


Beste Gaming-Headsets in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Gaming-Headsets in Tests: Aktueller Vergleich 2025