Batterien
(811 Artikel)Batterien gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Typen. In jedes Gerät passen Batterien eines bestimmten Designs, beim Typ – also der chemischen Zusammensetzung – kannst du in der Regel jedoch frei wählen. Die kleinen Energiespeicher bekommst du unter anderem als Knopfzellen, als zylinderförmige AA- und AAA-Batterien sowie als 9-Volt-Blocks oder Flach-Batterien.
ISY IBA-2004 AA Batterie, 1.5 Volt 4 Stück
Batterie-/ Akkutyp
AA
Spannung
1.5 Volt
Farbe (laut Hersteller)
Weiß/Blau
Verkaufsmenge
4 Stück
(Preis pro Stück = 0,50 €)
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
VARTA LONGLIFE Power Storage Box AA Batterien, Alkaline 40 Stück
Batterie-/ Akkutyp
AA
Chemische Zusammensetzung
Alkaline
Farbe (laut Hersteller)
Blau
Wiederaufladbar
Nein
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
ANSMANN 5035232 NIMH AAA 1100MAH 4ER Akku AAA Micro Akku AAA Micro, Ni-MH, 1.2 Volt, 1100 mAh 4 Stück
Batterie-/ Akkutyp
Akku AAA Micro
Chemische Zusammensetzung
Ni-MH
Spannung
1.2 Volt
Kapazität
1100 mAh
(Preis pro Stück = 4,37 €)
Verkauf und Versand durch tease solutions GmbH
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
FENIX ARB-L21-5000U Li-ION Akku
Batterie-/ Akkutyp
Li-Ion Akku
Farbe (laut Hersteller)
Gelb/schwarz
Lieferumfang
Fenix ARB-L21-5000U LiIon USB Akku
Wiederaufladbar
Ja
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
VIVANCO Micro AAA Batterie, Alkali-Mangan, 1.5 Volt 100 Stück
Batterie-/ Akkutyp
AAA
Chemische Zusammensetzung
Alkali-Mangan
Passend für
Radios, Wanduhren, elektrische Kerzen, elektrische Lampen, batteriebetriebenes Spielzeug etc.
Spannung
1.5 Volt
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
ISY IBA-3030 30-Mix Pack Alkaline-Batterien Knopfzellen, 1.5 Volt
Batterie-/ Akkutyp
Alkaline-Batterien
Spannung
1.5 Volt
Farbe (laut Hersteller)
Silber
Lieferumfang
Alkaline-Knopfzellen 30-Mix Pack (5x AG1, 5x AG3, 5x AG4, 5x AG10, 5x AG12, 5x AG13)
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
DURACELL Plus AA, 32er Pack, AA Batterie, Alkaline, 1.5 Volt
Batterie-/ Akkutyp
AA
Chemische Zusammensetzung
Alkaline
Passend für
Elektrische Geräte des täglichen Gebrauchs wie z.B. Spielzeug, Werkzeug
Spannung
1.5 Volt
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
ISY IBA-1004 AAA Batterie, 1.5 Volt 4 Stück
Batterie-/ Akkutyp
AAA
Spannung
1.5 Volt
Farbe (laut Hersteller)
Weiß/Blau
Verkaufsmenge
4 Stück
(Preis pro Stück = 0,50 €)
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
VARTA LONGLIFE Power Storage Box AAA Batterien, Alkaline 40 Stück
Batterie-/ Akkutyp
AAA
Chemische Zusammensetzung
Alkaline
Farbe (laut Hersteller)
Blau
Wiederaufladbar
Nein
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
Zusätzlich neue und refurbished Angebote erhältlich
DURACELL Plus AAA, 32er Pack, AAA Batterie, Alkaline, 1.5 Volt
Batterie-/ Akkutyp
AAA
Chemische Zusammensetzung
Alkaline
Passend für
Elektrische Geräte des täglichen Gebrauchs wie z.B. Spielzeug, Werkzeug
Spannung
1.5 Volt
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
ISY IBA-2001 AA Batterie, 1.5 Volt 20 Stück
Batterie-/ Akkutyp
AA
Spannung
1.5 Volt
Farbe (laut Hersteller)
Weiß/Blau
Verkaufsmenge
20 Stück
(Preis pro Stück = 0,30 €)
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
ISY IBA 3032 CR 2032 3V Knopfzelle, 3 Volt 10 Stück
Batterie-/ Akkutyp
CR 2032 3V
Spannung
3 Volt
Farbe (laut Hersteller)
Silber
Verkaufsmenge
10 Stück
(Preis pro Stück = 0,50 €)
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
12 von 811
Batterien online kaufen – Geräte flexibel mit Energie versorgen
Ohne Energie keine Leistung! Batterien sind kompakte Kraftpakete, die es dir ermöglichen, technische Geräte, elektronische Spielzeuge, Taschenlampen, Wecker und Co. flexibel zu nutzen. So kannst du auch ohne eine Verbindung zu externen Stromquellen auf die unverzichtbaren Alltagsbegleiter vertrauen. Batterien unterscheiden sich nicht nur in Form und Größe. Welche Kriterien bei der Kaufentscheidung noch eine Rolle spielen, erfährst du hier.
Was sind Batterien und woraus bestehen sie?
Batterien sind kleine Stromspeicher auf Basis chemischer Energie, die über einen Plus- und einen Minuspol verfügen. Korrekt in einen Stromkreis integriert, wandelt sich diese chemische Energie in elektrische Impulse um. Jede Batterie enthält eine bestimmte Lademenge, die als Kapazität in Amperestunden (Ah) oder Ampere (A) angegeben wird. Je nach Batterie-Art variiert die chemische Zusammensetzung der Inhaltsstoffe. Während Alkali-Mangan-Batterien Zink, Braunstein und Kalilauge enthalten, bestehen Lithium-Ionen-Akkus aus Grafit und Lithiumsalzen. Lithium-Polymer-Akkus enthalten Elektrolyte aus elektrisch leitfähigem, nicht-ätzendem Polymer. Zink-Silberoxid-Knopfzellen bestehen unter anderem aus Silberoxid.
Welche Formen und Größen gibt es bei Batterien?
So vielfältig wie ihre Einsatzgebiete sind auch die Formen, Größen, Kapazitäten und Nennspannungen von Batterien. Gekennzeichnet werden Batterien mit der sogenannten ANSI-Kodierung – je nach Typ entweder eine Kombination ausschließlich aus Buchstaben oder aus Zahlen und Buchstaben. Als kleinste Batterien findest du runde, flache Knopfzellen mit diversen Durchmessern. Zylinderförmige Batterien bekommst du ebenfalls in unterschiedlichen Normgrößen: Viele Geräte benötigen die Normen AA (Mignon) oder AAA (Mikro), aber auch runde Batterien der Normen C (Baby) und D (Mono) sind gebräuchlich. Seltener brauchst du Sonderformen wie die kleinen quaderförmigen 9-Volt-Blocks oder die großen Flach-Batterien.
Beeinflusst die chemische Zusammensetzung Leistung und Haltbarkeit von Batterien?
Batterien einer bestimmten Normgröße sehen äußerlich immer gleich aus, können aber dennoch verschiedene Eigenschaften haben. Beim Kauf von Batterien kannst du zwischen den Typen Alkali-Mangan (AlMn), Lithium (Li), Zink-Kohle (ZnC) und Zink-Luft (Zn-Luft) wählen. Die chemische Zusammensetzung des Energiespeichers beeinflusst neben der Auslaufsicherheit insbesondere Kapazität, Spannung und Leistung – und damit Qualität und Lebensdauer einer Batterie. Die besonders günstigen ZnC-Batterien mit einer Spannung von 1,5 Volt liefern konstant nur wenig Strom und laufen manchmal aus, wenn sie sehr lange im Gerät verbleiben. Alkaline-Batterien verfügen zwar über die gleiche Spannung, sind aber wesentlich leistungsfähiger und langlebiger sowie auslaufsicher. Auch wenn sie teurer sind, bieten Li-Batterien das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: Sie verfügen über eine Spannung von 1,5 V bis 3,6 V sowie eine hohe Kapazität und Lebensdauer. Dazu sind Lithium-Batterien ausgesprochen leistungsstark und stecken Temperaturschwankungen sowie Minusgrade gut weg. Zn-Luft-Batterien bieten eine hohe Energiedichte mit kontinuierlich schwacher Entladung. Diesen Batterietyp gibt es als Knopfzellen mit 1,4 Volt Spannung.
Welcher Batterie-Typ eignet sich am besten für welches Gerät?
Zink-Kohle-Batterien kannst du für Geräte mit konstantem, sehr geringem Stromverbrauch nutzen. Diese günstigen Batterien eignen sich unter anderem für Fernbedienungen, Wecker, Wanduhren oder Taschenrechner. Vielseitiger verwendbar und sicherer sind die Alkali-Mangan-Batterien, die sich für teures Gamer-Equipment ebenso empfehlen wie für Spielzeug oder Kameras. Suchst du Batterien für Geräte im Außenbereich oder für Outdooraktivitäten? Dann greife zu Lithium-Batterien, die auch bei Minustemperaturen oder extremer Hitze zuverlässig arbeiten. Brauchst du neue Batterien für dein Hörgerät oder deine Armbanduhr, dann entscheide dich für Zink-Luft-Knopfzellen. Bevor du einen bestimmten Batterie-Typ auswählst, solltest du stets sichergehen, dass sich dein Gerät auch dafür eignet. Zur Kompatibilität findest du in der Regel in der jeweiligen Bedienungsanleitung die entsprechenden Angaben des Herstellers.
Wie muss ich Batterien einlegen?
Das korrekte Einsetzen von Batterien kann von Gerät zu Gerät variieren. Allgemein gilt: Nach dem Öffnen des Batteriefachs legst du die Batterien so ein, dass die Plus- und Minuspole mit den jeweiligen Markierungen im Inneren des Fachs übereinstimmen. Sind Spiralen verbaut, befindet sich der Minuspol häufig auf dieser Seite. Bei Knopfzellen ist das Gehäuse der Pluspol, die Kappe der Minuspol. Auch bei dieser Batterie-Form weisen entsprechende Symbole auf die richtige Verwendung hin.
Kann ich wiederaufladbare Batterien in Geräten verwenden, die Einwegbatterien erfordern?
Ja, wiederaufladbare Batterien lassen sich anstelle von Einweg-Batterien in nahezu jedem Gerät verwenden. Neben den Akkus brauchst du noch ein Akku-Ladegerät. Die Investition lohnt sich, wenn du für Spielzeug, Babyphone, Game-Controller oder andere Geräte sehr oft frische Batterien brauchst. Nicht immer sind Akkus allerdings eine gute Alternative zu Einweg-Batterien: Sie verfügen über eine vergleichsweise niedrigere Spannung und entladen sich zudem schneller selbst. Auf Reisen sind Einweg-Batterien ohnehin praktischer, weil sie direkt einsatzfähig sind und du aufs Ladegerät im Gepäck verzichten kannst. Abgesehen davon hast du bei einem Outdoor-Trip oder einer Radtour kaum Gelegenheit oder Zeit, deine Akkus zu laden.
Welche Batterien halten am längsten?
Alkaline-Batterien sind in der Regel wesentlich leistungsfähiger und langlebiger sowie auslaufsicherer als herkömmliche ZnC-Batterien. Auch wenn sie teurer sind, bieten Li-Batterien das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie verfügen über eine Spannung von 1,5 V bis 3,6 V, eine hohe Kapazität und Lebensdauer. Dazu sind Lithium-Batterien ausgesprochen leistungsstark und tolerieren Temperaturschwankungen ebenso wie Minusgrade, was sie zur idealen Wahl für den Outdoor-Bereich macht.
Wie kann ich die Lebensdauer von Batterien verlängern?
Achte beim Kauf deiner Batterien zunächst auf das Haltbarkeitsdatum, denn die kleinen Energiespeicher entladen sich mit der Zeit selbst. Je nach Typ halten Batterien ihre Ladung über mehrere Jahre. Wenn du Batterien lagerst, dann an einem wohltemperierten, trockenen Ort. Setze Batterien nicht unnötig direktem Sonnenlicht, Hitze oder Frost aus. Außerdem beschleunigt hohe Luftfeuchtigkeit die Selbstentladung, sehr niedrige Luftfeuchtigkeit kann eine Batterie sogar beschädigen. Zu einer schnelleren Selbstentladung führt auch falsches Anfassen von Batterien: Vermeide es, beide Pole gleichzeitig zu berühren. Für Knopfzellen verwendest du am besten eine Pinzette aus Kunststoff oder ein trockenes Tuch.
Wie erkenne ich, wann eine Batterie leer ist und ausgetauscht werden muss?
Lässt die Batterieladung nach, merkst du das meist daran, dass dein Gerät nicht mehr richtig funktioniert. Geht beispielsweise die Uhr nach oder reagiert die Fernbedienung nicht mehr wie gewohnt auf Tastendruck? Dann wird es Zeit, die Batterien auszutauschen. Wie viel Restspannung die Batterie noch enthält, kannst du zuverlässig mit einem Batterietester ermitteln. Manche Geräte – beispielsweise Taschenlampen – streiken bereits, wenn die Batterie nur noch 30 Prozent ihrer ursprünglichen Ladung enthält. Möglicherweise funktioniert damit aber noch der Funkwecker.
Woran erkennt man gute Batterien?
Gute Batterien sind leistungsstark, langlebig und auslaufsicher. Wie lange eine Batterie hält, hängt jedoch nicht nur von ihrer Qualität ab. Auch der Energiebedarf des jeweiligen Einsatzortes spielt eine entscheidende Rolle. So haben Uhren und Fernbedienungen beispielsweise einen geringen Energiebedarf, während Gaming-Controller und Taschenlampen im mittleren Segment rangieren. Kameras, mobile Lautsprecher und Lichterketten verfügen über einen hohen Energiebedarf. Hier lohnt es sich also besonders, auf hochwertige Batterien zu setzen.
Welches sind die am häufigsten verwendeten Batterien?
Die gängigsten Batterieformen sind die auch unter der Bezeichnung AA bekannten Mignon-Batterien und die als AAA bekannten Micro-Batterien. Bei Knopfzellen liegen die Formate CR2032 und LR44 an der Spitze. Darüber hinaus gibt es sie in vielen weiteren Größen. Praktische Multipacks enthalten eine Auswahl der gängigsten Knopfzellen. Auch quaderförmige Batterien wie der 9-Volt-Block kommen in einigen Geräten wie Rauchmeldern und Messgeräten oder in Spielzeugen zum Einsatz.
Welche Batterien sind wiederaufladbar?
Mit wiederaufladbaren Akkus kannst du insbesondere bei Geräten mit hohem Energiebedarf dein Budget und die Umwelt entlasten. Genau wie klassische Batterien zur einmaligen Verwendung sind Lithium-Ionen-Akkus in diversen gängigen Formaten wie AAA und AA erhältlich. Selbstverständlich findest du auch passenden Ladegeräte für die nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Batterien bei MediaMarkt.
Woran erkennt man gute Akkus?
Hochwertig produzierte Akkus sind vollständig versiegelt. Die technischen Daten auf der Umverpackung sollten mit den auf den aufladbaren Batterien ablesbaren Informationen übereinstimmen. Gute Akkus verfügen zudem häufig über eine Garantie.